Kofferträger Krauser an R 80 G/S mit EInzelsitz

Hubert75

Teilnehmer
Seit
09. März 2018
Beiträge
20
Ort
Tessin
Servus zusammen,

vermutlich bin ich nicht der erste, der ab und zu gern einen Kofferträger an der R 80 G/S dran hätte, aber nicht diese hässliche Heckverlängerung dranbauen will.


Folgendes Problem: die hinteren Befestigungsstellen der seitlichen Krauser-Kofferhalter finden nix wo man sie anschrauben könnte.

Hat jemand von euch da jemals was gebastelt? wenn ja vielen Dank für Hilfe und Tipps.


beim Meyer gibt's diese "Strebe Kofferhalter hinten Einzelsitzbank 80G/S"
https://www.meyer-bikes.de/index.php?page=details&art=46542317409

Sorry, ich kapier aber nicht wo das Teil hinsoll
https://www.realoem.com/bmw/en/showparts?id=0475-EUR---47E3-BMW-R 80 GS&diagId=46_0349

Kommt die hinter das Nummernbrett? Wie wird sie dann aber an den glatten Rohren des Kofferträgers angemacht?

Kommt die dort oben hin wo das hintere Schutzblech angeschraubt ist? Kommen die dann in Konflikt mit den Blinkern? Und dann passen aber die Aufnahmen um 90 Grad nicht, einen Winkel basteln wäre aber vermutlich kein Problem?

Ich dachte auch schon dran, einfach den verlängerten Gepäckträger zu massakrieren und alles was mir nicht gefällt wegschneiden. Bleibt aber nach wie vor das Problem dass wegen der Stabilität links und rechts irgendwie verbunden sein sollte. Es sei denn man würde einfach einen Bolzen durch die verstümmelte Verlängerung und den Rahmen machen. Ist aber auch ganz schön "russisch" als Lösung.

Danke für eure Hilfe
 
Hier noch ein Bild des geplanten Massakers
 

Anhänge

  • 91043092-5CC5-40DD-98F7-BA91714DC757.jpg
    91043092-5CC5-40DD-98F7-BA91714DC757.jpg
    84 KB · Aufrufe: 117
Moin,

geschraubte Lösung aus Edelstahlstreben und Aludreh- und -frästeilen für die Originalträger an meiner Kampfkuh:

_1090549.jpg _1090550.jpg _1090551.jpg _1090552.jpg

Hinten durch den Kotflügel geht ein hutförmig gebogenes (wegen Freigang zum HR) Formteil zur Aussteifung.

Das ganze ist auf minimal mögliche Breite für Woick-Boxen gebaut. Mit den originalen Blinkern gehen die Kofferdeckel nicht an den Blinkern vorbei.

Grüße,
Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jörg, interessant dankeschön, aber 100% überzeugt mich das noch nicht. Diesen von mir beschriebenen Bügel, die Strebe, kann mir da einer sagen wie und wo die eingebaut wird? Vielleicht kommt mir dann ein Geistesblitz.
 
Moin Hubert,

die Strebe die Du meinst verbindet die beiden Kofferhalter miteinander;
auf den Fotos kannst Du hoffentlich sehen wie das an meiner R100GS aussieht
(bessere Fotos habe ich gerade nicht greifbar)

Warum Meyer da die G/S mit auflistet weiss ich nicht;
lt. RealOEM ist der Bügel für die Basic
(kann man natürlich auch an andere Moppeds bauen...;))
https://www.realoem.com/bmw/de/partxref?q=46542317409&series=47E3

und was diese Versteifung der Kofferhalter mit einem Einzelsitz (lt Meyer Shop) zu tun haben soll erschliesst sich mir auch nicht :nixw:
Die Kofferhalter schwingen halt nicht so sehr...

bei der 65GS hält der Kofferhalter auch ohne Strebe trotz Einzelsitz :gfreu:
 

Anhänge

  • GS Strebe.jpg
    GS Strebe.jpg
    292,1 KB · Aufrufe: 67
  • GS Kofferstrebe.jpg
    GS Kofferstrebe.jpg
    186,5 KB · Aufrufe: 77
  • Kofferträger 65 GS.jpg
    Kofferträger 65 GS.jpg
    218,5 KB · Aufrufe: 77
Zuletzt bearbeitet:
Ich danke euch erstmal herzlich.
Also die technischen Zeichner mögen wir verzeihen. Schaut mal bitte mein Gekritzel an und sagt mir eure Meinung ob das passen könnte. Ich würde wie gesagt die Verlängerung nehmen, bzw. schauen dass ich eine uralte bekomme), diese massakrieren (nur die beiden unteren Stummel verbleiben). Damit die dann nicht rumeiern könnte man doch eigentlich ein Stahlblech und eine Rohrschelle nehmen und die schräg nach oben anhängen (grün auf dem Bild).
Und dann noch den Bügel hinter dem Schutzblech. Dann sollte das erstens halten und zweitens nicht so arg schwingen. A propos Christian, hättest Du noch eventuell eine Draufsicht auf Dein Hinterteil (bzw. das deines Motorrades) damit ich sehe wie der Bügel mit dem Schutzblech passt?
Dankeschön
 

Anhänge

  • gekritzel.jpg
    gekritzel.jpg
    119,7 KB · Aufrufe: 68
Moin,

deine Lösung wird dir bei ernsthaftem Einsatz mit Koffern früher oder später die Knotenbleche vom Heckrahmen ruinieren.
Fängt mit Haarrissen vom hinteren Ende an. Und frag mich nicht, woher ich das weiß.
Ich würde zumindest eine stabile - deine Rohrschellen sind es nicht - Verbindung zum Heckrahmen und der Träger untereinander vorsehen.

Grüße,
Jörg.
 
deine Lösung wird dir bei ernsthaftem Einsatz mit Koffern früher oder später die Knotenbleche vom Heckrahmen ruinieren.
Fängt mit Haarrissen vom hinteren Ende an.

...und irgendwann reißen dann die Knotenbleche ein, der G/S Heckrahmen ist krumm oder es reißt sogar das Rundrohr :schock:.

Mir gefällt deine Lösung sehr gut, Jörg! Vermutlich wird das labile G/S Heck dadurch stabilisiert. Wenn man weniger aufdringliche Schrauben nimmt schaut es vermutlich auch sehr dezent aus.

Grüße
Marcus
 
Moin,

...und irgendwann reißen dann die Knotenbleche ein, der G/S Heckrahmen ist krumm oder es reißt sogar das Rundrohr :schock:.
...

Grüße
Marcus

woher weißt du das? :schock: Vor dem gerissenen Rundrohr hat es bei mir allerdings im Stadium 'krumm' noch den Mantel des Ausgleichsgefäßes meines - damals noch Öhlins - Federbeins ruiniert. Hab ich 'kurz vor durch' mitbekommen.

So ist das Heck jetzt stabil genug für Soziolinenbetrieb mit vollen Koffern auf Schneepiste => öfter mal harte Schläge von übersehenen Löchern u.ä.
Und was die Schrauben angeht: DAS fällt dann unter Geschmackssache - ich mag die - und Funktionalität. An der Kampfkuh ist Schraube ein Synonym für A4 - was anderes hab ich da nicht verbaut wegen Winterbetrieb. Und die Senkkopfschrauben mit Kegelscheibe bieten maximale Auflagefläche (Flächenlastminimierung wegen Pulverbeschichtung) bei MIR zusagender Optik. Hat sich jetzt seit 6 Jahren bewährt.

Das Ganze ist mal 24h vor Abreise zur Fjordrally entstanden und war als Provisorium gedacht. Aber wie das schon immer war: nichts lebt so lange wie ein gutes Provisorium.

Grüße,
Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
woher weißt du das? :schock:

Schlachtteile von anderer Leute Motorräder in meinem Lager, die als stumme Zeugen ihre Geschichte erzählen (Ich brauch davon nur den hinteren Loop mit dem Schlossträger).

Btw.: Deine Schrauben müssen Dir gefallen, (funktional und optisch) da bin ich schon bei dir. Falls ich die Lösung mal für eines meiner Motorräder kopiere, würde ich an der Stelle eine optisch dezentere Gestaltung wählen. Das Nuzungsprofil meiner Motorräder stellt auch geringere Ansprüche wie deins. Aber die einfache Idee, die Verstärkungsbleche einfach mit Flachmaterial nach hinten zu verlängern finde ich genial. Die Serien Geäckbrücke der G/S finde ich häßlich (auch wieder subjektiv).

Grüße
Marcus

36160746cg.jpg



36160747ev.jpg
 
Danke für die Tipps. Was wäre wenn man die beiden Rohre durchbohrt und dann mit einem sauberen Bolzen miteinander verbindet? Statt dem Blech. Danke und vG Hubert
 
Zurück
Oben Unten