Klemme 15 an Masse bei /5

Q-Michael

Stammgast
Seit
08. Sep. 2008
Beiträge
6.274
Ort
Oberkammlach
Morgenzusammen,

ich stelle mir gerade die Frage warum bei /5 und älter mit Batteriezündung (R25, R51/2 etc) die Klemme 15 auf Masse = Kl 31 gelegt wird wenn ich den Zündnagel rausziehe.
Das ist doch Aufwand, weil man die Zündplatine dafür ausrüsten muss.

An der /6 ist das nicht der Fall.

??

VG Michael
 
Die Platinen im Scheinwerfer der /5 findest Du auch in den Vorgängermaschinen - von den alten Rollenboxern bis zu den Einzylindern.
Vermutlich lagen von diesen Platinen noch jede Menge in den Katakomben von BMW herum - und die wurden dann halt auch noch montiert.

Grusz

Bernd
 
Die Platinen im Scheinwerfer der /5 findest Du auch in den Vorgängermaschinen - von den alten Rollenboxern bis zu den Einzylindern.
Vermutlich lagen von diesen Platinen noch jede Menge in den Katakomben von BMW herum - und die wurden dann halt auch noch montiert.

Grusz

Bernd

Hallo Bernd, R50-69s ist aber komplett anders wie /5 und einZylinder .
EinZylinder hat keine Klemme 2. vg Michael
 
Richtig - findest Du aber oft in den alten Scheinwerfergehäuse. In allen Scheinwerfergehäusen die ich hab (25/2, 27, 50/2 und 50/5) sind die Platinen mit der Klemme 2 drin.
Hilfreich, wenn Du beispielsweise auf ne powerdynamo umbauen willst.
Hab aber auch schon Scheinwerfergehäuse von Einzylindern gesehen in denen andere Platinen montiert waren.

Grusz

Bernd
 
Richtig - findest Du aber oft in den alten Scheinwerfergehäuse. In allen Scheinwerfergehäusen die ich hab (25/2, 27, 50/2 und 50/5) sind die Platinen mit der Klemme 2 drin.
Hilfreich, wenn Du beispielsweise auf ne powerdynamo umbauen willst.
Hab aber auch schon Scheinwerfergehäuse von Einzylindern gesehen in denen andere Platinen montiert waren.

Grusz

Bernd

Aber um die mit der Klemme zwei geht es nicht. Es geht drum warum Klemme 15 auf Masse gelegt wird wenn ich den Schlüssel ziehe. Mir geht es um einen elektrischen Grund
 
Könnte irgendetwas "Ungeplantes" passieren, wenn man 15 nach dem Ziehen des Zündnagels nicht auf Masse legt?
Starten wird man den Bock sicher nicht können - dafür brauchts ja die Batteriespannung. Oder gibts da irgendwelche "Restmagnetismus-Effekte" die das ermöglichen würde?

Was das "Elektrische" angeht - da verfüge ich über ein gesundes Halbwissen - mehr leider nicht.

Grusz

Bernd
 
Könnte irgendetwas "Ungeplantes" passieren, wenn man 15 nach dem Ziehen des Zündnagels nicht auf Masse legt?
Starten wird man den Bock sicher nicht können - dafür brauchts ja die Batteriespannung. Oder gibts da irgendwelche "Restmagnetismus-Effekte" die das ermöglichen würde?

Hallo,

die Modelle vor /5 hatten allesamt vom Rest des Bordnetzes unabhängige Magnetzündungen. Die benötigen keine Batteriespannung, ja nicht einmal eine Batterie.

Durch den "Kurzschluss" von Kl. 15 auf Masse wird 1. der Motor ausgeschaltet und 2. das "Ungeplante", nämlich die Möglichkeit des jederzeitigen Startens durch wen auch immer verhindert.

Werner )(-:
 
Hallo,

die Modelle vor /5 hatten allesamt vom Rest des Bordnetzes unabhängige Magnetzündungen. Die benötigen keine Batteriespannung, ja nicht einmal eine Batterie.

Durch den "Kurzschluss" von Kl. 15 auf Masse wird 1. der Motor ausgeschaltet und 2. das "Ungeplante", nämlich die Möglichkeit des jederzeitigen Startens durch wen auch immer verhindert.

Werner )(-:

Moin Werner, das ist nicht richtig. 51/2 sowie die Einzylinder hatten Batteriezündung. Die mit der hatten anstelle Kl 15 die Klemme 2 mit der der Kurzschluss erzeugt wurde.
VG Michael
 
Zwischen Kl 61= Anker Plus und Kl 15 ist die Ladekontrolle. Wenn ich jetzt Zündung aus mache und nicht auf MAsse lege läuft die Zündung denn weiter über die LKL. Der Bernd hat mich draufgebracht.
Ich werde das mal überprüfen...

VG Michael
 
Zwischen Kl 61= Anker Plus und Kl 15 ist die Ladekontrolle. Wenn ich jetzt Zündung aus mache und nicht auf MAsse lege läuft die Zündung denn weiter über die LKL. Der Bernd hat mich draufgebracht.
Ich werde das mal überprüfen...

VG Michael

Das Problem hätten die späteren Modelle dann auch, weil sich da dran nix geändert hat.

Nachdem schon wild und teils falsch spekuliert wurde meine Version:
Als die /5 auf den Markt kam, hatte der komplette Wettbewerb schon ein "Zündschloss", das nicht Gemeingut, sondern fahrzeugspezifisch war.
Vielleicht wollte man da wenigstens ein Minimum dagegenhalten.
 
