Kolbenbolzen C-Clips setzen "einfach"

o.technikus

Aktiv
Seit
11. Okt. 2015
Beiträge
1.295
Ort
Nordheide
Hallo, und zunächst einmal allen einen guten Rutsch in ein hoffentlich tolles Jahr 2018.

Das Setzen der C-clips Kolbenbolzen Sicherungen der Wössner Kolben hat mich genervt. Auch wenn die Burschen nicht fliegen gehen und man 1000-Tipps findet, wie man sie mit einfachen Mitteln an ihren Platz bringt (würgt), das geht auch leichter...

Dafür habe ich mir jetzt ein Setzwerkzeug gedreht, dass die Sache wirklich leicht und sicher macht.

Es besteht einmal aus einem Stück nahtlosem Präzisionsstahlrohr mit 22 mm Innendurchmesser, innen konisch bis auf ca. 25mm ausgedreht, vorne mit 45 Grad angeschrägt, damit es sich etwas in der Kolbenbolzen Bohrung des Kolbens zentrieren kann.

Und aus einem Druckstempel mit einem Führungsdorn, der in den Kolbenbolzen passen muss, mit ca. 13,9mm Außendurchmesser und einem dickeren Bereich mit ca. 21,9mm Ausendurchmesser, ca. 3mm länger als das Rohrstück.

Die Anwendung ist leicht, und sicher...sie Bildchen.

- der C-clip wird zunächst von der weiten Seite her in das Rohr eingelegt und dann mit dem Pressdorn bis ganz nach vorne geschoben.

- Kolbenbolzen in den Kolben schieben und mit der Klammer einer Heftklammer sichern (muss nicht unbedingt sein, Daumen reicht ggf. auch)

- Dann das Rohr mit dem gespannten Clips auf das Druckstück schieben und beides zusammen, Führungsdorn im Kolbenbolzen, an den Kolben anlegen, bis das Rohr genau an der Kolbenbolzen Bohrung anliegt. Darauf achten, dass der Stoß des Clips oben und auf keinen Fall im Ausschnitt zur Demontage liegt!!!

- Kolben festhalten und den C-Clip mit kräftigem Daumendruck auf das Druckstück in seine Position drücken. Zur Not geht auch ein kleiner Schlag mit dem Nylon Hammer....ein deutliches "Klick-Geräusch verrät uns, dass der Clip sitzt.

Entsprechend leicht und sicher geht die Montage dann auch am Motor...keine fliegenden Clipse, keine schmerzenden Daumen.

Hier die Bilder:
 

Anhänge

  • 20171228_120508.jpg
    20171228_120508.jpg
    262,7 KB · Aufrufe: 676
  • 20171230_154745.jpg
    20171230_154745.jpg
    126,1 KB · Aufrufe: 645
  • 20171230_154812.jpg
    20171230_154812.jpg
    166,4 KB · Aufrufe: 610
  • 20171230_154859.jpg
    20171230_154859.jpg
    147,6 KB · Aufrufe: 629
  • 20171230_155754.jpg
    20171230_155754.jpg
    171,7 KB · Aufrufe: 640
  • 20171230_155045.jpg
    20171230_155045.jpg
    130,3 KB · Aufrufe: 640
Ich würde vorschlagen jeder der es mal braucht zahlt nen 10er in die Forenkasse und es geht dann rum.;)
Und Volker hat auf dem nächsten Forentreffen frei:bier:
 
Schön gemacht.

Bei BBK (bei dem die Montage der C-Ringe besonders nervt) ist das leider nicht anwendbar.

Grüße
Marcus
 
Ich würde vorschlagen jeder der es mal braucht zahlt nen 10er in die Forenkasse und es geht dann rum.;)
Und Volker hat auf dem nächsten Forentreffen frei:bier:

So geht das!

Der erste hat die technische Lösung und fertigt etwas an, was er danach (wahrscheinlich) nie wieder braucht.

Der zweite hat die Idee, das für die Allgemeinheit nutzbar zu machen.

Das mit der Zahlung ist rein freiwillig.

Wenn alle (?) Betroffenen da einverstanden sind, haben wir ein neues Forumswerkzeug. :D
 
So geht das!

Der erste hat die technische Lösung und fertigt etwas an, was er danach (wahrscheinlich) nie wieder braucht.

Der zweite hat die Idee, das für die Allgemeinheit nutzbar zu machen.

Das mit der Zahlung ist rein freiwillig.

Wenn alle (?) Betroffenen da einverstanden sind, haben wir ein neues Forumswerkzeug. :D


Ist ja schon gut....ich behalte das mal im Auge, wenn ich das Teil nicht mehr brauche komme ich darauf zurück. Derzeit warten mehr als ein Motor auf neue Kolben....kann dauern. Die Idee ist aber super.

Wer verwaltet die Foren-Werkzeuge und...gibt es eine Liste?...man muss ja nicht alles doppelt erfinden.

Das BBK-Problem sollte auch leicht zu lösen sein. Soweit ich das sehe muss dazu nur ein Bereich des Rohres vorne seitlich abgeflacht werden, weil der Bolzen so ekelig nah am Kolbenboden sitzt.
Habe leider keinen solchen Kolben, bzw. genaue Maße des Kolbens, sonst würde ich da bei Gelegenheit was modifiziertes bauen, das dann auch schneller für alle bereit stünde.



Guten Rutsch!!!
Volker
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

nachdem ich einem Musterkolben des BigBore aus dem Hause Wössner mit 20mm Kolbenbolzen bekommen habe, habe ich mich mal schnell an die Drehbank gestellt und den Clip-Setzer dafür gedreht.

Hier also das Ergebnis:

Der Grundaufbau ist gleich, allerdings habe ich einen zusätzlichen schmalen Setzring angefertigt. Der Clips wird jetzt erst einmal über den Konischen Teil des Setzers komprimiert und bis nach vorne geschoben. Danach benutze ich den Setzer um den Ring in einen schmaleren Setzring zu pressen. Der passt dann genau in die Tasche vor der Bohrung des Pleuelbolzens.
Pleuelbolzen einführen, Setzring mit dem komprimierten C-Clip vor die Bohrung legen, den Führungsdorn in den Pleuelbolzen einführen, das 20mm Druckstück in den Setzring mit C-Clip und alles ist gut vor der Bohrung positioniert.
Ein leichter Druck mit dem Daumen und "Klick" der Ring sitzt in der Nut.

Bilder sagen mehr als 1000 Worte, auch wenn die Reihenfolge beim Hochladen zerschossen wurde

Gruß
Volker
 

Anhänge

  • 20180126_200402.jpg
    20180126_200402.jpg
    165,4 KB · Aufrufe: 280
  • 20180126_200549.jpg
    20180126_200549.jpg
    147,9 KB · Aufrufe: 284
  • 20180126_200605.jpg
    20180126_200605.jpg
    143,4 KB · Aufrufe: 283
  • 20180126_201738.jpg
    20180126_201738.jpg
    177,4 KB · Aufrufe: 277
  • 20180126_201852.jpg
    20180126_201852.jpg
    121,7 KB · Aufrufe: 303
Zuletzt bearbeitet:
..mindestens so wichtig, wie der Kupplungszentrierdorn!
Angesichts der Kosten für einen BBK mit Zugemüse ( SH-DZ, 44er ) fallen die Kosten für dieses Teil wohl wirklich nicht mehr auf.
Was da viel mehr ins Gewicht fällt, ist der Kardan, der mit den 57+ KW (Prüfstand in Wendlingen) seine liebe Mühe und eine Haltbarkeit von kaum mehr als 15 000 Km hat...
Umrüsten auf 1100er Schwinge..?

cowboy
 
Ich habe es als Abschreckung für die C-Ringe angeschafft, die waren dann so verschüchtert und haben sich einfach so montieren lassen..:applaus:

Tests am ausgebauten Kolben waren aber sehr erfolgreich, funktionieren tut das.

Grüße, Hendrik
 
Manfred,

wenn Du das für 22 mm-Bolzen nachfertigst mit einer Stückzahl > 1 hätte ich Interesse.

Gruß Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann meine Skizzen zur Verfügung stellen...bei Neufertigung würde ich den Führungszapfen auswechselbar machen denn die Kolbenbolzen haben unterschiedliche Innendurchmesser.
Aktuell etwas zu blöd Bilder einzustellen :D
 
Noch was zum Thema..."Für's Forum"...

Tatsächlich habe ich noch 2 weitere gefertigt und zu Selbstkosten weiter gegeben. Meinen Satz habe ich dann doch mehrfach gebraucht, dass ich ihn nicht abgeben wollte....nervt, wenn man dann dem eigenen Geschöpf nachrennen muss.

Bei meinem letzten SR Zylindersatz waren die Kolbenbolzen dann unerwartet dickwandiger und ich musste den Führungszapfen abdrehen. Jetzt wäre das Gute Stück also nur noch eingeschränkt verwendbar. Das zeigt aber auch, dass ein Verleihen Frust erzeugen kann, wenn man sich auf die Abmessungen nicht verlassen kann, bzw. man nicht universell genug fertigen konnte.

Besser wäre es also den Satz so zu modifizieren, dass man auswechselbare Führungsdorne einsetzen kann...wenn ich mal Zeit, Muße und Material dazu habe...

...in diesem Jahr noch nicht 1 km gefahren...:entsetzten:

Gruß
Volker
 
Bei meinem japanischen 2-Takter habe ich diese komplizierte Montage immer meist mit einem kleinen Schraubendreher und einem Daumen erledigt. Der Draht des C-Rings war aber zugegeben dünner. Trotzdem würde ich es wieder so versuchen, weil es schnell und einfach ging.
 
... den C-Clips würde ich so nicht einbauen. Die Mitte vom Clips sollte an der Auspulöffnung sein ...

Hallo Walter,

bezieht sich das "so" auf die Einbauweise im 6ten Bild im Beitrag #1?

Ich bin jetzt davon ausgegangen, dass man es genau so wie in diesem Bild macht.
Wenn nicht, was ist daran falsch?

Gruß, Wolfram
 
Hallo,

eon korrekt eingebauter Innensicherungsring muss sich leicht verdrehen lassen, sodass er auch nach der Montage in eine günstige Position für eine eventuelle spätere Demontage zu bringen ist.

Btw, ist nicht sogar in der BBK-Montageanleitung zu lesen, dass der korrekte Sitz durch Verdrehen des Rings zu prüfen ist?

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo , ich bin neu hier und stehe vor dem gleichen Problem. Hat jemand dieses Montagewerkzeug, was er mir für den Einbau der Wössner-Kolben in meine R 100 R ausleihen könnte? Die Montage des zweiten C-Clips will mir einfach nicht gelingen.
Danke und Gruß
Franz-Josef
 
Hallo,

den Clips so drehen, daß die Mitte über der Auspulöffung steht. Dann gehe ich mit einer Reißnadel hinter den Chips und heble ihn heraus. Selbst wenn es Einige nicht lesen wollen, eine Seite von den Kolben mache ich mit Clips mit abgebogenen Enden wie früher. Noch nie was passiert. Gibt es für VW Käfer Kolben einzeln.

Gruß
Walter
 
Hallo,

den Clips so drehen, daß die Mitte über der Auspulöffung steht. Dann gehe ich mit einer Reißnadel hinter den Chips und heble ihn heraus. Selbst wenn es Einige nicht lesen wollen, eine Seite von den Kolben mache ich mit Clips mit abgebogenen Enden wie früher. Noch nie was passiert. Gibt es für VW Käfer Kolben einzeln.

Gruß
Walter
Hallo Walter

Er möchte den Clip montieren, draußen ist er schon.
 
Hallo Walter

Er möchte den Clip montieren, draußen ist er schon.

Hallo,

genau so geht er wieder in den Kolben.

Die beiden offenen Enden in den Kolbenbolzenschlitz einsetzten, das nunmehr abstehende Mittelteil vom Sicherungsring mit dem Daumen in die Kolbenbolzenöffnung drücken. Sollte einschnappen.
Fertig!
Ist natürlich fummelig, wenn der Vergaser nicht abgebaut ist.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten