• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kolbenfresser

Hofe

Fahrer
Seit
07. Mai 2008
Beiträge
14.697
Ort
BW
Tach Jungs,

hier mal Bilder von einem Fremdfabrikat.
Ich hatte noch nie mit einem Kolbenfresser zu tun, würdet Ihr den konsequent rausschmeißen oder drüberschleifen und nochmal verwenden? :nixw:

(Der Zylinder ist nikasilbeschichtet und hat absolut nix.)
 

Anhänge

  • Husky-Kolben1.jpg
    Husky-Kolben1.jpg
    203,9 KB · Aufrufe: 264
  • Husky-Kolben2.jpg
    Husky-Kolben2.jpg
    229,2 KB · Aufrufe: 225
  • Husky-Kolben3.jpg
    Husky-Kolben3.jpg
    213,9 KB · Aufrufe: 204
Raushauen, ohne Diskussion! Das Ding wird Öl schlucken ohne Ende. Hätteste die Husky mal mir verkauft, ich hab das Gefühl, die wird immer billiger :D
 
Das Ding wird Öl schlucken ohne Ende.
Kannse nich, sind ja nur 1,5 Liter drin ;)
Gut, dann muss ich wohl in den Apfel beißen :(

Hätteste die Husky mal mir verkauft, ich hab das Gefühl, die wird immer billiger :D
Die wird nur älter :D
Vielleicht irgendwann mal, wenn sie wieder läuft und ich merke, dass sie trotzdem nur rumsteht. Kann ich mir aber nicht vorstellen A%!
 
Ralf,

Kolbenklemmer habe ich bei einem Viertakter noch nie gesehen. Wenn ich so die Schleifspuren sehe, sage ich: schnell weg damit!

Gruesse, Ton :wink1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wartungsschlampe
moz-screenshot.png


Meine Husky kennt Nur Standgas oder Vollgas, bekommt aber aller 4 Stunden neues Öl. Dann passiert auch nix.


Hätte einen superlustigen Link dazu gehabt, funktioniert aber wohl leider nicht.
Trotzdem:
WARTUNGSSCHLAMPE!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus diesem Gruselkabinett kannst Du Dir eine Ursache raussuchen ;).
Feines Dokument!

Der Kolben sieht ziemlich neu aus?
Nö, isser nicht. Tacho ist keiner dran, Laufleistung gaaaaaanz grob geschätzt 2000km. Kann aber auch sein, dass der Vorbesitzer ihr mal nen neuen spendiert hat.

Meine Husky kennt Nur Standgas oder Vollgas
Meine auch, anders gehts ja gar nicht :D

bekommt aber aller 4 Stunden neues Öl. Dann passiert auch nix.
Nö, alle vier Stunden hab ich ihr das sicher nicht gegönnt.
 
Nö, isser nicht. Tacho ist keiner dran, Laufleistung gaaaaaanz grob geschätzt 2000km. Kann aber auch sein, dass der Vorbesitzer ihr mal nen neuen spendiert hat.

Auf dem 3. Bild sind noch die Bearbeitungsspuren zu erkennen. Mein Tip wär: entweder er ist (bzw. besser gesagt war) ziemlich neu oder Deine Zylinderbohrung ist oval wie ein Osterei ;). Aber vielleicht haben die Fichtenmopped-Bauer ja auch generell ovale Kolben :aetsch:?

Schon mal die Laufbahn vermessen?
 
Zuletzt bearbeitet:
...oder Deine Zylinderbohrung ist oval wie ein Osterei ;).

Schon mal die Laufbahn vermessen?
Nö, das wäre vielleicht kein Fehler. Allerdings sah ich dafür keinen Anlaß, da im Zylinder die Honspuren noch ringsum schön gleichmäßig zu sehen sind.
Wäre er unrund gehont, dann hätte der Kolben sicher schon früher gefressen; ist nicht das erste Mal, dass dieser Motor geöffnet wird.
 
