• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Knoscher BMW 900

eifelboxer

Teilnehmer
Seit
02. März 2016
Beiträge
36
Ort
Nideggen
Meine erste BMW war 1982 eine gebrauchte R 50/5, die zwar sehr schön verarbeitet war, aber bei den Fahrleistungen wegen des 4-Gang Getriebes schnell an ihre Grenzen kam. Nach 3 problemlosen Jahren war die logische Folgerung: wenn es im Prinzip die gleiche Maschine mit 5-Gang-Getriebe und bis zu 70 PS gibt, müsste doch Alles gut sein. Also machte ich mich auf die Suche nach irgendetwas zwischen R 75/6 und 100 S.
Schon damals begeisterte mich die Langstreckenmaschine von Helmut Dähne, und der ursprüngliche Plan sah vor, eine etwas „angescheppte“ Maschine günstig zu kaufen und sportlich umzubauen.
Meine Wahl fiel dann auf eine 74er R 90 S, die zu der Zeit noch nicht als Kultmotorrad galt. Der Zustand der 25 000 km alten Maschine war jedoch so gut, dass die Umbaupläne aufgegeben wurden. Inzwischen besitze ich das Motorrad seit 31 Jahren, sie hat ca. 115 000 km auf der Uhr, war u.a. schon in Griechenland und läuft nach wie vor ohne größere Probleme. Neben Verschleißteilen hatte die Maschine nur 2 Defekte: eine gebrochene Lima-Ankerwicklung und eine gebrochene Rückholfeder im Schaltmechanismus. Neben der Motorüberholung wurde auch das Hinterachsgetriebe im Tausch überholt.
Mit dem Internetzeitalter wurde dann das Thema Sportumbau wieder aktuell; nachdem ich in verschiedenen Internet-Auktionen eine ganze Reihe von Knoscher-Teilen ersteigert hatte, musste auch eine entsprechende Basismaschine her. Die konnte, wenn man den Stand der Mitt-Siebziger haben wollte, nur R 90/6 heißen.
Für vertretbare 1300 € erstand ich eine fahrbereite 900er mit Gläser- Vollverkleidung und einigen /7-Teilen wie Tank und Sitzbank.
Ziel war von Anfang an, keine wilde Bastelarbeit hinzulegen, sondern einen zeit-genössischen Umbau mit möglichst modellspezifischem Zubehör. Das Umfasste schließlich Verkleidung, Fussrastenanlage, Stummellenker, Höckersitz und Motorentlüftung der Marke Knoscher (heute Scherb), Tarozzi Gabelstabi, vorderes Schutzblech Honda Bold’Or, Rücklicht Moto Guzzi, Hinterradschutzblech Morini, Blinker hinten Honda four.
Der Umbau ging zunächst schleppend voran; auch 2 Umzüge waren für die Fortschritte wenig hilfreich. Erst nach dem Umzug ins Eigenheim nahm das Projekt Form an. Die Maschine wurde komplett zerlegt, das Getriebe und die Zylinderköpfe wurden von Fachbetrieben überholt (Willi Werner; Motoren Israel), der Rest entstand in Eigenregie. Besonderheiten des Umbaus sind zum einen das kurze Heck, das von einer frühen /5 stammte, da es sich beim Knoscher-Höcker um die kurze Version handelt (übrigens fuhr auch Dähne den kurzen /5 Rahmen!).
Die relativ leichte Vollverkleidung kommt ohne Hilfsrahmen aus, sie benötigt lediglich 5 Halterungen. 2 davon tragen die Originallampe, die allerdings ca. 15 cm nach vorne rückt. Diese Halter werden über einen Metallwürfel mit dem Lenkeranschlag am Steuerkopf verbunden. Dieser fehlte zwar bei der gebraucht gekauften Verkleidung, ließ sich aber bei der Fa. Scherb nachbestellen. Laut Anbauanleitung soll dieser am Lenkkopf verschweißt werden; wovon mir aber alle angesprochenen Werkstätten abrieten (TÜV!), also wurde das Teil angeschraubt. Das größte Problem stellte noch die Verkabelung dar. Der Originalkabelbaum ist zwar lang genug, um ihn entsprechend nach vorne zu ziehen, die Kabelstränge zu den Lenkerschaltern müssen aber um ca. 20 cm verlängert werden. Nach verschiedenen erfolglosen Lötversuchen entschied ich mich für die Verbindung der Kabel mittels Adernendhülsen (nur mit Spezialzange !) und Schrumpfschlauch.
Nun ist die Maschine endlich zugelassen, nachdem kurz vorm TÜV- Termin noch 2 Relais ersetzt werden mussten. Gewöhnungsbedürftig ist allerdings, daß man die Knie nicht hinter die Verkleidung nehmen kann. (Macht Dähne auch nicht, der ist aber auch 1,90 m).
Ich bezeichne die Maschine übrigens nicht mit dem zur Zeit etwas über strapazierten Begriff „cafe racer“, sondern sie ist eher im Stil einer 70er Jahre Langstreckenmaschine aufgebaut, und am Ende vielleicht genau das, was sich viele als Nachfolger der R 90 S gewünscht hätten.
Das Ergebnis der fast fertigen Maschine sieht man auf den Fotos im Anhang; ganz bewusst nicht im Dähne –Daytona-Look, sondern im klassischen BMW-Rennsport- Schwarz.
 

Anhänge

  • R90_6_2_kl.jpg
    R90_6_2_kl.jpg
    152,3 KB · Aufrufe: 632
  • PB190141_kl.jpg
    PB190141_kl.jpg
    162,7 KB · Aufrufe: 578
  • P1000299.jpg
    P1000299.jpg
    303,8 KB · Aufrufe: 550
  • P1050552_kl.jpg
    P1050552_kl.jpg
    199,7 KB · Aufrufe: 650
  • Knoscher900.jpg
    Knoscher900.jpg
    208,1 KB · Aufrufe: 542
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Josef,

tolle Arbeit, mein Respekt für die stilsichere Umsetzung.:applaus:
Nur die Bremsleitung ist doch so nicht fertig?:schock:
 
Ich finde deinen Umbau wunderschön:applaus:
Freue mich sowiso über alles was nicht mit caf, scram und bob anfängt.
Ausnahmen bestätigen meine Regel:rolleyes:
Aber:
da gehört ne zweite Scheibe rann.
Das wirkt sonst wie Rennsport mit Stützrädern.
Gruß, Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Super Josef,

das Motorrad ist sehr schick geworden.
Das mit dem kurzen Heck und H.Dähne ist richtig, er fuhr auch die lange Schwinge im kurzen Heck.
 
Hi Josef, sehr schön von Vorne und der Seite.

Magst du mal ein Bild hinten einstellen? Die Bank/Höcker Kombi wirkt fertig sicher anders als auf dem Zwischenbild.

Viel Spass!
 
Danke für die positiven Meldungen, auf Wunsch noch 2 Fotos, auf denen man das Heck besser erkennen kann.(Das aktuellste ist das mit Monza-Cap und etwas flacherer Scheibe.
Gruß
Josef)(-:
 

Anhänge

  • P1070028.jpg
    P1070028.jpg
    212,4 KB · Aufrufe: 351
  • P1070038.jpg
    P1070038.jpg
    217,1 KB · Aufrufe: 346
Wie schon viele Vorgänger: TOP!!!!
Aber wie auch einige Vorgänger: 2.Scheibe muss ran

1984 nach Umstieg von Yamaha XS500 auf BMW hatte einer der Kumpels genau diesen Umbau, schwelg ....

Gruß Bernd
 
Hallo zusammen.
Hier eine Knoscher aber "nur" als echte R45.
Gruß Maci
 

Anhänge

  • P1000729.jpg
    P1000729.jpg
    206,4 KB · Aufrufe: 286
Danke für die positiven Meldungen, auf Wunsch noch 2 Fotos, auf denen man das Heck besser erkennen kann.(Das aktuellste ist das mit Monza-Cap und etwas flacherer Scheibe.
Gruß
Josef)(-:

Das Knoscher-Heck ist schon etwas gewöhnungsbedürftig.
Alternativ würde ich überlegen, das Rücklicht im Bürzel unterzubringen und den Heckfender zu kürzen.
 
Hallo Josef,

Wunderbar schöner Umbau, gefällt mir sehr gut! Ich wünsche Dir viel Spaß mit dem guten Teil :bitte:.

Grüße, Ton :wink1:
 
Hallo Josef,

weil gerade eine Knoscher-Verkleidung (und auch eine schöne Wüdo) im Forum zum Verkauf steht und ich auch schon länger über eine rahmenfeste Verkleidung für meine 82er R100 grübele, noch 'ne Frage zu Deinem Umbau: Hast Du für den "Lampenhalter-Würfel" und für die Winkel, die die vordere Querstange halten, den Rahmen angebohrt und wenn ja, was hat der TÜV dazu gesagt ?

Gruss

Detlef
 
...und etwas flacherer Scheibe.
Gruß
Josef)(-:

Wie hast Du die flachere Scheibe TÜV-konform hinbekommen?
Ich würde das bei meiner 90/6 mit der Knoscher-Verkleidung auch gern machen, habe aber angesichts der Preise für die Scheibe Angst, diese beim Absägen zu zerstören.
Gruß aus dem RheinSiegKreis
 
Hallo detulf,
ich habe den Lenkanschlag angebohrt und ein M6 Gewinde geschnitten (bei der R100 RS wird der Anschlag auch als Verkleidungshalter mitbenutzt). Der TÜV-Mann hat nicht danach geschaut, das ging eher nach dem Prinzip: "Was soll ich Ihnen eintragen, wo sind die Gutachten?". Der Mann war nicht unbedingt ein BMW spezialist.
Gruß
Jo
 
Hallo 90/6,
ich habe die flachere Scheibe so gekauft (ebay), sie ist nicht gekürzt und hat Prüfzeichen. Wenn Du deine Scheibe kürzen möchtest, würde ich das mit einer Art Dremel-Werkzeug mit Sägeblatt versuchen. Ich würde auch die gebogene Kontur beibehalten, und diese von der Verkleidungskante aus einfach weiter nach innen ziehen.
Gruß Jo
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo 90/6,
ich habe die flachere Scheibe so gekauft (ebay), sie ist nicht gekürzt und hat Prüfzeichen. Wenn Du deine Scheibe küzen möchtest, würde ich das mit einer Art Dremel-Werkzeug mit Sägeblatt versuchen. Ich würde auch die gebogene Kontur beibehalten, und diese von der Verkleidungskante aus einfach weiter nach innen ziehen.
Gruß Jo

Danke. Sägen geht auch per Stichsäge mit entsprechendem Sägeblatt, ist aber halt immer riskant, vor allem bei den Preisen die Knoscher inzwischen dafür nimmt. Wenn es die flachere Scheibe zu kaufen gibt, würde ich das vorziehen, auch wegen der Prüfnummer, die sonst verloren geht.
 
Danke. Sägen geht auch per Stichsäge mit entsprechendem Sägeblatt, ...
Finger weg von der Stichsäge. Gerade die Hubbewegung killt die Scheibe!
Meine hohe Scheibe hat übrigens das Prüfzeichen: "RESARTGLAS T1 00
D15 2" die flachere: "RESARTGLAS 3 D38 3". Nutzt Dir wahrscheinlich nix, da Scherb nur noch eine S-Form anbietet.
Trotzdem viel Erfolg
Gruß Jo
 
Zuletzt bearbeitet:
... Hast Du für den "Lampenhalter-Würfel" und für die Winkel, die die vordere Querstange halten, den Rahmen angebohrt und wenn ja, was hat der TÜV dazu gesagt ?

Gruss

Detlef
Ach so, in das Knotenblech am Lenkkopf muss auch je ein Loch gebohrt werden für die Querstange. Ich hoffe auf dem Foto kann man das erkennen. Die genauen Positionen kann ich Dir wenn nötig auch angeben.
Gruß Jo
 

Anhänge

  • Halter1.jpg
    Halter1.jpg
    36,6 KB · Aufrufe: 92
Zurück
Oben Unten