Kokain-Fund in 40 Dell'Orto PHM Vergaser

Dr. Mabuse

Aktiv
Seit
12. Jan. 2009
Beiträge
182
Ort
Ratingen / NRW
Hallo Männer,

heute habe ich mich mal an die Erneuerung der Dichtungen meiner 40 Dell'Orto PHM Vergaser gemacht. Vor der Einlagerung der Maschine vor mehr als 20 Jahren hatte ich die Vergaser entleert, im Ultraschallbad schwimmen lassen und mit Druckluft ausgeblasen. Die Maschine (Basis: R100 RS, BJ 1977) stand trocken und abgedeckt in der Garage - heute fand ich eine eigenartige, trockene Substanz in den Schwimmerkammern, obwohl ich nie mit der Maschine in Kolumbien war :wink1:

Den größten Teil konnte man in der Schwimmerkammer durch Ausschütteln entfernen - ein Teil sitzt immer noch sehr fest an der Oberfläche; ich denke mal, dass ein weiteres Bad in Ultraschall Abhilfe schafft. Was ist das für eine weiße Substanz und wie verhindert man dessen Bildung bei Standzeit.

In Erwartung einer hohen Wissenserweiterung ...

Bollergruß,

Dr. Mabuse
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das wird ein Überrest vom Ultraschallen sein, dass sich da in wässrige Lösung abgesetzt hat. Irgend ein Aluminiumoxid oder - hydoxid, das sich da unten angesammelt hat.

Gruß

Kai I
 
Hallo,

das wird ein Überrest vom Ultraschallen sein, dass sich da in wässrige Lösung abgesetzt hat. Irgend ein Aluminiumoxid oder - hydoxid, das sich da unten angesammelt hat.

Gruß

Kai I

Hallo Kai,

danke für Deine Rückmeldung - Überreste vom Schallen schließe ich eigentlich aus, da ich ordentlich mit Druckluft ausgeblasen habe. Denke auch es kommt eher vom Material der Vergaser selbst. Stellt sich nur die Frage, ob man dies irgendwie verhindern kann ? Benzin im Vergaser lassen scheint mir keine zielführende Lösung. Vielleicht den Vergaser mit diesem Benzinzusatz befüllen, der Wasser bindet und welches man gelegentlich bei der Überwinterung in den Tank gießt ?!

Bollergruß,

Dr. Mabuse
 
Hallo Herr Doktor,
ich betanke alle meine Mopeds vor dem Überwintern immer mit Super Plus (Aral Ultimate), damit gab es bisher im Frühjahr keinerlei Probleme mit Ablagerungen oder Anspringen.
Bei meiner mit halb vollem Tank für 13 Jahre (Schlamperei) abgestellten R90/6 für die 98 Oktan sowieso Standard ist gab es im Vergaser keine Ablagerungen. Die wurden nur mit Waschbenzin und Druckluft gereinigt und natürlich mit neuen O - Ringen und Dichtungen überholt und funktionieren perfekt. Auch die Beschichtung im Tank war weder unter- noch über dem Benzinspiegel irgendwie beschädigt. Der Tank wurde nur gespült und das wars. Selbst das abgelassene Benzin sah optisch gut aus und wurde feingefiltert und anschließend noch im Auto dem bestimmungsgemäßen Gebrauch zugeführt :D.


Gruß Olaf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Kai,

danke für Deine Rückmeldung - Überreste vom Schallen schließe ich eigentlich aus, da ich ordentlich mit Druckluft ausgeblasen habe. Denke auch es kommt eher vom Material der Vergaser selbst. Stellt sich nur die Frage, ob man dies irgendwie verhindern kann ? Benzin im Vergaser lassen scheint mir keine zielführende Lösung. Vielleicht den Vergaser mit diesem Benzinzusatz befüllen, der Wasser bindet und welches man gelegentlich bei der Überwinterung in den Tank gießt ?!

Bollergruß,

Dr. Mabuse


Moin,

luftdicht einschweißen!
Allein durch Temperatur und Feuchteschwankungen bekommen die randständigen Metallionen immer einen Reaktionspartner.

Gruß

Kai
 
Ich gehe davon aus, dass die Vergaser bei der vergangenen US-Reinigung kpl. zerlegt waren, ansonsten bleiben auch beim Ausblasen Reste drin.
Aber selbst dann ist ein Nachspülen mit Wasser obligatorisch, um Reinigerreste zu entfernen. Die Reiniger sind in der Regel sauer und selbst geringe Reste greifen das Material über die jahre an.
 
ich betanke alle meine Mopeds vor dem Überwintern immer mit Super Plus (Aral Ultimate), damit gab es bisher im Frühjahr keinerlei Probleme mit Ablagerungen oder Anspringen

... genau das mache ich auch schon seit Jahren.

Meine Yamaha habe ich seit 7 Jahren fast ausschließlich damit betankt. Die kommt im Frühjahr sofort auf den ersten Knopfdruck. Ich hatte im letzten Winter den Vergaser draußen - keinerlei Ablagerungen oder Verkrustungen. Was man auch immer von den Werbe-Aussagen von ARAL halten mag - funktionieren tut der Sprit bestens und reinigt wohl auch - oder bewahrt zumindest vor neuer Verschmutzung ...
Martin
 
Auf jeden Fall ist das Forum jetzt in der Liste der zu überwachenden Webseiten ein paar hundert Einträge nach vorne gerutscht.
:aetsch:

Naja bis jetzt ist es ja nur die Drogenfahndung.
Mit anderen Namen für weisses Pulver hätte man auch die Terrorbekämpfer aus der Reserve locken können.


mfg GS_man
 
Ich gehe davon aus, dass die Vergaser bei der vergangenen US-Reinigung kpl. zerlegt waren, ansonsten bleiben auch beim Ausblasen Reste drin.
Aber selbst dann ist ein Nachspülen mit Wasser obligatorisch, um Reinigerreste zu entfernen. Die Reiniger sind in der Regel sauer und selbst geringe Reste greifen das Material über die jahre an.

Könnte man auch Spiritus-Sanctus nehmen?
danach etwas Ballistol..
VG Michael
 
Hallo,

ich hatte meine Ersatzgaser damals gründlich mit WD 40 ertränkt.
Nach über 15 Jahren eingebaut, keine Ablagerungen, kein Rost, alles leichtgängig, kein Problem. :nixw:

Gruß

Kai
 
Zurück
Oben Unten