• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kolben + Zylinderrätsel

eddiek

Aktiv
Seit
15. Sep. 2007
Beiträge
1.782
Tach,

ich sitze grade vor einem Berg mit ein paar 2V Kolben und Zylinder Kombinationen .....und habe da ein paar ??????? im Gesicht

Irgendwie sind das verschiedene Kolben und Zylinder und ich möchte ein passendes Päärchen einbauen.

Wie iss das denn mit hohen und niedrigen Kolben (die haben Ventiltaschen, die niedrigen nicht)

Vertragen sich die niedrigen Kolben mit allen Zylinderköpfen?

Und wie erkennt man ob NikasilZylinder oder Gusszylinder?

Ach , es ist eine R65 mit unbekannter Vorgeschichte....




Andreas
 
Original von eddiek
Tach,

ich sitze grade vor einem Berg mit ein paar 2V Kolben und Zylinder Kombinationen .....und habe da ein paar ??????? im Gesicht

Irgendwie sind das verschiedene Kolben und Zylinder und ich möchte ein passendes Päärchen einbauen.

Wie iss das denn mit hohen und niedrigen Kolben (die haben Ventiltaschen, die niedrigen nicht)

Vertragen sich die niedrigen Kolben mit allen Zylinderköpfen?

Und wie erkennt man ob NikasilZylinder oder Gusszylinder?

Ach , es ist eine R65 mit unbekannter Vorgeschichte....




Andreas


Hallo Andreas,



was Du da jetzt für Kolben und Zylinder vor Dir hast, weiß ich auch nicht! :nixw:


Zu "NICASIL": ist ein Produkt von MAHLE. Anfang `90er Jahre sind Alu-Zylinder beschichtet worden mit Nicasil, eingetragenes Warenzeichen von Mahle-Kolben.

Unterschied zwischen Nicasil und Grauguss ist das Gewicht (Alu-Zylinder resultierend aus der geringeren Dichte) und die Verschleißfestigkeit der Kolbenlaufbahn im Zylinder.

Zylinder der R 90 S und die Wälzlagermotoren sind aus Grauguss. Bezeichnung eines Stahlgussverfahrens. Werkstoffe: GGG40 oder GGG60.
GGG - Kugelgraphitguss.
Seinerzeit wurden die Kolbenlaufflächen im Zylinder hartverchromt.

Ich kann mich noch gut an den Zylinder meiner GARELLI Bonanza erinnern, 1971 war das.


Ich hoffe, Dir ein wenig geholfen zu haben.




Gruß aus dem Aggertal )(-:

Otto
 

Anhänge

  • CIMG4817.jpg
    CIMG4817.jpg
    54,4 KB · Aufrufe: 213
  • sport boxer i.g..jpg
    sport boxer i.g..jpg
    17,4 KB · Aufrufe: 210
Original von raptor

Zylinder der R 90 S und die Wälzlagermotoren sind aus Grauguss. Bezeichnung eines Stahlgussverfahrens. Werkstoffe: GGG40 oder GGG60.
GGG - Kugelgraphitguss.
Nicht ganz: Die 90 S hatte ebenfalls Verbundgusszylinder, also Aluzylinder mit eingegossener Laufbuchse. Der Zylinder war lediglich schwarz gefärbt, darum drängt sich schnell der Eindruck auf, das wären Gusseisenzylinder. Auch sind bei den Gleitlagermotoren die Laufbuchsen nicht hartverchromt.
 
Original von raptor

Zylinder der R 90 S und die Wälzlagermotoren sind aus Grauguss. Bezeichnung eines Stahlgussverfahrens. Werkstoffe: GGG40 oder GGG60.
GGG - Kugelgraphitguss.
Seinerzeit wurden die Kolbenlaufflächen im Zylinder hartverchromt.

Ich kann mich noch gut an den Zylinder meiner GARELLI Bonanza erinnern, 1971 war das.

Gruß aus dem Aggertal )(-:

Otto

Hallo,

das ist sehr ausführlich beschrieben.

GGG = Globularer Grauguß, kenne ich noch aus meiner Lehre ;)

In der Garelli war der Zylinder bestimmt hartverchromt (Aluzylinder), die

Graugussbuchsen in Verbundzylindern aber eher nicht.

Deren Laufflächen (Bohrung) sind in der Regel gehont (zumindest

kenne ich es nicht anders).

Bei gepflegten Motoren, immer schön warmgefahren, regelmäßiger

Ölwechsel, sind die Honspuren auch nach großen Laufleistungen

sichtbar.
 
Original von hubi

Nicht ganz: Die 90 S hatte ebenfalls Verbundgusszylinder, also Aluzylinder mit eingegossener Laufbuchse. Der Zylinder war lediglich schwarz gefärbt, darum drängt sich schnell der Eindruck auf, das wären Gusseisenzylinder. Auch sind bei den Gleitlagermotoren die Laufbuchsen nicht hartverchromt.






.........kann man doch mal sehen, dass Auge! :O

Hat mich doch mein Auge hinsichtlich der schwarzen Farbe getäuscht.

Danke für die Info, Hubi. :fuenfe:




Gruß aus dem Aggertal )(-:

Otto
 

Anhänge

  • CIMG4817.jpg
    CIMG4817.jpg
    54,4 KB · Aufrufe: 138
Original von Cruiser

In der Garelli war der Zylinder bestimmt hartverchromt (Aluzylinder), die

Graugussbuchsen in Verbundzylindern aber eher nicht.





..........damals mit 15 Jahren wollte man sein Mofa schneller bewegen.

In dem Fall Garelli Bonanza. Es war der Motor, der baugleich mit dem Mokickmotor war. Fliehkraftkupplung, andere Fenster beim 40er Zylinder.

Ich kann mich noch gut an den Versuch erinnern, mit der Feile das Auslaßfenster zu vergrößern. Es scheiterte am Chrom.

Dann konnte ich den Garelli Rekordmotor mit Vierganggetriebe von einem Bekannten bekommen.

Motor Bj. 1967 mit dem schrägverrippten Zylinderkopf aus Alu und Zylinder ebenfalls Alu. Die Gehäusedeckel waren in Tropfenform. Der Motor wurde dann in den Rahmen der "Bonanza" eingebaut.

Mit 6,25PS, Ø 22 Dellorto (Rundschiebervergaser quer mit offenem Trichter) und den kleinen Trommelbremsen wurde damals die 20km zum
Ausbildungsbetrieb gefahren. Keine Fußrasten, die Füße links und rechts auf dem Motorblock!

Beschleunigung irre. :entsetzten:



Unvorstellbar heute!


Gruß aus dem Aggertal )(-:

Otto
 

Anhänge

  • fs_fs_7768523-1-4.jpg
    fs_fs_7768523-1-4.jpg
    51,4 KB · Aufrufe: 150
  • CIMG4817.jpg
    CIMG4817.jpg
    54,4 KB · Aufrufe: 127
  • sport boxer i.g..jpg
    sport boxer i.g..jpg
    17,4 KB · Aufrufe: 129
Original von hubi

Nicht ganz: Die 90 S hatte ebenfalls Verbundgusszylinder, also Aluzylinder mit eingegossener Laufbuchse. Der Zylinder war lediglich schwarz gefärbt, darum drängt sich schnell der Eindruck auf, das wären Gusseisenzylinder. Auch sind bei den Gleitlagermotoren die Laufbuchsen nicht hartverchromt.

Hallo,

der 1. Kolbenring war hartverchromt. Wenn ich an das Einbauspiel neu denke, mind. 0,08mm, dann wird es mir immer noch schwarz vor den Augen vom Ölqualm.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten