• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kolbenbolzen-Sicherungsringe: mehrmals verwendbar?

Gerd

Sehr aktiv
Seit
19. März 2007
Beiträge
3.133
Ort
N.N. (Nahe Nämberch)
Hallo Gemeinde,

sind die originalen Kolbenbolzen-Sicherungsringe (die mit den "Ohren" für eine Ringzange), mehrmals verwendbar, oder müssen die neu?

Ich habe sie beim Ausbau nicht allzu sehr mißhandelt, meine ich.
 
Hi: Nach Lehrbuch = neu (kostet ja nicht viel)

AEG (auf eigne Gefahr) = kann wieder rein (mach ich auch so).

Hans
 
Sicherungsringe immer neu.
Hatte mal die einfachen Drahtringe (die ohne Ohren) nochmals verwendet.
Der Ring wird bei der Demontage überdehnt damit er sich aus der Nut hebeln läßt.
Resultat: Der Ring rutsche aus der Nut (er war bei der Monatge 100% drin)
und der Kolbenbolzen hinterher.
Schaden: Kolben. Der brach auseinander.
Pleuel krumm: Weil sich der Kolbenbolzen am Zylinder verhakte.
Für das Geld könnte ich ewig Kolbenbolzensicherungen kaufen.

Manfred
 
Danke, hatte ich auch so in Erinnerung, es aber im WHB nicht gefunden (gehört sicher in die Berufsausbildung). Risiko ist klar, korrekte Ausrichtung der Fuge (parallel zum auf&ab) ebenso.

Bei den einfachen Drahtringen hätte ich gar nicht erst gefragt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiss jetzt nicht ob wir das Gleiche meinen.

Die Enden gehören entweder in Richtung OT oder UT , könnte man als parallel zum Hub bezeichnen.
 
Bei den 800+1000er Motoren dreht sich doch der Kolbenbolzen im Kolbenauge mit. Da ist doch dann die Einbaulage egal.
Manfred
 
Bei den 800+1000er Motoren dreht sich doch der Kolbenbolzen im Kolbenauge mit. Da ist doch dann die Einbaulage egal.
Manfred

Ich vergesse jedesmal beim Öffnen, mir die Lage des Sicherungsrings anzuschauen. Könnte gut sein, daß das "überbewertet" wird. Aber die Regel ist nun mal "Öffnung parallel zum Hub", also macht man's eben so.
 
Hallo,
interessant. Da hab ich noch nie drauf Acht gegeben. Glück gehabt, dass da noch nie was passiert ist?
Gruß
Pit
 
Die "Ohren" der Sicherungsringe sollen in der Zylinderachse liegen und nicht quer dazu, weil sie sich beim auf und ab sonst aufschwingen und irgendwann mal abbrechen könnten.

Bein Nenndrehzahl gehen die Kolben immerhin über 100 mal pro Sekunde rauf und runter.

Ich würde "Ohrenringe" eher vermeiden, dann ist das Problem keins.
 
Nicht daß wir aneinander vorbeireden: Kolbenbolzensicherungen gibt's dreierlei: Drahtringe ohne und Drahtringe mit Ohren und die "außenliegenden" Benzing-Sicherungsringe der "älteren Generation".

Die zweiten würde ich vermeiden.
 
... Wenn man Glück hat springen die Dinge in den Motorraum
Manfred

Dagegen sollte man sich bei allen 3 wappnen und das Loch schön zukleben. DAMHIK.:schock:

Meine Frage bezog sich auf die Sicherungsringe der GS bis 1996, das sind wohl diejenigen, die "Benzing" heißen (eckig, gestanzt?). Nicht solche aus Draht, egal ob mit oder ohne Ohren.
 
Hi,

"Benzing"? Nie zuvor gehört.
"Seegerring" ca. zehntausendmal. Das sind die Dinger, die die GSen (und x andere) serienmäßig auf den Kolbenbolzen haben.
DIN 471 für außen, 472 für innen.

Seeger(-Orbis) ist der bekannteste Hersteller.
Benzing (kannte ich bis vor 3 Minuten nicht) stellt die üblichen Außen-Sicherungsringe mit zusätzlich 4 Nasen (außen) her.

