Kolben(gleich)gewicht

Bobath

Aktiv
Seit
10. März 2007
Beiträge
923
Ort
zuhause
Hallo zusammen,

hab mich in letzter Zeit mit den Kolben meiner Q beschäftigt. Da ich eine sehr genaue Waage zur Verfügung habe, hab ich mir den Spass gegönnt sie (inkl. Kolbenbolzen und Ringen) zu wiegen.
Bei der Aktion hab ich mich nun gefragt ab was für einer Gewichtsdifferenz sich Vibs bemerkbar machen würden. Und wo könnte man an den Kolben etwas abnehmen?
Aus purer Neugier. Gibt es da Erfahrungswerte?

Danke für Eure Antworten

Grüße
Ingmar
 
Hallo Ingmar,

Fragen sind gut, aber hilfreich wären mehr Infos vorab. ;)
Was wiegen deine Kolben, wie groß ist die Differenz?
Dann sage ich dir gerne, was ggf. zu tun ist.
 
Gewichtsdifferenz ist ein Thema. Wenn die Differenz unter 3 Gramm llegt, musst du dir m.M. normalerweise keine Sorgen machen.
Was aber dazu kommen kann ist die unterschiedliche Verdichtung auf beiden Zylindern. Die wirkt sich u. U. viel stärker aus als der Gewichtsunterschied. Das Stichwort heisst auslitern.

Klaus
 
Moin moin,

danke für die bisherigen Antworten.

Ich will an meinen Kolben gar nicht unbedingt was machen, da der Unterschied (2,94gr.) recht gering ist. Ich hab mich nur, als sie auf der Waage lagen, gefragt wo man da was wegnehmen könnte.
Ich muss immer mal wieder kleine Metallteile an der Arbeit auswiegen und weiss daher wieviel Material doch schon 3 gr. sind.
Ich lese hier immer mal wieder von "Wuchten" oder "Gewichtsangleichungen" usw.. Da hat mich dann die Neugier übermannt :D

Danke und Grüße
Ingmar
 
Original von Bobath
Bei der Aktion hab ich mich nun gefragt ab was für einer Gewichtsdifferenz sich Vibs bemerkbar machen würden. Und wo könnte man an den Kolben etwas abnehmen?
Hallo Ingmar,

jegliche Gewichtsdifferenz macht sich beim Motor durch Vibrationen im oberen Drehzahlbereich bemerkbar.
Im unteren Drehzahlbereich merkst Du Vibs eher durch Differenzen des Verbennungsraumvolumens,was man nur durch penibles auslitern eliminieren kann.

Wenn die Kolben Gewichtsdifferenzen haben nimt man üblicherweise etwas am dazu gehörenden Kolbenbolzen ab. Dazu dreht man eine Fase an den inneren Durchmesser. Da die Dinger aus schön gehärtetem Stahl sind rattert das u.U. ganz schön. Dafür geht bei Stahl mehr an Gewicht flöten.
Die Abnahme von Material am Alu des Kolbens dürfte für den Laien mit hohen Risiken verbunden sein. Also: Finger wech !

Ordentlich aufgebaute Motoren vom echten Motorenbauer haben weniger als 1 Gramm Differenz bei den gesamten osziliierenden Massen (zu denen auch der Kolben gehört).
Und der Unterschied im Brennraumvolumen ist da auch <1 ml !

Dafür vibrierts da auch kaum. :D
 
Am Kolben wäre das Material am Hemd von unten abzunehmen.
Wenn du an den Kolben etwas tun solltest, müsstest du auch die Pleuel prüfen. ;)
 
Original von manzkem
Am Kolben wäre das Material am Hemd von unten abzunehmen.
Wenn du an den Kolben etwas tun solltest, müsstest du auch die Pleuel prüfen. ;)
Und dann kommen wir zum Thema oszillierende vs. rotierende Massen ...
pope.gif
 
Hallo zusammen,

dank euch für die super Antworten. Wieder was gelernt.
Ich werde an meinen Kolben nix machen, da mir Know-How fehlt. Spannend find ich es auch so.
Darauf etwas an den Bolzen statt am Kolben abzunehmen, könnte man glatt selbst kommen (bin ich aber nicht mmmm ).

Mir ist an den Kolben noch so ein kleiner Steg aufgefallen, dessen Funktion mir nicht klar ist. Ich hab auch irgendwo ein Bild davon abgespeichert. Setz ich noch rein, da mich interessiert wofür das Teil gut ist. Muss nur erst wieder daheim sein.

Danke und Grüße
Ingmar
 
Hallo,

hier mal, wie angekündigt, das Bild auf dem man den kleinen Steg sehen kann.
Wofür ist das Teil da?

Danke und Grüße
Ingmar
 

Anhänge

  • P6050159.jpg
    P6050159.jpg
    81,9 KB · Aufrufe: 116
Zurück
Oben Unten