• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Kofferhalter

nordlicht

Exil-Pfälzer
Seit
16. Apr. 2009
Beiträge
1.171
Ort
Bodø/Norwegen geb in Kaiserslautern
Halloi Qmeinde

Ich bin zur Zeit auf der Suche nach einer Möglichkeit Metallkisten an meinem orginal krauser trägersystem befestigen zu können .
Es muss ungefähr so sein wie bei den orginalen , so das ich das ganze ohne riesen Aufwand auch wieder abnehmen kann . 100% zuverlässig muß es natürlich auch sein.....
Habe bei touratech schon was passendes gefunden
http://www.touratech.com/shops/001/...=1394&osCsid=944bda2e40438d70a770a9e111a749cd

Die dinger sind sicher gut , aber mit porto sind das bestimmt über 100 euro.

Hatt jemand von euch einen besseren Vorschlag :nixw:

Gruß )(-:

Christian
 
Hallo Christian,
ich habe auch eine ganze Zeit nach Alternativen gesucht. (Aluwinkel annieten)
Letztlich bin ich aber bei dem System von Touratech gelandet.
Hab es nicht bereut.
Hatte meine bei http://www.daerr.de/ gekauft.

Hier noch eine Alternative
http://www.adventure-enduro.de/

Ich hatte mal ein PDF über Kofferbau und Befestigung heruntergeladen. Diese Seite scheint es nicht mehr zu geben.
Bei Interesse sende mir doch deine Email.

Gruß
Sebastian
 
Hallo Christian
Meine Alukoffer sind direkt mit dem Träger verschraubt ,es dauert auch nur 5 min. um sie an-oder abzuschrauben.Da ich innentaschen nutze kann bei einer Hotelübernachtung so das nötigste mitgenommen werden.Schützt auch vor Alu abrieb. Im Regelfall bleiben sie die ganze Urlaubstour dran,weil grundsätzlich Camping bevorzugt wird und nach ein paar tagen gehts weiter.Mich hat es noch nie gestört daß sie fest dran sind.
Beim dem Hepco&becker träger sind in die Ecken 6mm bleche mit Muttern eingeschweißt.Unter den befestigungs schrauben(linsenkopf)tragen nicht auf und haben keine scharfen kanten sind große Karrosserie beilagscheiben darunter wegen der Flächen pressung.Ob es Pistentauglich ist KEINE AHNUNG,hält aber schon ein paar Jahre.
 

Anhänge

  • kofferträger 001.jpg
    kofferträger 001.jpg
    84,9 KB · Aufrufe: 541
  • kofferträger 002.jpg
    kofferträger 002.jpg
    113,7 KB · Aufrufe: 556
Hallo Christian,

die Touratech Teile sind gut.
Kostenpunkt incl. Versand in Deutschland 49,99 €.
 
Hallo,

Ich hab mir einfache Halter selber gebaut.Die Untere Befestigung ist ein Metallwinkel der die Stärke des Rohres vom Träger hat.Länge ca.2/3 des Koffers.Nach unten Offen.Diesen an den Koffer unten angenietet.So kann der Koffer schonmal,ohne Werkzeug, unten eingehängt werden.Um nun den Koffer oben for dem abkippen zu sichern habe ich zwei Alufräßteile in Form eines U pro Koffer angefertigt.Das Innenmaß=Rohrduchmesser.Dann noch ein M6 Gewinde auf einer Seite der U-Winkel und eine Kurze M6 Maden schraube hinengedreht und mit Schraubensicherung versehen.Jetzt in den Koffer die beiden Löcher Bohren.Nun können die Koffer unten eingehängt werden un Oben wird dann vonaussen jeweilszwei der U-Stücke richtung Kofferinnenseite reingesteckt.Innen im Koffer schauen dann nur die beiden Gewinde der Madenschrauben aus dem Koffer.Darauf schraube ich dan jeweils Flügelmuttern.So können die Koffer Diebstahlsicher und ohne Werkzeug jederzeit Montiert und schnell wieder entfernt werden.
Das hält bei meiner GS seit 21 Jahren auf reichlich Pistenkm.Die Innenseite der Koffer müssen mit einen AluBlech verstärkt werden.
Kann dir in den nächsten Tagen auch mal Bilder zukommen lassen.
Und bei einer Übernachtung im Zelt sind die Koffer ruckzuck entfernt und können als Sitzgelegenheit verwendet werden.
Man wird ja nich Jünger. :yeah:
 
