• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Knickschutz auf den Gaszügen?

Gummikuhfan

Sehr aktiv
Seit
11. Mai 2009
Beiträge
2.956
Ort
50705 Köln
Hallo allwissendes Forum,

ich hätte da mal ein Problem. Vor einiger Zeit sah ich an einer 90/6 eine Gummitülle am Ende der Gaszüge am Vergaser und sprach den Fahrer an. Der erklärte mir, das es sich um die Gummitülle der 60/6-Schiebervergaser handele und man damit erreicht, dass die Gaszüge nicht mehr in der Einstellschraube ihren Winkel und damit die Einstellung verändern können. Sie gehen immer senkrecht in die Stellschraube. Das hörte sich für mich logisch an und so kaufte ich beim nächsten Besuch beim :gfreu: diese Gummitüllen.

Jetzt meine Frage / Problem. Die Tüllen liegen schon eine Weile bei mir rum, ebenso die neuen Züge. Will sie irgendwann in der nächsten Zeit wechseln und wollte die Tüllen schon mal auf die Züge schieben.

Aber wie ihr auf den Bildern sehen könnt, ist das garnicht einfach. Habe es von oben versucht. Über den Nippel und Endtülle geht noch recht einfach. Aber dann bleibe ich an der zusätzlichen Schutzhülle hängen bzw. schiebe diese, wenn ich mit Gewalt weiterschiebe, zusammen und komme garnicht weiter.

Und von unten? Seht selber! :nixw:

Vielleicht habt ihr ja Tipps für mich.
 

Anhänge

  • Tuelle.jpg
    Tuelle.jpg
    137,2 KB · Aufrufe: 531
  • Gaszug_oben.jpg
    Gaszug_oben.jpg
    150,2 KB · Aufrufe: 470
  • Gaszug_unten.jpg
    Gaszug_unten.jpg
    134,4 KB · Aufrufe: 461
Hi Jürgen,

ich habe die Tüllen gut warm gemacht und dann irgendwie , unter Zuhilfenahme von Ballistol, drüber bekommen.

Ist ein ordentliches Gefriggel; wenns dann aber fertig ist, eine ordentliche Lösung. ;)
 
Hallo allwissendes Forum,

ich hätte da mal ein Problem. Vor einiger Zeit sah ich an einer 90/6 eine Gummitülle am Ende der Gaszüge am Vergaser und sprach den Fahrer an. Der erklärte mir, das es sich um die Gummitülle der 60/6-Schiebervergaser handele und man damit erreicht, dass die Gaszüge nicht mehr in der Einstellschraube ihren Winkel und damit die Einstellung verändern können. Sie gehen immer senkrecht in die Stellschraube. Das hörte sich für mich logisch an und so kaufte ich beim nächsten Besuch beim :gfreu: diese Gummitüllen.

Jetzt meine Frage / Problem. Die Tüllen liegen schon eine Weile bei mir rum, ebenso die neuen Züge. Will sie irgendwann in der nächsten Zeit wechseln und wollte die Tüllen schon mal auf die Züge schieben.

Aber wie ihr auf den Bildern sehen könnt, ist das garnicht einfach. Habe es von oben versucht. Über den Nippel und Endtülle geht noch recht einfach. Aber dann bleibe ich an der zusätzlichen Schutzhülle hängen bzw. schiebe diese, wenn ich mit Gewalt weiterschiebe, zusammen und komme garnicht weiter.

Und von unten? Seht selber! :nixw:

Vielleicht habt ihr ja Tipps für mich.

Versuchst du jetzt die Einstellschraube durch die Gummitülle zu bekommen, oder die Tülle von "oben" über den gesamten Zug ?
 
Hallo,

sehe eigentlich nicht, dass es möglich ist, die Stellschraube durch die Tülle zu bekommen. Hatte versucht, von oben die Tülle über den gesammten Zug zu schieben. Da hatte ich ja das Problem mit dem Zusammenschieben der zusätzlichen Schutzhüllen.

