Klingelts??

Creekree

Aktiv
Seit
29. Okt. 2016
Beiträge
405
Ort
Berlin
Hallo Alle,

ja ja... steinigt mich ruhig :D

Kann mir bitte jemand in einfachen Worten erklären, wie ich merke, ob ein Motor klingelt?
Meine R65LS hat vor 3000km eine Überholung der Köpfe bekommen - Ventilführungen neu, Sitze neu gefräst etc pp. Dazu Umbau auf "bleifrei" - das klang nach einer guten Idee und war im Gesamtpaket nicht wesentlich teurer.
Tanken tu ich die Edelbrühe des jeweiligen Kraftstoffverhökerers am Wegesrand. Vergaser sind sauber synchronisiert, der Motor schnurrt und ich bin rundrum zufrieden.
Gefahren wird wenn es kalt ist, wenn es heiss ist, wenn es regnet, wenn die Glocken läuten, wenn die Nachbarn grillen und auch wenn die Schmetterlinge ihren Paarungstanz aufführen. Es geht gemächlich über die Landstrasse oder etappenweise Vollgas über die Bahn.

Will sagen: ich glaube nicht das mein Motor klingelt, aber ich wüsste dennoch gerne wie man sowas feststellt. Glauben ist ja nicht Wissen.

Wenn jetzt jemand herausragende onomatopoeische Wortfindungsqualitäten aufweist bzw. einleuchtende Beschreibungen geben könnte, würde ich mich etwas schlauer fühlen :D

Feuer frei!

Christian
 
Beschleunigungsklingeln (eigentlich heißt es Klopfen) hört sich an, als wenn man ne Handvoll kleiner Kieselsteine in den Brennraum gekippt hätte.
 
Ich bin als Junge vor genau 100 Jahren mit meinen Eltern zum Camping gefahren irgendwann klingelte es, wird dachten erst das sind die Zeltstangen die klappern aber es war der Motor mit anderem Sprit was weg.
 
Ein deutliches Rasseln beim Beschleunigen.

Hatte ich zweimal. Einmal lag es am Billigsprit einer Tanke im Umland. Das andere Mal an einer losen Halteklammer vom LuFi Deckel.:&&&:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Alle,

ja ja... steinigt mich ruhig :D

Kann mir bitte jemand in einfachen Worten erklären, wie ich merke, ob ein Motor klingelt?
Meine R65LS hat vor 3000km eine Überholung der Köpfe bekommen - Ventilführungen neu, Sitze neu gefräst etc pp. Dazu Umbau auf "bleifrei" - das klang nach einer guten Idee und war im Gesamtpaket nicht wesentlich teurer.
Tanken tu ich die Edelbrühe des jeweiligen Kraftstoffverhökerers am Wegesrand. Vergaser sind sauber synchronisiert, der Motor schnurrt und ich bin rundrum zufrieden.
Gefahren wird wenn es kalt ist, wenn es heiss ist, wenn es regnet, wenn die Glocken läuten, wenn die Nachbarn grillen und auch wenn die Schmetterlinge ihren Paarungstanz aufführen. Es geht gemächlich über die Landstrasse oder etappenweise Vollgas über die Bahn.

Will sagen: ich glaube nicht das mein Motor klingelt, aber ich wüsste dennoch gerne wie man sowas feststellt. Glauben ist ja nicht Wissen.

Wenn jetzt jemand herausragende onomatopoeische Wortfindungsqualitäten aufweist bzw. einleuchtende Beschreibungen geben könnte, würde ich mich etwas schlauer fühlen :D

Feuer frei!

Christian

Hallo Christian,
am Besten kannst Du das Klingeln in dieser Jahreszeit provozieren: Kalte sauerstoffreiche Luft unter 15 Grad, Hochdruckwetterlage, der Motor so knapp auf Temperatur, Berg hoch mit zwei Personen und dann bei 3000 Upm Vollgas.
Wenn dann nicht das "Knistern" oder "Klingeln" zu hören ist ...alles gut!


Gruß

Kai
 
Hallo Christian,
am Besten kannst Du das Klingeln in dieser Jahreszeit provozieren: Kalte sauerstoffreiche Luft unter 15 Grad, Hochdruckwetterlage, der Motor so knapp auf Temperatur, Berg hoch mit zwei Personen und dann bei 3000 Upm Vollgas.
Wenn dann nicht das "Knistern" oder "Klingeln" zu hören ist ...alles gut!


Gruß

Kai

Moin Kai,

dazu müsste der Christian aus Berlin erstmal zig Kilometer fahren... :D
 
Sooo... ich bin jetzt wegen Eurer Antworten rundum überzeugt: da klingelt nix! %hipp%

Christian

(Ausserdem hat sich, 25 Jahre später, nun endlich das Knistern erklärt, das ich seinerzeits beim experimentellen Schrauben an der Schwalbe provoziert hatte. Ohne technische Unterlagen irgendeiner Art, ohne Mentor, ohne Ahnung, aber mit viel Enthusiasmus, hab ich damals überall an dem Motor rumgefummelt um mal zu sehen was das für Auswirkungen hat)
 
Sorry,
du hast Recht, der "Prenzelberg" ist ja auch nur für die Berliner nen Berg!!:D:D
Vielleicht kann man ja als Last ne Horde Skater hintendran hängen!:pfeif:


Gruß

Kai
 
Hallo Christian,
am Besten kannst Du das Klingeln in dieser Jahreszeit provozieren: Kalte sauerstoffreiche Luft unter 15 Grad, Hochdruckwetterlage, der Motor so knapp auf Temperatur, Berg hoch mit zwei Personen und dann bei 3000 Upm Vollgas.
Wenn dann nicht das "Knistern" oder "Klingeln" zu hören ist ...alles gut!

So krieg' ich meinen Motor garantiert nicht zum Klingeln. Wenn's kalt ist, schon gar nicht.

Wahlweise in die Wüste und bei 40+° Lufttemperatur, 2.-klassigem Sprit im Tank im 3. mit Vollgas die 50m-Düne hoch, oder - wenn grad keine Wüste da ist - 30 Minuten Autobahnvollgas bei Sommerhitze und gemütliche Teillast in der Ausfahrt. Dann knistert's auch ein wenig.

Will sagen: Klingeln hängt (bei vernünftig eingestelltem Motor) meist mit hoher Luft- (und Motor-) Temperatur zusammen. Bei kühlem Wetter bzw. Motor ist das eher selten und schwierig zu provozieren.
 
Zurück
Oben Unten