Kofferträger zu weit außen montiert?

Chryz

Aktiv
Seit
05. März 2022
Beiträge
488
Ort
Berlin
Moin,
bei meiner R65 (248) waren zwei seitliche Kofferträger von BMW montiert. Nun wollte ich einen Heckträger (auch von BMW) dazuschrauben. Doch die Befestigungs-Löcher der Seitenträger waren viel zu weit außen.

Soweit ich rausfinden konnte, werden die seitlichen Träger eigentlich auf die Innenseite des Rahmens, hinter dem Federbein befestigt. Bei mir waren sie außen montiert - siehe Foto. Dazu wurde dann entsprechend die hintere Befestigung am Kotflügel mit Gewindestift und Alu-Röhrchen verlängert. Das erklärt also, warum der Heckträger nicht passte....

Gibt es irgendeinen Grund für diese Art von außenliegender Montage der Träger??(

Viele Grüße,
Chryz
 

Anhänge

  • IMG_5744.jpg
    IMG_5744.jpg
    159,5 KB · Aufrufe: 246
  • IMG_5745.jpg
    IMG_5745.jpg
    98,4 KB · Aufrufe: 203
  • IMG_5753 Groß.jpg
    IMG_5753 Groß.jpg
    152,8 KB · Aufrufe: 192
Die Schrauben sind anscheinend nicht original. Da gehört ja mW ein Feingewinde mit selbstsichernder Mutter rein. Und einen Schluck länger dürfte es auch gern sein... puh :schock:
 

Anhänge

  • IMG_5751 Groß.jpg
    IMG_5751 Groß.jpg
    122,3 KB · Aufrufe: 191
  • IMG_5752 Groß.jpg
    IMG_5752 Groß.jpg
    134,9 KB · Aufrufe: 185
Hallo,

da ist auch ab Werk eine Schraube mit Feingewinde (M10x1) verbaut.

Bei meinem Motorrad (G/S) habe ich diese Schrauben auch durch Edelstahlschrauben ersetzt, da die Feingewindeschrauben irgendwann vermurkst waren, trotz Anwendung eines Drehmomentschlüssels.

Da die Schrauben mit normaler Steigung eine geringere Selbsthemmung haben, verwende ich an dieser Stelle Loctite.

Hält jetzt schon Jahrzehnte, obwohl die Belastung der Schraube bei der Einarmschwinge sicherlich annähernd doppelt so hoch ist wie bei der Schwinge mit zwei Stoßdämpfern.

Soll jetzt keine Empfehlung sein, dies genau so zu machen, ist lediglich meine Erfahrung.
 
Ja, genau!

Die Regelgewindemutter dient zum Kontern der Feingewindemutter! :D

Macht man übrigens immer so. Dann hält die Konterung zuverlässiger. Besser ist nur noch Festschweißen.

Dann erkläre mal bitte die Stückliste im ETK. Danke
 
Dann erkläre mal bitte die Stückliste im ETK. Danke

Hallo Rainer,

wenn ich den ETK für meine G/S aufrufe, steht dort bei der Schraube (Nr. 8) keine Dimension, bei der Mutter M10x1 (Nr. 4).

Dann sollte nach meiner Denkweise die Schraube auch ein Feingewinde haben.

Vielleicht reicht Dir aber auch meine Zusicherung, dass die ab Werk verwendete Schraube ein Feingewinde hatte.

Falls nicht, müsste ich tatsächlich nach der Schraube suchen und bei Erfolg Dir ein Bild machen.
 
Normalerweise brauchts bei der Bestellung von Teilen bei BMW ja auch keine detaillierte Beschreibung - die Teilenummer ist ja hinreichend.

Nur für den Fall, dass die Teile NICHT bei BMW sondern einem anderen Händler käuflich erworben werden soll sollte der engagierte Schrauber in der Lage sein zu erkennen, dass eine Feingewindemutter und eine Normgewindeschraube nur bedingt miteinander kombinierbar sind.
Weitsichtige Händler wie Rabenbauer geben bei der Eingabe der Teilenummer mehr Informationen preis - hier beispielsweise sogar die Länge und Gewindesteigung der Schraube, wobei ich allerdings nicht nachvollziehen kann, warum diese Schraube in VA angeboten wird.

Ich habe bei der HU mit VA-Schrauben immer Probleme gehabt. So bei einer Abnahme einer 25/3 mit Gepäckbrücke und aufgesetztem Soziussitz. Hier hat der Prüfer auf einer Schraube in der Qualität 8.8 bestanden und mich ohne Plakette nach Hause geschickt.

Grusz

Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Rainer,

wenn ich den ETK für meine G/S aufrufe, steht dort bei der Schraube (Nr. 8) keine Dimension, bei der Mutter M10x1 (Nr. 4).

Dann sollte nach meiner Denkweise die Schraube auch ein Feingewinde haben.

Vielleicht reicht Dir aber auch meine Zusicherung, dass die ab Werk verwendete Schraube ein Feingewinde hatte.

Falls nicht, müsste ich tatsächlich nach der Schraube suchen und bei Erfolg Dir ein Bild machen.

Das hast du sehr gut gemacht, prima.
Hat Chryz auch eine G/S?
 
Oha, ich wollte eigentlich keinen Religionskrieg über Schrauben auslösen...

Wen es interessiert: Rabenbauer erläutert hier, warum es so viele Edelstahlschrauben im Shop gibt. Ob man der Argumentation folgen möchte, kann jeder selbst entscheiden.