Das mit dem Schrumpfschlauch hört sich gut an. Ich würde da einen komplett über den Zug ziehen und schrumpfen. Da müßte dann die Tülle gut drüberflutschen. Der Schrumpfschlauch kann ja als zusätzlicher Schutz drüber bleiben.

Dann werde ich mal sehen, wo ich den passenden Schrumpfschlauch als Meterware bekomme.
 
Habe z. Zt. an den Zügen meiner Dellos auch solche Tüllen drauf, obwohl ich davon kein Freund bin. Als Knickschutz taugen sie nicht. Schutzschutz ? Was soll da verschmutzen ? Aber wenn die stramm sitzen, können sie den Zug aus der Einstellschraube lupfen und ne Menge Spass beim Synchronisieren bereiten. Die Grünen von Twinmax und Co. freuen sich dann wieder. :D

Grüße
Claus
 
Aber wenn die stramm sitzen, können sie den Zug aus der Einstellschraube lupfen und ne Menge Spass beim Synchronisieren bereiten. Die Grünen von Twinmax und Co. freuen sich dann wieder. :D

Grüße
Claus

Wer die Dinger beim Synchronisieren drüber läßt, dem ist auch mit einem Twinmax nicht mehr zu helfen...:D
 
Hallo,

sehe eigentlich nicht, dass es möglich ist, die Stellschraube durch die Tülle zu bekommen. Hatte versucht, von oben die Tülle über den gesammten Zug zu schieben. Da hatte ich ja das Problem mit dem Zusammenschieben der zusätzlichen Schutzhüllen.

Das mit dem Schrumpfschlauch hört sich gut an. Ich würde da einen komplett über den Zug ziehen und schrumpfen. Da müßte dann die Tülle gut drüberflutschen. Der Schrumpfschlauch kann ja als zusätzlicher Schutz drüber bleiben.

Dann werde ich mal sehen, wo ich den passenden Schrumpfschlauch als Meterware bekomme.

So sieht es bei mir aus, funktioniert gut, auch eine Synchro ist sauber möglich.
 

Anhänge

  • DSCF4094.jpg
    DSCF4094.jpg
    157,3 KB · Aufrufe: 697
  • DSCF4095.jpg
    DSCF4095.jpg
    147,1 KB · Aufrufe: 581
Hi,

so geht es natürlich auch.

Hatte gedacht, dass der Schrumpfschlauch nur als Montagehilfe für die Tülle gedacht war.
 
Hallo,

es gibt für diese Tüllen extra Zangen, in der Regel mit 3 Dornen, worauf die Tüllen aufgesteckt werden. Bei Betätigung der Zange werden die Tüllen dann entsprechend aufgespreizt.

Wobei ich die Idee mit dem Schrumpfschlauch viel besser finde.
 
... diese Gummitüllen sind für Schiebervergaser gedacht. ...

Hallo Mane,

hatte ich schon in meinem Anfangsbeitrag geschrieben. Mit dieser Tülle erreichst du aber auch bei den Unterdruckvergasern, dass sich der Zug im Winkel gegenüber der Einstellschraube nicht mehr verändert und damit die Vergasereinstellung immer gleich bleibt.
 
Moin,

'zusätzliche Schutzhülle' entfernen, Tülle aufziehen, 'zusätzliche Schutzhülle' mit Hilfe von Schrumpfschlauch mit Thermoinnenkleber (gibt's im gut sortierten Autoteilehandel von der Rolle, resp. als 10m Paket) wieder herstellen. An relevanten Stellen (Steuerkopf, Tankfalze) gerne auch mehrlagig. So mach ich das jedenfalls.

Grüße, Jörg.
 
Hi,
oder man macht es so, wie von Herrn Häusler in Mo.Nr.? empfohlen, die /5 Tülle aufbohren.
Und der Monteur meines grössten Vertrauens hat sich eine Woche vorher einen abgewürgt.............ohne aufbohren :(
Gutes Gelingen!
Karl
 
Oder für 1,95 Euro im Baumarkt beim Satelittenschüsselzubehör. Schützt die Stecker am LNB.....
 
Howdy,

hatte das selbe Problem, dass die Gaszüge abknickten und das Moped beim Lenkeinschlag leicht "gas" gegeben hat und auch die Vergaser aufgrund der Knicke nicht mehr synchron liefen.

Habe mir jetzt neue Gaszüge gebaut und dabei festgestellt, dass sich die Länge einer herkömmlichen Bowdenzughülle (die in Spiralform) beim Gaszug der BMW um 1 cm längt wenn man den kompletten Zug zu 2 Spiralen aufrollt. Das bedeutet, dass der Innenzug bei JEDEM Verbiegen gezogen wird und somit die Drosselklappe geöffnet.

Dann bin ich auf eine Sache aus dem Fahrradbereich gestoßen. Es sind sogenannte Push Pull Bowdenzughüllen. Shimano hat diese speziell für die Kettenschaltungen entwickelt, um ebnen dieses "Längen" der Hüllen zu verhindern. Auch als Bowdenzughülle SIS bekannt.

Diese Hüllen gibt es auch für die Gaszüge unserer Kühe. Und ich war total begeistert - schon bei der ersten Testfahrt mit der Q. Wie ein anderes Moped hat es sich angefühlt. Ich werde nur noch diese Art der Hüllen verwenden.
Auf einen Knickschutz kann man verzichten, da dieses Hüllen nicht spiralförmig, und damit knickgefährtet sind, gebaut werden, sondern die Stahldräht verlaufen der Länge nach. Da sie weniger Kraft übertragen können, habe ich bei meiner Trommelbremse vorne auf diese Art der Hüllen verzichtet und herkömmliche Hüllen neu verbaut.

Wer näheres wissen will, kann ja nach der Bowdenzughülle Push Pull googlen.

Hier mal ein Bild:
http://schreiber-zweiradshop.de/images/product_images/info_images/349932.jpg
Bowdenzughhülle Push Pull

http://schreiber-zweiradshop.de/images/product_images/info_images/68713_0.jpg
Bowdenzughülle herkömmlich

Quelle beider Bilder: http://schreiber-zweiradshop.de

Gruß
der Indianer
 
Howdy,

hatte das selbe Problem, dass die Gaszüge abknickten und das Moped beim Lenkeinschlag leicht "gas" gegeben hat und auch die Vergaser aufgrund der Knicke nicht mehr synchron liefen.

Habe mir jetzt neue Gaszüge gebaut und dabei festgestellt, dass sich die Länge einer herkömmlichen Bowdenzughülle (die in Spiralform) beim Gaszug der BMW um 1 cm längt wenn man den kompletten Zug zu 2 Spiralen aufrollt. Das bedeutet, dass der Innenzug bei JEDEM Verbiegen gezogen wird und somit die Drosselklappe geöffnet.

Dann bin ich auf eine Sache aus dem Fahrradbereich gestoßen. Es sind sogenannte Push Pull Bowdenzughüllen. Shimano hat diese speziell für die Kettenschaltungen entwickelt, um ebnen dieses "Längen" der Hüllen zu verhindern. Auch als Bowdenzughülle SIS bekannt.

Diese Hüllen gibt es auch für die Gaszüge unserer Kühe. Und ich war total begeistert - schon bei der ersten Testfahrt mit der Q. Wie ein anderes Moped hat es sich angefühlt. Ich werde nur noch diese Art der Hüllen verwenden.
Auf einen Knickschutz kann man verzichten, da dieses Hüllen nicht spiralförmig, und damit knickgefährtet sind, gebaut werden, sondern die Stahldräht verlaufen der Länge nach. Da sie weniger Kraft übertragen können, habe ich bei meiner Trommelbremse vorne auf diese Art der Hüllen verzichtet und herkömmliche Hüllen neu verbaut.

Wer näheres wissen will, kann ja nach der Bowdenzughülle Push Pull googlen.

Hier mal ein Bild:
http://schreiber-zweiradshop.de/images/product_images/info_images/349932.jpg
Bowdenzughhülle Push Pull

http://schreiber-zweiradshop.de/images/product_images/info_images/68713_0.jpg
Bowdenzughülle herkömmlich

Quelle beider Bilder: http://schreiber-zweiradshop.de

Gruß
der Indianer


Hallo ,
ich hab die Züge auch an den gasern verbaut, sind klasse , zusätzlich hab ich oben am Benzinhahn nochmal den Zug mit einem Kabelbinder fixiert.
Ich hatte die Züge auch an der Bremse verbaut , war aber katastophal. Beim ersten mal richtig bremsen ist der Innenzug aus der hülle gerutscht und die Bremskraft war weg, das gleiche bei der Kupplung :schimpf:

Gruß)(-:

Christian
 
Hallo,
ich habe zwei Methoden verwendet: Zum ersten die als Knickschutz für diesen Fall angebotenen Schrumpfrohre mit Heißkleber, die eigentlich ganz gut funktionieren, aber ich habe mir damit einen Gaszug ruiniert, weil beim Schrumpfen wohl auch die Umhüllung des Gaszuges weich wurde und dann Heßkleber den Zug verklemmt hat. Diese Verstärkung ist am Chokezug zu sehen. Beim Gaszug habe ich ein Stück passenden Silikonschlauch aufgeschoben und aus optischen Gründen mit Schrumpfschlauch überzogen. Funktioniert prima.

Knickschutz.jpg

Gruß

Karsten
 
Harald, alter Mitflieger!

Lange nichts gehört - und dann gleich sowas. Find ich spannend, klingt nach einer interessanten Lösung für unsere Züge.

Zwei Fragen: Wie hast du dir den eigentlichen Zug gebaut, also mit den Abschlüssen für Gaser bzw. Griff? Selbst gefertigt? Und wie werden die Abschlüsse der Hüllen befestigt? Kannst du da etwas mehr zu ausführen?

Einstweilen herzliche Grüße
Magnus

Howdy,

hatte das selbe Problem, dass die Gaszüge abknickten und das Moped beim Lenkeinschlag leicht "gas" gegeben hat und auch die Vergaser aufgrund der Knicke nicht mehr synchron liefen.

Habe mir jetzt neue Gaszüge gebaut und dabei festgestellt, dass sich die Länge einer herkömmlichen Bowdenzughülle (die in Spiralform) beim Gaszug der BMW um 1 cm längt wenn man den kompletten Zug zu 2 Spiralen aufrollt. Das bedeutet, dass der Innenzug bei JEDEM Verbiegen gezogen wird und somit die Drosselklappe geöffnet.

Dann bin ich auf eine Sache aus dem Fahrradbereich gestoßen. Es sind sogenannte Push Pull Bowdenzughüllen. Shimano hat diese speziell für die Kettenschaltungen entwickelt, um ebnen dieses "Längen" der Hüllen zu verhindern. Auch als Bowdenzughülle SIS bekannt.

Diese Hüllen gibt es auch für die Gaszüge unserer Kühe. Und ich war total begeistert - schon bei der ersten Testfahrt mit der Q. Wie ein anderes Moped hat es sich angefühlt. Ich werde nur noch diese Art der Hüllen verwenden.
Auf einen Knickschutz kann man verzichten, da dieses Hüllen nicht spiralförmig, und damit knickgefährtet sind, gebaut werden, sondern die Stahldräht verlaufen der Länge nach. Da sie weniger Kraft übertragen können, habe ich bei meiner Trommelbremse vorne auf diese Art der Hüllen verzichtet und herkömmliche Hüllen neu verbaut.

Wer näheres wissen will, kann ja nach der Bowdenzughülle Push Pull googlen.

Hier mal ein Bild:
http://schreiber-zweiradshop.de/images/product_images/info_images/349932.jpg
Bowdenzughhülle Push Pull

http://schreiber-zweiradshop.de/images/product_images/info_images/68713_0.jpg
Bowdenzughülle herkömmlich

Quelle beider Bilder: http://schreiber-zweiradshop.de

Gruß
der Indianer
 
Mit Schrumpfschläuchen habe ich auch die besten Erfahrungen gemacht. Diese Methode finde ich am einfachsten.
 
Hallo
Wenn die Züge richtig verlegt sind und man beim Schrauben des Ölmessstabes Vorsicht walten lässt sehe ich keine Veranlassung einen Knickschutz zu verbauen.
Damit verbaut man meist nur eine mögliche Fehlerquelle.

Aber jeder wie er glaubt. ;)
 
Hallo
Wenn die Züge richtig verlegt sind und man beim Schrauben des Ölmessstabes Vorsicht walten lässt sehe ich keine Veranlassung einen Knickschutz zu verbauen.
Damit verbaut man meist nur eine mögliche Fehlerquelle.

Aber jeder wie er glaubt. ;)

So sehe ich das auch. Habe alle hier beschriebenen Varianten probiert, aber alle bedeuten im Grunde, dass man das Seilzugspiel nicht mehr, oder nur schlecht beurteilen kann.

Gruß
Reimund
 
Hallo Christian.

passen denn die 1,5 mm Seile noch in diese Hülle?
Habe vom Schreiber gerade alles für eine Verlängerung geholt und natürlich noch die "alten" Hüllen. Die Gaszüge haben eine Dicke von 1,5 mm und sollen natürlich schön leicht in den Push Pull-Rohren, die nur 1,5 mm innen haben, laufen.
 
Hallo,

schau dir mal die Variante an:

DSC00158.JPG

Genauso wie bei allen anderen „vernünftigen“ Varianten geht der Knickschutz nur bis zur Endhülse des Zugs, er darf natürlich nicht bis über die Stellschraube gehen, dann sieht man auch ob das Spiel vorhanden ist.
Abknicken tun die Züge ungeschützt leider sehr schnell wenn das Motorrad intensiv genutzt wird.


Berthold
 
So langsam wächst ja in diesem Fred die Erkenntnis, dass so eine Gummitülle einem die Synchronisation (Gaszugspiel) verhageln kann. Gut . :] Jetzt schaut Euch doch mal die Hülle der Bowdenzüge an. Innen Teflonrohr, dann eine Metallspirale und außen schwarzer Kunststoffüberzug. Klar kann man die knicken, dann ist die Metallspirale krumm und nur schwer wieder gerade zu biegen. Aber der Bowdenzug ist schon recht stabil und auf jeden Fall widerstandsfähiger als so eine Gummifuddel. Also wenn´s gegen Knicken in dem gefährdeten Bereich am Vergaser was bringen soll, müsste es ein recht stabiles Rohr sein, was dann aber nicht über die Enden des Bowdenzuges passt. Vielleicht ein längs geschlitztes Kunststoffrohr, welches dann mit einem Schrumpfschlau eng gezogen wird.
Ich meine für die Dollos gäbe es Stahlröhrchen die unterhalb des Bowdenzuges sitzen und einen 90-Grad-Bogen beschreiben, so dass der Zug dann direkt noch vorne verläuft. Sollte man auch an Bings frickeln können.

Grüße
Claus
 
Ich meine für die Dollos gäbe es Stahlröhrchen die unterhalb des Bowdenzuges sitzen und einen 90-Grad-Bogen beschreiben, so dass der Zug dann direkt noch vorne verläuft. Sollte man auch an Bings frickeln können.

Grüße
Claus

Ich schreibe zu diesem überaus wichtigen Thema mal nur, dass die gebogenen Röhrchen an den Dellos abgeschafft wurden, weil dadurch die Züge häufiger kaputt gingen :D
 
Zurück
Oben Unten