'Wiederverwenden' ist nur zulässig im Landkreis Timbuktu zwischen 23 und 24 Uhr.
Ansosnten gilt: Grundsätzlich nach Demontrage WEGSCHMEISSEN!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hierzulande sagt mancher halt "Benzing" - weil die sind hier direkt vor der Haustür. Seeger kommt aus Frankfurt und die können kein schwäbisch ;)
 
Hallo Hans,
so wird das auch hier sein. Gleiches Produkt, halt anderer Name. Ich hab das auf jeden Fall noch nie gehört. Aber wieder was gelernt.
Gruß
Pit
 
Dagegen sollte man sich bei allen 3 wappnen und das Loch schön zukleben. DAMHIK.:schock:

Kolbenbolzen-Sicherungsringe (DIN ;) ) kann man - wenn man in der Wüste hockt, oder wenn die Werkstatt mal wieder nicht aufgeräumt ist und man den davonspringenden Ring nie wiederfinden würde, oder wenn man keine Lust hat, evt. die Ölwanne abzubauen, auch mithilfe einer großen, durchsichtigen Plastiktüte einsetzen.

Die sollte so groß sein, daß Stehbolzen, Kolben, Hände und Werkzeug mit reinpassen. Jedesmal, wenn ich das so gemacht habe, ist der Ring _immer_ auf Anhieb genau da hingeflutscht, wo er hingehört.

Offensichtlich schlau genug um zu erkennen, wenn er keine Chance hat ;)
 
Ok, Jungs, danke für die Antworten.

Hinsichtlich der Orientierung habe ich mal eine 2V-Werkstatt hier befragt. Er sagt, er hat es an seiner eigenen Q mal notiert, wie er die Ringnuten ausgerichtet hat. Bei der nächsten Demontage standen sie anders - der Kolbenbolzen dreht sich also. Manchmal. Und wenn, ist klar, das liegt an der Corioliskraft. Genauso wie bei den Kolbenringen, die können... müssen aber nicht...
 
Das Argument "mitdrehen" hat mir persönlich gleich eingeleuchtet. Aber ich habe es nie systematisch und bei mehreren Qen beobachtet.

Die außenliegenden (Benzing-, Seeger- oder was auch immer) -Ringe drehen sich mit, keine Frage.

Die Drahtringe haben das gefälligst zu unterlassen, sie würden sich in kürzester Zeit in den Kolben eingraben.
 
Hallo!
Ich habe immer noch nicht verstanden, ob man anstatt der Drahtringe auch Sprengringe (Seegerringe) verwenden kann. Meine Drahtringe sind bei der Demontage davongeflogen und ich würde gerne Seegerringe verwenden, weil man die mit einer Seegerzange so schön de- und montieren kann. Was meint Ihr?
mfg/Herbert
 
Hallo!
Ich habe immer noch nicht verstanden, ob man anstatt der Drahtringe auch Sprengringe (Seegerringe) verwenden kann. Meine Drahtringe sind bei der Demontage davongeflogen und ich würde gerne Seegerringe verwenden, weil man die mit einer Seegerzange so schön de- und montieren kann. Was meint Ihr?
mfg/Herbert

Hi,
du solltest deine Frage nicht mehrfach an verschiedenen Stellen setzen. Eine Antwort wurde dir ja schon gegeben.

Hans
 
Hierzulande sagt mancher halt "Benzing" - weil die sind hier direkt vor der Haustür. Seeger kommt aus Frankfurt und die können kein schwäbisch ;)

Hallo,

aus Frankfurt?? Besser in der Nähe von Frankfurt in Königstein. An der Fabrik kommt man immer vorbei wenn man nach Idstein will.
Für meine Fälle habe ich noch eine Handvoll Sicherungsringe mit Ohren. Alles andere ist gefummel und ich bin zu faul zum suchen. :D

Gruß
Walter
 
Hallo!
Ich habe immer noch nicht verstanden, ob man anstatt der Drahtringe auch Sprengringe (Seegerringe) verwenden kann. Meine Drahtringe sind bei der Demontage davongeflogen und ich würde gerne Seegerringe verwenden, weil man die mit einer Seegerzange so schön de- und montieren kann. Was meint Ihr?
mfg/Herbert

Auch wenn ich hier eher der lesenden Gruppe angehöre, gebe ich hierzu meinen Senf ab.
Zu obigem Fall - ich würde dies unterlassen denn: Seegeringe sind eckig - Drahtringe rund. Ein Austausch geht nicht oder nur, wenn die Nut in welche der Ring muss auch diese Form hat. Heisst: ein Seegering gehört in eine eckige Nut - ein Drahtring in eine runde Nut. Mischen geht nicht. Ich pers. verwende die Ringe aber u.U. auch zweimal und richte sie aus in Laufrichtung

Gruess curdin
 
Zurück
Oben Unten