Kolbenfrage

Ralfichek

Aktiv
Seit
05. März 2007
Beiträge
877
Ort
Badesalzuflen
Hallo,

ich bin gerade dabei zwei R100R-Kolben im Gewicht anzugleichen, da die Teile 11g Unterschied aufweisen.
Wie weit kann man den Kolbenbolzen an den Enden gefahrlos ausdrehen?
Auch möchte ich die Ventiltaschen nachsetzen. Kann mir jemand den Ventilwinkel nennen, damit ich mir ein Aufnahmewerkzeug dür den Kolben bauen kann. In all meinen Unterlagen finde ich nichts darüber.
 
Guten Morgen Ralf,

in der Einbauanleitung für die 336 Grad-Nockenwelle von BMW ist auch Nachsetzen der Ventiltaschen beschrieben und ein Winkel von 33 Grad angegeben, ferner der einzuhaltende Radius; siehe Datenbank, "Tuning".

Bei den Kolbenbolzen kenne ich zwei Versionen, einmal die übliche mit Seegerring außen in einer Nut des Bolzens. Was da mit Ausschleifen evtl. geht - :nixw: Meine BMW-"S"-Kolben hatten seitlich konisch ausgedrehte Bolzen serienmäßig; die passen aber nicht an Normalteile.

Grüßle, Fritz.
 
Hallo Fritz,

Danke für deine Antwort, damit kann ich mir schonmal eine Spannvorrichtung bauen.
Bei den Kolbenbolzen meine ich den mit den aufgesetzen Seegeringen.
Ich hab mir heute schon eine Zeichnung angfertigt, damit könnte man 7g erreichen.
Kann man das so ausführen?
 

Anhänge

Hallo Ralf,

da sollten sich die Metallspezis zu äußern. Jedenfalls interessant, habe auch gerade die Kolben draußen, wäre einen Versuch wert.
Aber wie bringst Du das Material heraus? Drehen haut an den gehärteten Teilen ja nicht hin, wenn, dann höchstens Schleifen?
 
Die linke Ansicht auf der Zeichnung kannst Du hier übrigens weglassen, bei einem Halbschnitt ist klar, wo geschnitten wird ;)
 
Original von Euklid55
Hallo,

den Kolbenbolzen auszudrehen geht nicht. Der ist gehärtet. Für Porsche gibt es 22mm Kolbenbolzen die innen konisch sind.

Gruß
Walter

...mit dem richtigen Werkzeug(Drehmeißel) geht das schon.

@ Ralf
Die erleichterten käuflichen Kolbenbolzen sind jedoch nur konisch ausgedreht. Bei deiner Zeichnung baust du dir eine Sollbruchstelle ein.
Du solltest jedoch erst mal die Kolbengewichte anpassen, indem Du innen von den Stegen leicht Material abnimmst.

Der Frank
 
Original von Hofe
Die linke Ansicht auf der Zeichnung kannst Du hier übrigens weglassen, bei einem Halbschnitt ist klar, wo geschnitten wird ;)

Aus festigkeitstechnischer Sicht sind Stufe und die Kanten sehr ungünstig (Kerbwirkung).

Besser wäre meiner Ansicht nach von beiden Seiten kegeliges Ausdrehen bis zum Ansatzpunkt des Pleuelauges (idealerweise entsprechend des theoretischen Biegespannungsverlaufs). Wahrscheinlich würde der Kolbenbolzen dabei sogar noch deutlich leichter werden können, auf jeden Fall aber haltbarer.
 
Hallo,

so, der Bolzen ist ausgedreht!
Die Übergänge von der zylindrischen Bohrrung in die Kegelige sind natürlich verrundet worden. Auch habe ich den Winkel noch von 45° auf 30° geändert.
Der Größte Teil der zylindrischen Bohrung befindet sich außerhalb der Lagerung im Kolben, nur 1mm ragt dort hinein.
Die Lagerbreite im Kolben beträgt übrigens 18mm.
Der Bolzen ist jetzt nachgewogene 8,45 Gramm leichter georden.
Den Rest zu den 11 Gramm nehm ich aus dem Kolben ab.
 
Wie bereits von anderen angesprochen hätte ich zuerst den Kolben hergenommen.
Am Kolbenbolzen sollte die Bearbeitung etwa so aussehen:
 

Anhänge

  • Image1.jpg
    Image1.jpg
    11,6 KB · Aufrufe: 352
Hallo Ralf,

je geringer die oszillierenden Massen sind, desto schöner läuft der Motor was Agilität angeht. Vorraussetzung ist ein penibles Angleichen der beiden Seiten wie Du schon erkannt hast.
Der serienmäßige lange Kolbenbolzen kann konisch bis zu 20-25g ohne Probleme erleichtert werden wenn es richtig gemacht ist.

11g am Kolben ist nen Wort aber in der Regel zu holen auch wenn es ambitioniert ist und Fachwissen erfordert.

Gruss
micha
 
Hallo Ralf,

gehört zwar nicht hier her, aber deine Mailbox bei web.de ist voll und verursacht bei uns dadurch ständig Fehlermeldungen. ;;-)
 
Zurück
Oben Unten