Kleines Elektrik Problem heute Nachmittag auf dem Heimweg!

Kairei

Stammgast
Seit
15. Sep. 2016
Beiträge
7.823
Ort
Hunsrückrand
Hallo liebe Elektroingenieure und - techniker,

bei der Rückfahrt von der Arbeit ist mein Frontlicht komplett ausgefallen... gleichzeitig ging die Fernlichtkontrolle an... OK dachte ich .... Irgendein blöder Massefehler.. also Licht am ZS ausgeschaltet und nach Hause, war ja noch hell und kaum Verkehr im Wald.
Brotdose in der Garage geöffnet, H4Birne ausgesteckt... da machte es "knirsch". :schock:
Und dann fand ich das:

IMG_20210727_195638.jpg

ÄHM ja, Da ist wohl etwas Strom geflossen...

Das Ganze dann mal schnell repariert bzw. Lampenstecker getauscht und dann vorsichtig getestet: Alte H4 durchgebrannt und riecht streng, alle anderen Kabel okay, kein Schaden an der Isolation sichtbar
Alle Lichter und auch die Kontrolllampe funktioniert auch wieder...nix schmurgelt oder wird heiß.

Was ist da passiert? ?(
Kann so ein Stecker verspröden oder hat da die H4 einen Defekt gehabt .... ist ein Kurzschluss in der Birne möglich. .????

Gruß

Kai
 
Hallo Kai,

ich hatte auch mal so'n Stecker am Fahrzeug (Auto). Mir wurde vom Nachbar, einem gelerntem KFZ-ler "alter Schule" gesagt, das Schmurgeln sei durch zu hohe Übergangswiderstände im Stecker verursacht worden.
Der Strom sucht dann eben seinen Weg und es wird warm (da die leitenden Querschnitte abnehmen). Also Stecker tauschen und drauf achten, daß alle Kontakte auch ihren Zweck erfüllen (Kontaktpressung, Qxidschichten, leitende Querschnitte etc. ... beachten).
Als Maschinenbauer sag' ich: "Drecks-Elektrik-Trick".

Gruß + viel Erfolg,
Martin
 
Das ist (abgesehen vom Anlasser) der größte Verbraucher in deinem System.
Da fließen permanent 4,5 Ampere, was einem Widerstand von nur 2,6 Ohm entspricht. Ein bisschen Grünspan am Stecker und mangelnde Klemmkraft sorgen bei dem hohen Strom schnell für einen "zweiten Verbraucher". Der wirkt (wie die H4) wie eine Heizung, die sich nach und nach weiter verstärkt.
Aber das hat der Kollege ja im Prinzip auch schon geschildert.
Eigentlich müsste man diese Steckverbindung in einen Wartungsplan aufnehmen und gelegentlich kontrollieren.
Dieser Rest einer Lüsterklemme vor meiner Spülmaschine hat glücklicherweise zu einem Ausfall geführt, ehe es brennen konnte:

Klemme.jpg
 
Danke für eure Antworten,
das beruhigt mich jetzt ein bisschen, die Erklärung leuchtet ein.
Der Stecker war auch nicht mehr "jungfräulich". Im Rahmen meiner hin- und herbauerei, große Lampe, dann wieder alles zurück, ist der halt schon mehrfach zerlegt worden. Das mögen die Steckverbindung bzw. die vercrimpten Kabelschuhe nicht so gerne...
Es scheint jetzt nach dem Tausch des Lampensteckers und der Neuverkabelung OK zu sein und ich hoffe das bleibt jetzt auch so!


Gruß

Kai
 
Da ich ja immer wieder mal Kabelbäume repariere: Die ausgepinnten Stecker sehen schon nach langer Zeit unschön aus. Anders gesagt: Geht der Stecker leicht auf die Lampe, Stecker nachbiegen.


Hans
 
Hallo,
wer meine Bilder 2018 noch nicht gesehen hat, hier nochmal zur Erinnerung ...
 

Anhänge

  • Rost an H4.jpg
    Rost an H4.jpg
    112,7 KB · Aufrufe: 77
  • Rost an H4 (4).jpg
    Rost an H4 (4).jpg
    113,7 KB · Aufrufe: 77
  • Rost an H4 (3).jpg
    Rost an H4 (3).jpg
    65,3 KB · Aufrufe: 69
Zurück
Oben Unten