Dann sag doch gleich, der Einfluss von Polieren oder Nichtpolieren wird überbewertet.
wie nun hier (daß die Wandungsoberflächenbeschaffenheit keinen/kaum Unterschied macht. )
Grenzschicht ist das Zauberwort.
Dass in der Mitte des Flusses eine größere Geschwindigkeit ist, ist mal nichts Neues. Das sehe ich als Schüler schon am Neckar.
Wo was bei Saugern zu holen ist, ist in engen Bögen innen, wo die nichtpolierte Grenzschicht eine laminarere an die Innenwand anliegendere Strömung macht, das ist geringfügig..
Natürlich werde ich die Bewertung einer Einzel Maßnahme erst als gesichert ansehen, wenn der Leistungsprüfstand das mehrfach wiederholbar bestätigt. Ob da ein anderer sagt "du darfst" ....weiß ich
Im Serienmotorenbau mit 80 oder 90 PS / Liter ist mir Flow Bench wenig bekannt, das kam meines Wissens erst bei Tunern auf und seit den Down sitze Motoren, die dann aber Turbo bekamen, die scheren sich wenig um die Wand.. Der Turbo pressts durch..
Komisch ich erwähnte nur dass es Leute gibt, die auch Saugrohre polieren und nun beißen sich leute an dem fest und referieren über Flow Bench.. Kolbenboden war doch das Thema. Da scheint es ja klar zu sein.
Das Wichtigste wurde für mich genannt: wie kann man die Menge der Ölkohle / Verbrennungsrückstände reduzieren.
Da geht die Reise hin.
Prüfung, Druckverlusttest, Einlass Ventilführung, Abschirmringe, Kolbenlaufspiel, Ringe Ölabstreifringe Bohrungen usw.
im Nachgang dann Ölabscheidung im KW Entlüftungstrakt über externe Behälter Zyklon usw.. bevor der Rest angesaugt und zu Ölkohle verbrannt werden muss..