• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kolbenboden verändert durch Ultraschall-Bad???

2live4music

Teilnehmer
Seit
04. Jan. 2011
Beiträge
33
Hallo mal wieder :)

Jetzt habe ich mal wieder eine etwas seltsamere Frage.
Hatte mir einen Satz gebrauchte Kolben besorgt. Es gab ein paar Kohle-Ablagerungen. Ich muss gestehen ich habe etwas Ofenreiniger verwendet, um das Gröbste weg zu bekommen. Danach sahen die Kolben noch ok aus!!

Dann hab ich sie eine Woche später ins Ultraschallbad mit Wasser und Spülmittel und dann sahen sie nach einer Weile so aus?
ab001.jpg

hier noch mal einen Ausschnitt vergrößert:
ab002.jpg

Der Ultraschall-Reiniger ist nicht mal stark...ein einfacher aus Ebay. Habe die Kolben aber eine ganze Weile drin gelassen.

Ich hatte bei einem anderen Betrag mit meinem HPN auch einen solchen angeblichen Schaden gemeldet. (hatte den Koben damals auch so gereinigt) und dachte es wäre ein Riss in der Mitte des Kolbens durch evtl. zu viel Frühzündung, die die Zündung auch leicht hatte, aber es scheint eine reine Oberflächenveränderung zu sein? (allerdings lange nicht so extrem wie hier jetzt?)

Hat das Material (Aluminium?) am Kolben noch mal eine spezielle Oberflächenveredelung oder sonstiges?
Die weissen Stellen auf dem Kolben fühlen sich recht rau an.

Irgendwelchen input hierzu??
Muss ich jetzt die Kolben aussortieren?? :(

Besten Dank!

und beste Grüsse aus dem mittlerweile sehr kalten Westen Australiens
(ist aber auch schon fast 2 Uhr morgens ;)

Jan
 
Da Problem hat zwei Ansätze: Zum einen hast Du Spülmittel verwendet, das ist i.d.R. basisch und das mag Aluminium überhaupt nicht. Wenn Du darüber hinaus noch die Kolben mit dem Boden nach unten direkt in die Schwingwanne gestellt hast, darfst Du Dich über solche Erosionsspuren nicht wundern.
Mit einer sauren Reinigungslösung, dazu den Kolben mit dem Boden nach oben und dann in einem separaten Korb, wäre wohl nix passiert.
 
Hallo, mit Detlevs Erklärung wie der Schaden entstanden ist ein Punkt geklärt. Weiter bleibt offen ob die Kolben nun Schrott sind oder nicht. Einen Versuch durch Abdrehen eines feinen Spans oder wenigstens durch Bürsten würde ich machen. Zumindest bis der Lochfraß beseitigt wäre. Was meint ihr dazu?
 
Was meint ihr dazu?

Nix. Einbauen.

Der Kolbenboden ist schätzungsweise irgendwas zwischen 5 und 8 mm dick. Wenn der an ein bißchen basischem Reiniger verreckt, dann verreckt er wohl. Das ist nur oberflächlich.

Wenn ich mir um irgendwas ansatzweise Sorgen machen würde, dann um die feinbearbeiteten Flächen der Kolbenbolzenaugen oder der Ringnuten, auch die Laufflächen sollte man sich zur Sicherheit noch mal anschauen. Da kommt's beim Kolben drauf an, der Kolbenboden ist nur zum Draufhauen da, ob der schön ist oder nicht ist völlig wurscht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da Problem hat zwei Ansätze: Zum einen hast Du Spülmittel verwendet, das ist i.d.R. basisch und das mag Aluminium überhaupt nicht. Wenn Du darüber hinaus noch die Kolben mit dem Boden nach unten direkt in die Schwingwanne gestellt hast, darfst Du Dich über solche Erosionsspuren nicht wundern.

Hallo Detlev,

ich hab ja vielleicht anderes Spülmittel als Du, aber im US-Bad verwende ich das gerne. Meine Gaser (und da waren einige Härtefälle dabei), wurden immer ordentlich sauber ohne Irgendwelche Nachteile. Die wurden nicht mal grau, wie bei starken Laugen.

Wenn die Gaser oben ohne Korb im US-Bad standen (einfach auf dem Boden der Schwingwanne) wäre das für mich eine nachvollziehbare Erklärung. Das darf man nicht machen! Schreibt aber auch jeder Hersteller in der Anleitung.

Grüße
Marcus
 
Hallo,

vielen herzlichen Dank für Eure Meinungen!!!
Ich habe die Kolben natürlich nicht so in den Utraschallreiniger gestellt.
Ich habe ein kleines Rundholz durch die Kolbenbolzen-Öffnung um den Kolben in den offenen Reiniger reinzuhängen. (der Reiniger war zu kein um den Kolben in den Korb zu stellen)

Bei den Kolbenbolzenbohrungen ist mir nichts aufgefallen...auch beim Einbauen?

Ich werde evtl. mal paar Bodentests machen und einfach hoffen, dass sich da nichts verändert. Habe es mal mit 1500er Schleifpapier versucht. Es scheint als kommt der Glanz etwas zurück.

Hat irgendwer ganz zufällig noch einen gebrauchten Satz Kolben 96.96 für Zylindermaß B rumfahren, die er loshaben will? (gerne mit Ringen ;)
...so ganz wohl auf Dauer ist mir mit den Kolben nicht?
(auf meinen Kolben steht 96.96 dann ein "+" und glaub C5M)..sind 8,5er soweit ich weiss.

Besten Dank an Euch!!!! :applaus:
Wieder was gelernt....benutze ab jetzt kein Spülmittel mehr. Vielleicht war das triple action Zeugs zu basisch!?

ps.
...jetzt muss ich nur noch schauen, dass ich die Kipphebel ausgangsseitig frei zum Laufen bekomme. Der Kopf wurde Plan gedreht und jetzt will der nicht so mehr...war wohl zu lange auf einem eingefallenen Kopf.
Habe gestern durch die Suchfunktion einiges gelesen. Also scheinbar müssen oben nicht unbedingt 2 Distanzscheiben sein, richtig? (dann könnte ich einfach eine raus nehmen und mal schauen, ob er freigängig ist) Unten war eh keine Scheibe...(das hat mich zuerst am meisten verwundert, aber gehört wohl auch so)
 
B-Kolben habe ich, das sind aber 93,97mm .
Deine 93,96 Kolben gehören in "A" Zylinder.

Falls Du "B" Zylinder hast, könnte ich Dir die Kolben schicken.

Die Anzahl der Scheiben bei den Kipphebeln ist nicht wichtig, aber das Spiel muss stimmen.
Nimm mal eine Scheibe raus und dann miss das Spiel mit einer Fühlerlehre. Sollte es größer als 5/100mm sein brauchst Du dann entweder eine dickere Scheibe oder entsprechend zwei dünnere. Ideal ist spielfrei aber frei beweglich. Du kannst aber erst messen, wenn die Köpfe montiert und mit Drehmoment angezogen sind.
 
Zurück
Oben Unten