Ich werd bei nächster Gelegenheit nochmal die verbaute Schraubenlänge bei mir nachmessen und dann ggf. die (Original-)Schrauben mitbestellen. Bis dahin wird auch die bisherige Variante halten.


Nächster Bug, den ich noch entdeckt habe: die Federbein-Vorspannung lässt sich dank des versetzen Trägers nicht mehr richtig einstellen. Die Die Federbeine sind wohl seitenverkehrt verbaut. Das dürfte sogar mein Fehler gewesen sein. :gfreu: Nun denn, das ist das kleinere Problem...

Und für die Heckbefestigung hat sich nun auch eine passende Schraube gefunden...

Schönen Abend euch!
Chryz
 

Anhänge

  • IMG_5755 Groß.jpg
    IMG_5755 Groß.jpg
    106,8 KB · Aufrufe: 80
  • IMG_5763 Kopie.jpg
    IMG_5763 Kopie.jpg
    193,7 KB · Aufrufe: 78
Moin Chryz,

die korrekte Montage des Kofferträgers dürfte die Federbeinverstellung eigentlich nicht beeinträchtigen, auch wenn es „eng“ aussieht.

Gruss
Carsten
 

Anhänge

  • F5D29126-F926-4F0B-AD9F-F6CF171D8E50.jpg
    F5D29126-F926-4F0B-AD9F-F6CF171D8E50.jpg
    148,4 KB · Aufrufe: 75
Zuletzt bearbeitet:
Oha, ich wollte eigentlich keinen Religionskrieg über Schrauben auslösen...

"Gibt es irgendeinen Grund für diese Art von außenliegender Montage der Träger?"


Und für die Heckbefestigung hat sich nun auch eine passende Schraube gefunden...

Schönen Abend euch!
Chryz


Hallo Chryz,

ich glaube die verbreiterten Kofferhalter hatten schon einen Sinn. Da kannst du besser Gepäckrollen querlegen
bzw. den Raum rechts und links nutzen, um Zelt und Isomatten längs über die Koffer zu schnallen. Ausserdem bekommst du mit montierten Koffern dann besser die bei Dir verbaute klappbare /7 Sitzbank auf.

Gruß

Kai
 
Moin Kai,
ach schau an, also doch ein möglicher Grund, interessant!

Naja, jetzt hab ich sie erstmal umgebaut. Und so passt auch der Heckgepackträger dran. Aber ich werd das im Hinterkopf behalten, falls ich mal mit seeeehr viel Gepäck fahren muss. :D

Schönen Abend!
Chryz
 
Kleiner Nachtrag: Habe jetzt endlich die Stoßdämpfer richtig gedreht, so dass sie sich wieder verstellen lassen. Dabei hab ich auch die richtigen Schrauben verbaut. Auf dem Bild sieht man die fehlenden Millimeter von der alten Schraube...
Unter jeder Mutter ist jetzt noch eine massive U-Scheibe. Die Federscheiben soll man ja anscheinend nicht mehr verbauen.

Unten links sitzt jetzt die passende Schraube mit Feingewinde. Allerdings ist hier das Gewinde mit U-Scheibe schon wieder etwas knapp. Wie man es macht.... :nixw::D

Schönen Sonntag!
Chryz
 

Anhänge

  • 84EFF9C9-6DD6-4407-B5B0-DDD67EA34BE9_1_105_c.jpeg
    84EFF9C9-6DD6-4407-B5B0-DDD67EA34BE9_1_105_c.jpeg
    207,6 KB · Aufrufe: 53
  • 5F3E87E0-1A97-4AFB-8EB5-1A7909B794B0_1_105_c.jpg
    5F3E87E0-1A97-4AFB-8EB5-1A7909B794B0_1_105_c.jpg
    189 KB · Aufrufe: 59
  • F6AA396A-52CF-437E-A51B-3600092D8677_1_105_c.jpeg
    F6AA396A-52CF-437E-A51B-3600092D8677_1_105_c.jpeg
    147,6 KB · Aufrufe: 59
Kleiner Nachtrag: Habe jetzt endlich die Stoßdämpfer richtig gedreht, so dass sie sich wieder verstellen lassen. Dabei hab ich auch die richtigen Schrauben verbaut. Auf dem Bild sieht man die fehlenden Millimeter von der alten Schraube...
Unter jeder Mutter ist jetzt noch eine massive U-Scheibe. Die Federscheiben soll man ja anscheinend nicht mehr verbauen.

Unten links sitzt jetzt die passende Schraube mit Feingewinde. Allerdings ist hier das Gewinde mit U-Scheibe schon wieder etwas knapp. Wie man es macht.... :nixw::D

Schönen Sonntag!
Chryz

Da ist gar nichts knapp, oder glaubst Du an erhöhte Tragkraft durch 5 mm Überstand?
 
... Unten links sitzt jetzt die passende Schraube mit Feingewinde. Allerdings ist hier das Gewinde mit U-Scheibe schon wieder etwas knapp. ...

Hallo Chryz,

wenn Du an dieser Stelle ein ungutes Gefühl hast, verwende doch einfach mittelfeste Schraubensicherung (Loctite 243). Die Schraube löst sich dann mit Sicherheit nicht, lässt sich aber trotzdem problemlos demontieren.
Außerdem verhindert man mit dieser Maßnahme Korrosion im Gewinde, was wiederum eine problemlose Demontage auch nach Jahren garantiert.

Hatte ich ja auch schon im Beitrag #13 erwähnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten