• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Klopfsensor - wohin damit ?

GdG

Sehr aktiv
Seit
06. Juli 2009
Beiträge
3.025
Ort
ganz weit oben im Norden
Moin,

da ich im Zuge des Bertha Neuaufbaus eh einige Dinge an der Bordelektr(on)ik ändern wollte, habe ich mir bei Zeitronix mal den Klopfmonitor nebst Sensor mitbestellt. Ist primär sicherlich Spielerei - was die Sache allerdings interessant macht, ist die Möglichkeit über den 0-5V Ausgang im Zusammenspiel mit der Ignitech/Ignijet direkten Einfluß auf das Kennfeld zu nehmen. Das eröffnet die Möglichkeit die Zündkurve deutlich agressiver zu gestalten und den ZZP bei Bedarf (klopfende Verbrennung beim harten Beschleunigen) automatisch in sichere Bereiche zurück zu nehmen.

Nun stellt sich allerdigs die Frage nach einem geeigneten Platz für den Sensor. Spontan sind mir ein Einbau zwischen zwei Kühlrippen am Zylinder (wenn der Platz reicht) oder
im Kipphebelraum (nicht ganz trivial da das Kabel Öldicht heraus zu führen) eingefallen.
Hat einer der Maschinenbau und KFZ Experten da 'ne Idee?
Würde ein Einbau am Block in nähe des Zylinderfußes oder vor/unterm Anlasser noch ein verwertbares Signal erwarten lassen?

Bitte KEINE Diskussion über die generelle Sinnhaftigkeit der Aktion.

Grüße Jörg.
 
Moin,

bin zwar kein Kfz oder M.Bau Experte,
aber wie wäre es wenn man den Sensor mittels Buchse in ein
nicht benutzes SLS- Gewinde integriert.
Ist unauffällig und eine saubere reversible Sache.

Gruß


Matze
 
Bei den Dosenmotoren sind die Klopfsensoren im Bereich der Zylinderbahn von aussen angeschraubt. Allerdings wird das beim Boxer wahrscheinlich problematisch, weil die Verschraubung eine recht grosse Kontaktfläche zum Block hat. Ich würd an Deiner Stelle mal ne 12er GS inspizieren, die wird Dir am ehesten Erkenntnisse über die optimale Einbaulage bringen.
 
Hallo Jörg,

Durch meine Basteleien mit Klopfsensor gesteuerten Motoren der Baureihe VW stelle ich immer wieder fest, das diese Teile (die älteren Motoren einen, die neueren zwei) im Bereich mitte Motorblock an der Seite Montiert sind.
Das würde bei einem Boxer bedeuten, das Du unter dem Anlasser, über der Kurbelwelle zumindest einen verbauen solltest.
Stellt sich nur die Frage, dierekt über einem Hauptlager, oder mittig Welle
Die Ölwanne ist wohl nicht der Ideale Ort.
Die Schwingungen fallen Motorblock mittig wohl besonders auf, werden von den Kolben, Buchsen und Kurbelwelle auf den Motorblock geleitet.
Noch ein Verückter, der seine Q Auslesen will. Freut mich.

Gruß klaus
 
Das halte ich für eine sehr ambitionierte Angelegenheit.
Um einen Klopfsensor abzustimmen, muss zwischen einer normalen und einer klopfenden Verbrennung differenziert werden können.
Dies ist aus meiner Sicht nur mit entsprechender Zylinderdruckmesstechnik möglich (Indizierung). Sich nur aufs Gehör zu verlassen ist zu subjektiv, da das Klopfgeräusch zwar im unteren bis mittleren, jedoch nicht mehr im oberen Drehzahlbereich hörbar ist. Und dort wird es für den Motor gefährlich.
Gruß
Martin
 
)(-:,
ich würde sagen ideal wäre am Zylinder ca. auf etwa halbem Kolbenweg, möglichst direkt am "Umguss" der Zylinderlaufbahn. Dort sind die "Klopf"Frequenzen wahrscheinlich am genauesten "abgreifbar".
Und dann rechts und links einen vorsehen.
 
Zurück
Oben Unten