Moin Michael,

Die Drehstromlima hat ja weniger Remanenz. Die Einzylinder haben nur eine Zündspule.

Das /5 Zündschloss ist mit den späten Einzylindern fast gleich.

In die Richtung dachte ich...

VG Michael
 
Zwischen Kl 61= Anker Plus und Kl 15 ist die Ladekontrolle. Wenn ich jetzt Zündung aus mache und nicht auf MAsse lege läuft die Zündung denn weiter über die LKL. Der Bernd hat mich draufgebracht.
Ich werde das mal überprüfen...

VG Michael

Hallo Michael,
Annahme Zündschloss auf "aus" und Lima dreht weiter: An der Verzweigung D+ in a) Richtung LKL und b) Richtung Rotor geht der Hauptstrom in Richtung des Rotors. Selbst wenn dem nicht so wäre, sollte der "Vorwiderstand" LKL so hoch sein, dass keine ausreichende Spannung bzw. genügend Strom in Richtung Zündspulen übrig wäre. Wenn dem dennoch so wäre, warum haben dann alle Modelle ab /6 dann diese "Notaus-Schaltung" nicht mehr?

Zweiter Ansatz: Kann es sein, dass am Zündschloss nur zwischen Klemme 2 und 31 in "0" verbunden wird? Kannst du das mal durchmessen?

Auch bei den Paralevermodellen gibt es unstimmige Zeichnungen am Zündschloß (Thema Standlicht dort).

Weil: Bei einem Diodenschaden der B+ Dioden würde sich der Akku im sehr schnell über die LKL und dieser Schaltung entladen (gut, macht sie auch ggf. über den Öldrückschalter und -Leuchte, aber nicht ganz so schnell)


Hans
 
Hallo,

bei meinen Einspritzmotoren hatte ich die ganze Elektronik über ein Relais geschaltet. Der Erfolg war, beim Ausschalten mit dem Hauptschalter lieft der Motor einfach weiter. Die Restspannung von der LIMA reichte aus, daß Relais zu halten. Lösung ist eine Diode über die Spule vom Relais.

Gruß
Walter
 
Versuch der Erklärung:
Wenn die LiMa ausreichend Spannung erzeugen würde, würde ein 'abklemmen' der Batterie durch den gezogenen Zündschlüssel nicht ausreichen, um den Motor abzustellen, weil die LiMa den Zündstrom liefert?

Ist natürlich brutal, die im Leerlauf befindliche LiMa kurzzuschließen, vor allem, wenn z. B. der Zündschlüssel bei hoher Drehzahl abgezogen wird (oder bei ausgenudeltem Zündschloss wegfliegt) ...
 
[..]

Ist natürlich brutal, die im Leerlauf befindliche LiMa kurzzuschließen, vor allem, wenn z. B. der Zündschlüssel bei hoher Drehzahl abgezogen wird (oder bei ausgenudeltem Zündschloss wegfliegt) ...

Die würde ja nicht komplett kurzgeschlossen (wäre auch nicht die engl. feine Art), es wird ja "nur" die Rotorspannung kurzgeschlossen, wobei nicht wirklich, denn die LKL arbeitet als Widerstand im Kurzschlusskreis.

Wie gesagt, es würde mich freune, wenn jamend mal das Zündschloss durchmessen könnte. d.h, ob wirklich 15 mit 31 und nicht nur 31 mit 2 verbunden sind.

Hans
 
Hallo,

bei meinen Einspritzmotoren hatte ich die ganze Elektronik über ein Relais geschaltet. Der Erfolg war, beim Ausschalten mit dem Hauptschalter lieft der Motor einfach weiter. Die Restspannung von der LIMA reichte aus, daß Relais zu halten. Lösung ist eine Diode über die Spule vom Relais.

Gruß
Walter

Hallo Walter,

magst du das mal genauer ausführen? Habe gerade das gleiche Problem, weil ich meine Ignitech samt Spule an an Relais gehängt habe...

Für mich sieht es allerdings so aus als würde die Versorgung der Relaisspule, ab Abschalten der KL15, über die Ladekontrollleuchte erfolgen... Diese glimmt dann, obwohl die Lima weiter wie gewohnt funktioniert - aber wie hilft dann eine Diode über der Relaisspule (ich nehme an Flussrichtung von Masse nach KL15? Andersrum würde sie ja gleich beim Einschalten der KL15 braten) beim Abschalten?

Grüße,
Steven
 
Hallo,

ist schon lange her. Eine 12V LED als Verbraucher parallel zum Relais. Die brennt zwar immer mit, solange die Zündung an ist, zieht jedoch dann die Spannung herunter.
Habe gerade so ein Masseproblem an meiner neuen -2 mit Elektrik /5 gelöst. Der Rahmen ist frisch gepulvert und baut keine Masseverbindung vom Motor zum Rahmen auf. Ist die Masse nur an den Motor geklemmt, geht im Scheinwerfer nix. Habe daher eine extra Masseverbindung am Rahmen geschaffen.
Mache nachher eine Bild.

Gruß
Walter
 
Moin,
Walter, dein Problem habe ich gestern bearbeitet.
Ich bin dabei meine (zweite) R 50 probehalber zusammen zu bauen. Schauen ob alles passt. Da der Rahmen vom Vorgänger gepulvert wurde, habe ich die Motorhalterungen, innen blank gefeilt. Somit sollte die Masse im Rahmen und Motor vorhanden sein. Sperate Masse lege ich sowieso in die Lampe.
 
Zurück
Oben Unten