Die eierlegende Wollmilchhalterung gibt es nicht.
Robustheit, einfache und schnelle Handhabung, Sicherheit (abschließbar), Langlebigkeit, Unempfindlichkeit gegenüber Dreck und Spritzwasser lässt sich nicht alles unter einen Hut packen, zumindest habe ich noch kein solches System gesehen.
Du solltest Dich entscheiden, welche Kriterien Dir wichtig sind und dann auf die Suche gehen.

Ich stelle heute mittag mal Bilder von meiner Halterung ein, ist recht einfach konstruiert und erfüllt die obigen Anforderungen bis auf die Abschließbarkeit; das ließe sich nachrüsten, ich lege aber keinen Wert darauf weil ich in den Koffern niemals Wertsachen aufbewahre und weil etwas verschlossenenes grundsätzlich das Interesse bei Langfingern weckt. Zudem habe ich kein Vertrauen in die langfristige Funktion von Schlössern, die immer wieder mit Dreck und Spritzwasser vollgesabbert werden.
Mir wäre es auch zu blöd, erst noch nach einem Schlüssel zu kramen und womöglich hinterm Koffer rumfummeln zu müssen, wenn ich die Kiste ein- oder aushängen will, aber das ist meine ganz persönliche Bequemlichkeit ;)
 
Bei mir sieht das so aus (seit ungefähr 15 Jahren):
bild-7224.jpg


U-Profile mit Senkschrauben auf den Koffer geschraubt (innen ein Stück Flachmaterial dagegen). Die Schraubenköpfe gerade so weit versenkt, daß sie noch ein bißchen rausschauen und die U-Profile klemmend über den Träger gehen (dann scheppert's nicht und der Chrom verkratzt höchstens an dieser Stelle).

Das Schloß ist aus einem Kistenverschluß (gibt's im Baumarkt). Die Lasche des Verschlusses geht um den unteren Holm vom Träger (dazu das U-Profil entsprechend aussparen) und wird mit dem Verschluß nach oben gezogen. Mit dem Einmachgummi strapse ich das Vorhängeschloß fest, damit's nicht klappert.

Die Koffer sind bombenfest und in einer Minute ab- und wieder drangeschnallt. Der Umbau ist in ein, zwei Stunden erledigt. Mehr als Bohrmaschine, Eisensäge und Zollstock braucht's dazu nicht.

Bei einem unbeabsichtigten (aber laut Zuschauer recht spektakulären) Wüstensalto hat's mir das mal alles ein wenig geplättet X( - deswegen die nachträglich aufgeschweißten Verstärkungsbleche. Unbedingt notwendig sind sie nicht, aber sehr beruhigend ;). Platte Alukoffer lassen sich übrigens mit einem innen angesetzten Wagenheber sehr schnell wieder auf Nennvolumen bringen :schadel:

Zum Schutz vor Alu-Abrieb sind die Koffe innen mit DC-Fix (Eiche rustikal, sehr wohnlich )(-: ) tapeziert.
 
Hier noch eine Methode für den original Träger von BMW.

-Alu Vierkant mit aufgeschraubtem Flachstück und Sicherungsschraube mit innenliegender Flügelmutter

Wird an drei Punkten in den Träger eingehangen und mit der Schraube (innen Flügelmutter) gesichert.

Sehr stabil, da der Vierkant sich nicht verzieht.
Schnell dranzumachen und abzunehmen.
 
Original von DirkHusa
Hier noch eine Methode für den original Träger von BMW.

-Alu Vierkant mit aufgeschraubtem Flachstück und Sicherungsschraube mit innenliegender Flügelmutter

Wird an drei Punkten in den Träger eingehangen und mit der Schraube (innen Flügelmutter) gesichert.

