• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Klopfen

Falcone

Einsteiger
Seit
18. Juli 2015
Beiträge
8
Moin zusammen,

ich brauche mal eure Hilfe:

seit kurzem höre ich bei meiner Kuh (BMW R 60/7) ein nicht gerade leises Klopfen.

Das Klopfen tritt knapp über Leerlauf auf, so bei 1500 U/min.
Es verschwindet bei knapp über 4000 U/min.
Im genannten Drehzahlbereich ist es unabhängig ob beschleunigt oder gleichmäßige gefahren wird immer vorhanden.
Die Anzahl der "Klopfer" ist (natürlich) drehzahlabhängig.
Ob der Motor kalt oder warm ist spielt keine Rolle.

Die Kuh hat noch keine 40.000km gelaufen.
Super plus ist getankt.
Die Zündung habe ich im Herbst um ca. 2° zurückgenommen.
Kerzen sind neu, Gemisch ist etwas zu fett.

Hat einer eine Idee?
Danke
Dirk
 
Kann alles sein, von Kipphebelaxialspiel bis Pleuellager. Verbrennung kann man fast ausschliessen, weil Klopfen in der Regel lastabhängig auftritt. Fang mal an, das Kipphebelaxialspiel einzustellen und schau, obs dann besser ist.
 
ist es wirklich ein Klopfen und nicht eher ein Klimpern und Klappern? Dieser Motor bietet eine große Geräuschvielfalt, ohne dass deswegen die Betriebssichrheit nennenswert beeinträchtigt wäre. Das Ohr eines Fachmanns wäre sicher hilfreich.
Ein hartes Klopfen dagegen wäre weniger schön, doch zu Deiner sonstigen Beschreibung passt ein Pleuellagerschaden eigentlich überhaupt nicht.

Gruß Gerd
 
Mancher vermeintliche Motorschaden hat sich im Nachhinein als RT/RS-Verkleidung entpuppt :D
 
Danke für die bisherigen Antworten.

Klappern einer Verkleidung schließe ich in Ermangelung einer solchen aus.

Kein klappern, kein klimpern - wie sich Ventile bzw. großes Ventilspiel anhören weiß ich von meiner alten Guzzi.

Ob linker oder rechter Zylinder kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Deshalb schließe ich Kipphebelaxialspiel aus.

Kein "hartes" klopfen, ehr "weich", in Richtung "dong".

Über 4000 U/min hört mann nichts mehr, spricht das nicht gegen ein Lagerschaden?

Dirk
 
die 600er /6 neigten von Haus aus zum Klingeln. Ich hatte mal eine und hab erst Ruhe gehabt, als ich eine 1,2mm dicke Fußdichtung (Originalersatzteil BMW) eingebaut hatte. Dann war Schluss mit Zündklingeln -
falls es DAS sein sollte (würde vom Drehzahlbereich passen)
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Moin zusammen,



Das Klopfen tritt knapp über Leerlauf auf, so bei 1500 U/min.
Es verschwindet bei knapp über 4000 U/min.
Im genannten Drehzahlbereich ist es unabhängig ob beschleunigt oder gleichmäßige gefahren wird immer vorhanden.
Die Anzahl der "Klopfer" ist (natürlich) drehzahlabhängig.
Ob der Motor kalt oder warm ist spielt keine Rolle.


das alles spricht jedenfalls nicht für einen Pleuellagerschaden.
Für einen Pleuellagerschaden wäre typisch:
- Je höher die Drehzahl, umso stärker das Klopfen.
- Das Geräusch verändert sich mit wechselnder Last/Gasstellung bei konstanter Drehzahl/Geschwindigkeit.
- Mit zunehmender Erwärmung und dünner fließendem Öl wird das Geräusch stärker. Na ja, mit den heutigen Leichtlaufölen stimmt das vielleicht nicht mehr so ganz.

Gruß Gerd
 
hatte mal sowas ähnliches.
Klopfte zeitweise.
Es waren zwei untere Stehbolzen aus dem Block gezogen.

Gruß Vitus
 
Moin,
Schwer sowas ohne Hörbeispiel zu deuten....
Tritt das Geräusch bei jeder Kurbelwellenumdrehung auf oder bei jeder 2ten?
Einfach die Handfläche hinter einen Auspuff halten (da kommt bei jeder 2ten KW Umdrehung ne Druckwelle raus), und gleichzeitig auf das Geräusch achten.

-Kommt es gleichzeitig im Takt mit der Druckwelle ist es möglicherweise irgendwas an der Ventilsteuerung/Vergaserschieberklappern.

-Kommt es doppelt so häufig vor ist es wahrscheinlich was an der Kurbelwelle/Pleuel/Zylinder (hat doppelte Umdrehungszahl wie "Druckwelle").

-Kommt es unregelmäßig würde ich auf Steuerkette tippen.

Hatte bei meiner 60/6 den ersten Fall, von der Lautstärke aber leicht unregelmäßig und wurde schlimmer wenn sie richtig Temperatur hatte, trat vor ca. 3000km auf ,....siehe:
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?10951-Das-schwarze-Museum/page101

Gruß Markus
 
Hast Du schon das neuere Motorentlüftungsventil eingebaut ?
Wenn nicht und das alte Tellerventil ist noch drinnen, tippe ich auf dieses.

Das klopfen klingt dann wie wenn man mit der Hand auf einen leeren Karton klopft.
Bei niedriger Drehzahl ist der Druck im Gehäuse schwach und das Ventil wird nicht sehr angehoben.
Ist die Drehzahl höher, wird der Druck im Motor so stark, daß das Ventil nicht mehr genug Zeit hat, komplett zu schließen und es wird leiser.
Zwischen drinnen klopft es halt .....

Hatte das bei meiner 60/7 auch und habe es durch den Ventilwechsel behoben.
 
DIE AUFLÖSUNG:

Ich hatte noch die alte Gehäuseentlüftung. Nachdem diese abgebaut war, war das Geräusch weg.
Habe mir jetzt die neu besorgt, der Ring mit dem Messing-Federplättchen. Frage hierzu: Das Ding ist sehr stramm, nur so mit dem Daumen runter drücken geht nicht - ist das ok?

Gruß
Dirk

Edit sagt (drei Tage später): ich bin blöd, das Messing-Federplättchen ist kein Federplättchen sondern der Anschläg für das eigentliche Federplättchen - was natürlich beweglich ist ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten