• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Koffergröße an GS / Alukoffer

northpower

Hallgebender
Grüner Status
Seit
17. Juni 2010
Beiträge
6.340
Ort
Schleswig-Holstein
Moin zusammen
ich spiele mit dem Gedanken mir einen Satz Alukoffer für meine Paralever Paris/Dakar zu kaufen.
Nun ist die Frage, welche Kombination / Größe ich nehme.

Wie breit ( von hinten gesehen ) sind eure Koffer ?
Wieviel schmaler links als rechts ?
 
Hättest was gesagt hättest das Sa. anschauen können.
Wenn nimm den Touratech Träger
Breite bei meiner PD: 90cm
Ein koffer 24cm breit der andere 30

Viele Grüße

Derdicke
 
Unterschiedlich breite Koffer sind eigentlich nur Mumpitz , der Koffer links sieht egal wie breit immer bescheiden aus. Wenn ich noch mal Alukoffer kaufen würde wären beide gleich breit !
 
Hm, ichmag´s gern symmetrisch. Gleich große Koffer kommen da eher nicht in Frage.

Träger wollte ich gern den originalen nehmen. Dann kann ich auch die Kunstoffkoffer mal dran bauen.

Ist der nicht stabil genug ?
 
Dann kaufst Du halt für links den kleinen Koffer und nimmst die Schlossteile zum anschrauben, damit Du auch schnell auf original Koffer bauen kannst.
 
Träger wollte ich gern den originalen nehmen. Dann kann ich auch die Kunstoffkoffer mal dran bauen.
Ist der nicht stabil genug ?

ein klares: jein!
kommt drauf an, wo du damit hin willst. mir ist so ein originalträger trotz strebe schon mehrmals an den befestigungen weg gebrochen. außerdem finde ich den besonders an der g/s, in verbindung mir deren heckrahmen und hoher zuladung, während der fahrt zu wabbelig. besonders wenn links auch ein großer dran ist...
bei meiner pd fand ich´s bis jetzt ok. aber man sollte sie nicht mit zu schwerem zeugs beladen. riesige koffervolumen machen da dann irgendwie keinen sinn.
tesch zb. baut die träger für fernreisende nicht umsonst um welten stabiler.
 
Der Tesch Träger ist eher als Halter für Stahlbrammen und ganze Ochsen gedacht.
Ausserdem macht der keine mehr
Wer noch eine G/S Tesch Träger haben will kann den bei mir abholen
dann bin ich das Ding endlich los
Den besten Kompromiss aus Stabilität und Gewicht den es von der Stange (Für die GS) gibt ist, meiner Meinung nach, der Touratech Träger.
Die Touratech Kofferbefestigung ist auch Pistenfest
(Lettische Schotterpiste zumindest)
 
Der Tesch Träger ist eher als Halter für Stahlbrammen und ganze Ochsen gedacht.
Ausserdem macht der keine mehr
Wer noch eine G/S Tesch Träger haben will kann den bei mir abholen
dann bin ich das Ding endlich los
Den besten Kompromiss aus Stabilität und Gewicht den es von der Stange (Für die GS) gibt ist, meiner Meinung nach, der Touratech Träger.
Die Touratech Kofferbefestigung ist auch Pistenfest
(Lettische Schotterpiste zumindest)

das war ja auch nur als beispiel gedacht. touratech kenne ich zwar nicht, sieht aber recht stabil aus.
ich hätte interesse am teschträger, weil mein selbstgebauter träger nicht so eine schoenheit geworden ist und ich alle 3 tage 2 schweinehälften transportieren muss :D
 
Hallo Achim,

ich denke zunächst immer an die "Durchfahrtsbreite", z.B. auf der Autobahn oder im Stadtverkehr.
Diese ist idealerweise nicht breiter als der Motor, je nach dem mit oder ohne Sturzbügel.
Bei oben liegendem Auspuff müssen die Koffer für mich deshalb asymmetrisch sein.
Und wenn der linke Koffer auch groß und schwer beladen ist, aber zwangsläufig weiter außen hängt, kann auch mal der Seitenständer überfordert sein.

Alukoffer haben Vor- und Nachteile.
Für mich persönlich überwiegen die Nachtaile.
Ich bin von den Hepco- Becker Junior Koffern überzeugt. Wenn es diese als "Top-Loader" (eben wie Alukisten) gäbe, wäre das für mich das absolute Ideal.
 
Moin Elmar
Auspuff is oben, deshalb kommen für mich auch nur asymetrische in Frage.
Durchfahrtsbreite is n Argument.
Das seitliche Öffnen der Kunstoffkoffer finde ich auch nervig.
Also bleiben nur Alukoffer. Aber für mich eben in "light" , ich brauch nigs robustes, fahre kein OffRoad damit.
 
Moin Achim,

wenn Alu, wenn neu, dann kämen für mich nur die Koffer von unserem Roger, aka "Schweisser"/ RMS in Frage.

Höchste Verarbeitungsqualität, da wird kein cm verschenkt, Anfertigung nach Kundenwunsch.

Ich selbst fahre fast nur noch mit Ortlieb-Taschen.

)(-:
 
Ich hol das mal wieder hoch hier.
Ich brauch noch n bischen input, gerade was die Größe angeht.
Ich bin kurz davor mir nen Satz Batanga zuzulegen.

1 x 46 Liter rechts ( 28cm breit )
1 x 38 Liter links ( 23cm breit )

Weiß jemand die Liter der original GS-Koffer ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Denk auch drann das du mit so breiten Teilen leicht mal in Kurven kratzen tust.Das kann auch unangenehm werden.
Vorallem auf der Linken Seite würde ich den so Schmal wie möglich und so breit wie gerade noch machbar nehmen.Und die Alu Dinger so montieren das die Oberkante mit dem Gepäckträger eben ist.Eher noch höher montieren.
Sonst schleift bei jeder Kurze die Kofferkanten ab,ich habe da bei meinen schon ordentlich Alu in Europa verteilt.38 Liter Links würde ich für die rechte Seite maximal nehmen und 30Liter für Links.Wo willst den hin mit so viel Gepäck.
Ich habe zwei vom Därr damals gekauft mit jeweils glaube 32 Liter.Mit denen war ich schon zu zweit und Campinggepäck, also Zelt,Schlafsäcke,Matten, Kocher und Geschirr sowie Fotoausrüstung und die Klamotten für zwei, 6 Wochen in Südeuropa+Nordafrika unterwegs.Auf der Heimreise hab ich dann noch in Maroko einen Teppich gekauft und auch noch mit Heimgeschleift.
Geht alles wenn man beim packen überlegt.
Nimm die nicht sooo Breit.Du tust dir damit keinen Gefallen.

So hat das damals ausgesehen.Die Koffer hatte ich schon auf der XT und werden immernoch benutzt.
PICT1820.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mir die Batanga Koffer jetzt mal angeschaut.
Haben etwas seltsame Maße.Für mich wären die nix.Die sind viel zu hoch und gehen daher zu weit runter.
Mit denen kannst du nur begrenzte Schräglage fahren.Die Dinger sind Spaßbremsen.
 
Moin Klaus
genau solche Infos brauch ich :fuenfe:
Meine erste Idee war tatsächlich links 32 Liter / rechts 38 Liter .
Der 32 Liter ist 19 cm breit, dachte das wäre n bisschen zu schmal zum Packen.
Aber länger als 14 Tage und meist allein fahr ich auch nicht weg.
Gezeltet wird eher nicht .
 
Als meine 88er GS noch Solo war, fuhr ich die Paris-Dakar-Gepäckbrücke plus originale Kofferträger. Die haben Rohr mit 15 mm Durchmesser.
Koffer Woick 2 links, Woick 3 rechts. Der Hersteller ist leider nicht mehr am Start.
Wichtig finde ich die Halterungen. Ich würde nie mehr etwas anderes als die von Touratech nehmen. Sie sind praktisch, sehr stabil, und verteilen die Last sehr flächig in die Kofferwände. Trotzdem von innen noch ein 1mm Alublech gegenlegen. Diese Halterungen von Touratech gibt es für 15mm und 18mm Träger, wobei der 15er BMW Träger (hartverlötet!) nie geschwächelt hat.

Jetzt ist die GS ein Gespann und der rechte Koffer von RMS. Ich kann die guten Erfahrungen hier voll bestätigen - Superqualität. Roger bietet übrigens auch an, die äußeren Bodenkanten 45 Grad anzuschrägen (Schräglagenfreiheit!).

Jan
 
Moin Klaus
genau solche Infos brauch ich :fuenfe:
Meine erste Idee war tatsächlich links 32 Liter / rechts 38 Liter .
Der 32 Liter ist 19 cm breit, dachte das wäre n bisschen zu schmal zum Packen.
Aber länger als 14 Tage und meist allein fahr ich auch nicht weg.
Gezeltet wird eher nicht .

Dann reicht doch das Dicke.
Gugg dir mal die an.Sind so in etwa wie die alten Därr.Gab es auch vom Woick.
https://www.gundgshop.de/shop/g-g-pro-koffer/g-g-pro-koffer-41-liter/
Die gibt es in verschiedenen Größen.

Diese hier fänd ich jetzt auch nicht schlecht.Sind aber teuer.
https://www.offroad-kontor.de/gepaeck/motorradkoffer/koffersets/

Übrigens fahre ich mit dem Originalträger schon seit 89 durch die Gegend.Hält.
Wenn du noch fragen hast, nur her damit.
 
Hatte mal die Zega Koffer montiert, Da sind jetzt die Ecken rund.

Jetzt nur noch mit Softbags unterwegs.

Wenn Koffer, dann angepasst von Roger (RMS).
 
Wenn Koffer, dann angepasst von Roger (RMS).

Oder eben von vornherein nicht zu gigantomanische wählen. Regel: der vorhandene Platz wird immer voll ausgenutzt! Sehr große Koffer werden dann eben auch sehr schwer. Übrigens: der Woick 3 wog incl. Touratechhalterungen leer bereits 4,2 kg! Aber das geht gut. Wie oft habe ich mit meiner Frau auf weiten Reisen abends vor dem Zelt darauf gesessen (geht mit einer Softbag nicht...:D).
Ich habe übrigens zwischen der PD-Sozius-Gepäckbrücke und den Kofferhaltern noch Flacheisen mit Klemmschellen (den orig. Edelstahlschellen für den Kennzeichenverbindungsbügel!) verschraubt. Das schafft dann stabile Fachwerkverbände.

Jan
 
Zurück
Oben Unten