Klopfgeräusche bei heißem Motor

qolonius

Aktiv
Seit
09. Nov. 2008
Beiträge
528
Ort
Pulheim
Hallo !

Meine in letzer Zeit ein klopfgeräusch bei heißem Motor (so ab 110 Grad) vor allem im Leerlauf zu vernehmen.
Auch bei gezogener Kupplung bleibt das Geräusch. Bei ansteigender Drehzahl verschwindet es hinter der übrigen Geräuschkulisse und beim Fahren ist es nicht zu hören .
Was meint Ihr ? Gibt´s ne harmlose Erklärung ?
Moped ist mein Mystic 40.000 Km

Roland
 
Hallo Roland,

Neben den Pleuellagern würde ich auch die Zylinderköpfe (Ventilführung, Ventilsitze) kontrollieren. Ist ja ohnehin offen. Wieso ich von beidem berichten kann....
 
Tja , sowas in Richtung lagerschaden hab ich mir schon gedacht . Was mich nur wundert ist, dass das Geräusch wirklich nur bei richtig warmen Motor zu hören ist. Bleibt die Temperatur unter 100 Grad , ist´s unauffällig. Scheint demnach eventuell noch nicht allzu schlimm zu sein.


Herbert , was hast Du denn unternommen um die Sache zu beseitigen ?

Öldruck hab ich noch nicht gemessen. Die Öldrucklampe ist zwar immer aus aber das heißt wohl nicht unbedingt dass alles ok ist, oder ?

Roland
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Roland,
der Öldruck kann bei niedrigen Temperaturen immer noch stimmen, wenn das Öl dann zu dünnflüssig wird und die Drehzahl ist am Min. dann wird u.U. auch die Kontrollleuchte angehen.
Ich habe eine neue Ölpumpe (bei der Gelegenheit Kupplung, Simmis und Dichtungen erneuert), und neue Pleuellager verbaut.
Danah war es gut. Da hatte ich Glück.
der motor steht jetzt auf dem Stativ um irgendwann zum Monster umgebaut zu werden, was wg. des monetären Riesenaufwandes wohl noch ein bissl dauern wird. mmmm
Ausserdem würde ich mir die Ventildeckel mal von innen anschauen, ob dort vielleicht was ansteht und das klopfen verursacht.
Man sollte nicht vergessen, daß sich mit steigender Temperatur das Metall verschieden stark ausdehnt, u.U. werden dann Toleranzen zu groß.
Außerdem wird das Öl dünner was zur Folge hat, daß der Bluttdruck sinkt (und bei dir steigt ()))) ) Das ist bei intakter Lagern etc. kein Thema, besteht aber eine Vorschädigung kommt es zum Problem. Wichtig wäre natürlich auch die Ursache für die Schäden zu finden)
Evtl. ist der Ölfilter falsch verbaut, was dazu führt daß zu wenig Öl gefördert wird. Dadurch entsteht mit der Zeit ein Schaden, schau in der DB nach, das Maß zwischen Deckel und Mantelrohr ist wichtig, sonst flutscht das Öl dran vorbei.

DB Link: http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?14561-%D6lfilter-Montage
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, neue Lagerschalen, wenn aber eh schon alles offen ist...

Pleuelaugen, Kolbenspiel, Kolbenbolzen etc. kann man dabei auch gleich kontrollieren. Die KW ist auch ein verdächtiges Teil.
Und eben die Ölpumpe.
Mein Tip, fang mit dem Ölfilter an, stimmt das Stichmaß und ist keine Papierdichtung drin, ist da alles O.K.
Wenn hier ein Fehler ist, reicht es u.U. aus das in Ordnung zu bringen, sofern keine folgeschäden entstanden sind.
 
Vielleicht hast Du ein oeldruckproblem weil der Große O-ring im Oelfilter nicht abdichtet - such mal hier nach nach weglassen der Papierdichtung am Oelfilterdeckel - bzw. stichmaß des oelfiltermantelrohrs.....
 
Hallo
Ölfilter hab ich überprüft. "Leider" alles i.O.
Da es ja nur bei heißem Öl klopft : könnte evtl ein dickeres Öl Abhilfe schaffen ?
Fahre jetzt W15/40. hab hier noch ein 20/50 stehen.
Hab aber doch die Befürchtung dass da weiteres im Bereich Ölpumpe im Argen liegt.
Ich glaub ich weiß schon, wie ich im Herbst/Winter die (eigentlich nicht vorhandenen) freien Abende verbringe.....

Gruß, Roland
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Ölfilter hab ich überprüft. "Leider" alles i.O.
Da es ja nur bei heißem Öl klopft : könnte evtl ein dickeres Öl Abhilfe schaffen ?
Fahre jetzt W15/40. hab hier noch ein 20/50 stehen.
Hab aber doch die Befürchtung dass da weiteres im Bereich Ölpumpe im Argen liegt.
Ich glaub ich weiß schon, wie ich im Herbst/Winter die (eigentlich nicht vorhandenen) freien Abende verbringe.....

Gruß, Roland

Hallo Roland,

Dickeres Öl verschiebt den Fehler etwas nach hinten, der Fehler bleibt aber.

Es gilt jetzt herauszufinden was defekt ist und warum.

Deshalb auf jeden Fall die Pleuellagerschalen und die KW Zapfen anschauen.
Kipphebel, stössel und Tassen auf Pitting untersuchen.
Da dazu die Zylinder ab müssen, auch gleich die NW anschauen (Pitting ?).
Wenn hier zuviel Spiel oder Verschleiss/Pitting zu erkennen ist, abgesehen davon, daß dies repariert werden muss, die Ölpumpe vermessen bzw. ersetzen, wenn du Pech hast müss das Gehäuse wo Rotor und Strator der Pumpe drinsitzen ausgebüchst werden, (kostet z.B. ca.100€).
Als Ursache kommt auch noch das Überdruckventil in Frage, das sitzt (wie ich seit kurzem weiss) unter dem Kettenkasten auf der KW (mit dem Lagerschild in Einem).
Ich wünsche Dir viel Erfolg und Glück und wenig Kaputtes, vielleicht sind es nur die Lagerschalen.
Bei meinen Neuanschaffungen kommt immer erstmal eine Zeitlang ein Öldruckinstrument dran, so kann ich das Verhalten und den Verschleiß besser einschätzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Herbert !

Danke für die Tipps. Wo schließ ich denn ein Öldruckmessgerät an und wie teuer ist so´n Teil ?

(hast Du evtl. eine Empfehlung? )


Roland
 
Wüdo hat so etwas im Angebot, kostet ca. 100 €
Es gibt zwei anschlüsse an der Geberdose: WK (Warnkontakt) da kommt das Kabel vom Öldruckschalter dran (der wird ausgebaut und die Geberdose dafür eingeschraubt.
Und S (das ist gleich G am Instrument)
am Instrument gibt es Licht (+ und -) und am Gehäuse + (Klemme 15 vom Zündschloss oder grun schwarz - halt ein Kabel was erst bei Zündung an Strom führt) -; und S (da kommt der freie Anschluss vom Geber dran.
Recht einfach zu montieren.
 
Zurück
Oben Unten