Sehr stabil, da der Vierkant sich nicht verzieht.
Schnell dranzumachen und abzunehmen.
Das sieht wirklich sehr dauerhaft aus! :applaus:

@mfro: Ein Foto aus dem "Wohnbereich" bitte! :lautlach:
 
So, hier die Bilder:

Der Koffer wird in den Träger geschoben und zieht sich vom Eigengewicht nach unten, ohne Sicherung, ohne Gefummel.
Hält zuverlässig schon seit mindestens einer Erdumrundung, auch auf derbem Schotter :)
 

Anhänge

  • Kofferträger.jpg
    Kofferträger.jpg
    264,8 KB · Aufrufe: 385
Original von Hofe
So, hier die Bilder:

Der Koffer wird in den Träger geschoben und zieht sich vom Eigengewicht nach unten, ohne Sicherung, ohne Gefummel.
Hält zuverlässig schon seit mindestens einer Erdumrundung, auch auf derbem Schotter :)

Die Bolzen und Schrauben für den Halter am Koffer wirken aber ein bißchen piffelich. Hätt´s da nicht was Stabileres nehmen können.
:&&&:
 
Nö, Flachrundschrauben mit Vierkantansatz lagen grad keine anderen rum ;)
 
Halloi Qmeinde

Vielen Dank für all eure Antworten :fuenfe:

Viele von den Lößungnen kannte ich schon, und eine davon wird es sicher .
Hier kommt erst mal ein Bild von den Koffern die ich verwenden möchte.


Gruß )(-:

Christian
 

Anhänge

  • kofferirf.jpg
    kofferirf.jpg
    105,8 KB · Aufrufe: 297
Ich schätze mal: Cateringbehälter aus den frühen Flugzeugtagen :&&&:

Christian, klapp mal den Blitz aus ;)
 
Habe mal geguckt, ist ne preiswerte Lösung. Für knapp 18 Euro /Stück im Netz zu kriegen! Billigere Alukoffer wirds wohl kaum geben! :applaus:


Edith sagt: Stahlkoffer! Mit Gummidichtung, wasserdicht!

Größe: 46,0/23,5/36,5 cm (LxBxH)
Gewicht: 9.700 g
 
Hallo.
Hier meine Version der Boxenbefestigung,im Prinzip gleich wie bei DirkHusa,nur nicht so elegant.Von innen 2 M8 Schrauben rein und fertig.Hält.
Gruß manne
 

Anhänge

  • kofferträger 010.jpg
    kofferträger 010.jpg
    58,7 KB · Aufrufe: 219
Original von detlev
Habe mal geguckt, ist ne preiswerte Lösung. Für knapp 18 Euro /Stück im Netz zu kriegen! Billigere Alukoffer wirds wohl kaum geben! :applaus:


Edith sagt: Stahlkoffer! Mit Gummidichtung, wasserdicht!

Größe: 46,0/23,5/36,5 cm (LxBxH)
Gewicht: 9.700 g

jupp die sind das , waren gratis von einem kumpel der beim militär arbeitet( der such mir zur zeit auch ne passende bombe /tank der als seitenwagen für die r35 umgebaut werden soll).

Aber 9700 g ? niemals .......die Dinger sind nicht schwehrer als 2-4 kg....

Morgen wird gewogen....... :oberl:

Gruß )(-:

Christian
 
Original von udo
Ich schätze mal: Cateringbehälter aus den frühen Flugzeugtagen :&&&:

Christian, klapp mal den Blitz aus ;)

Der kleine Blitz an der slr ist einfach nur Mist , und mein 56`sigma ist auf de weg nach Frankreich :schock: zur Reparation ( weil bei pixmania.com gekauft)

Hier ein paar Bilder von meinem Zweithobby , MIT BLITZ :D
http://boksing.no/t2.asp?p=48248&x=1&a=258318

Gruß )(-:

Christian
 
Vielleicht sind die 9,7 kg ja mit 200 Schuss Munition gemeint! Hatte ich so auf einer Verkaufsseite gesehen. Was ist mit der schrägen Strebe? Kann man die entfernen?
 
Zurück
Oben Unten