So, jetzt mal ohne Blödsinn:
Bin mit meiner 450er SMR vor zwei Jahren eine Saison auch Rennen (Amateure) gefahren- auch nie letzter geworden- und außer regelmäßigem Ölwechsel nix gemacht. Das sind halt Sportgeräte!
Bei den geringen Ölmengen, sind halt die Ölwechsel das A und O.
BOT
 
...außer regelmäßigem Ölwechsel nix gemacht. Das sind halt Sportgeräte!
Bei den geringen Ölmengen, sind halt die Ölwechsel das A und O.
Das ist mir schon bekannt. Wenn man regelmäßig damit fährt, achtet man wahrscheinlich auch eher auf die Intervalle.
Falls für den Fresser tatsächlich ein zu großes Ölwechselintervall Ursache sein sollte - gut, dann musste ich jetzt halt fühlen statt hören :(

Nur sind die Angaben zu den Intervallen recht unterschiedlich.
Der Eine wechselt nach jedem Renntag, der Andere nach zwei oder drei.
Der Eine nach 200km, der Andere nach 500 :nixw:

Aber ich nehm's mir zu Herzen und schraube das Intervall nach unten ;)
 
Namds,

wenn der Zylinder gut aussieht, dann würde ich nur die Kolbenringe erneuern ,einmal mit so einem Dreiarmdingens durch den Zylinder und wieder zusammenbauen.

Was kosten denn neue Ringe und was ein neuer Kolben mit Ringen?


Andreas
 
Ich habe nach jedem RennWE gewechselt!
Nach den ersten Messingspänen hatte ich schon Bedenken, doch blieben diese nach den ersten zwei Wechseln aus. Zugegeben:
Wir hatten in unserem kleinen Rennteam ( ich war der langsamste) einen S1 Fahrer der ließ die Husky regelmäßig hochgehen, trotz Ölwechsel.
Nächste Saison fuhr er S2 mit Husaberg, keine Schäden, danach wieder eine Huskysaison in der S2, und wieder mal 2 Ausfälle.
Bei besonderer Beanspruchung müssten also sehr kurze Wartungsintervalle erfolgen.
Die Dinger mit Strassenzulassung sind halt geil, aber auch empfindlich.
BOT
 
Ich habe nach jedem RennWE gewechselt!
Nach den ersten Messingspänen hatte ich schon Bedenken, doch blieben diese nach den ersten zwei Wechseln aus. Zugegeben:
Wir hatten in unserem kleinen Rennteam ( ich war der langsamste) einen S1 Fahrer der ließ die Husky regelmäßig hochgehen, trotz Ölwechsel.
Nächste Saison fuhr er S2 mit Husaberg, keine Schäden, danach wieder eine Huskysaison in der S2, und wieder mal 2 Ausfälle.
Bei besonderer Beanspruchung müssten also sehr kurze Wartungsintervalle erfolgen.
Die Dinger mit Strassenzulassung sind halt geil, aber auch empfindlich.
BOT
Jupp, das weiß ich alles.
Wie Du schon schreibst scheinen die Kisten mal mehr, mal weniger anfällig zu sein. Meine hatte schon vier Getriebeschäden, davon habe ich auch von anderen Besitzern gehört, wieder andere haben die Kiste genauso gedroschen und am Getriebe war nie etwas :nixw:
Aber wo wir gerade dabei sind: Wie oft wechselst Du den Kolben? Das hört man immer wieder, dass das bei den Sportmoppeds empfohlen wird.

@eddie: Nen Kolben gibts für knappe 200, Kolbenringe weiß ich nicht.
"Damals" kosteten die Ringe rund 100 Mark, dürften also inzwischen bei 100€ liegen.
 
Aber wo wir gerade dabei sind: Wie oft wechselst Du den Kolben? Das hört man immer wieder, dass das bei den Sportmoppeds empfohlen wird.

Hab' ich bisher nicht gewechselt, dass Teil läuft.
Auf dem Prüfstand nach geschätzen 1500km hat meine 450er 54PS, da gibt es für mich keinen Handlungsbedarf.
BOT
 
Hi Hofe!

Ist Dir das passiert? Hab mal den gleichen Schaden gekauft TE 610 von ...ich weiß nicht mehr genau ~1999 may be? Grund ist eindeutig Wartungsmangel. Die alten TE´s hatten KEINEN Ölfilter - nur ein recht grobmaschiges Drahtsieb im Kreislauf. Wenn man da nicht rechtzeitig das Öl wechselt und auch das Drahtsieb kontrolliert, dann kommt´s früher oder später so....
Wenn der Zylinder noch keine Riefen hat hast Du Glück gehabt - neuer Kolben und Kopfdichtung und färrtich! Oval ist der nicht und daß nur das Kolbenhemd diese Spuren aufweist ist normal. Im Kalten Zustand ist der Kolben von oben nach unten im Durchmesser zunehmend - erst bei maximaler Motortemperatur dehnt sich der Kolbenboden so weit - aus dem Grund sin auch in Höhe des Kolbenbolzen keine Schleifspuren....

Gruß - Thomas
 
Jupp, das ist mir passiert. Allerdings steht die Kiste schon ein paar Jahre, ich kann beim besten Willen nicht mehr sagen, wie meine Wartungsintervalle aussahen :nixw:
Ölsieb hat der Motor keines, nur ne magnetische Ablassschraube.
Und Öl"kreislauf" :schadel: ist gut, da gibts ja nichtmal ne Ölpumpe, die Sache funktioniert nur mit Schleuderöl - oder auch nicht.
Der Kolben hat übrigens nur Fressspuren auf der Vorderseite ?(
 
N´Abend Hofe...

...ja das ist nicht so ein Kreislauf, wie wir ihn von den Kühen kennen (und wir machen uns Gedanken, ob ein Kühler nötig ist ?( - keine Ölpumpe ist nicht ganz richtig: das Kurbelgehäuse dient als Pumpe in Verbindung mit einem Membranventil (wenn das wegen kleiner Partikel nicht richtig schließt ist der Motor auch Hacke...ist so eine Karbon oder GFK-Membran, die man auch sicherheitshalber wechseln sollte - die zerbröseln auch schon mal) . Auf der rechten Motorseite geht eigentlich der Ölschlauch vom Sieb (hat etwas Ähnlichkeit mit unserem Benzinhahnsieb) in der Anschlussschraube des Schlauches zwischen Limadeckel und Ritzel nach oben zum Kurbelgehäuse - wenn der Kolben nach oben eilt wird das Öl durch eine Düse angesaugt und auf die Kw gespritzt. Wenn der Kolben wieder runterkommt, öffnet das "Flatterventil" um das Kurbelgehäuse zu entlüften. Der Ventiltrieb wird durch "Schleuderölung" über die Steuerkette geschmiert. Meine TE hat bis zum Kolbenfresser immerhin 5000 km geschafft. Bei reinem Geländeeinsatz und einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ~35 sind das schon ein paar Stunden im Sattel....
 
Moin,

Kolben weghauen. Im Übrigen würde ich bei der TE in dem Zug auch gleich das Pleuel nebst Pleuellager tauschen. Und das beste Öl bringt nix wenn die Ölmembran nicht regelmäßig getauscht wird. Ich mach das ca. alle 2 Monate.

Das kein Ölfilter, sammelt sich gerne an der Fixierung der Membran diverser Schmodder sodaß diese dann nicht mehr korrekt schliesst (siehe oben).

Falls Du ein vernünftiges Öl verwenden willst bei dem die Kupplung der TE nicht rutscht: Motul 3000 20/50 ;)

hussy2010.jpg

Grüße


Edit: Das Getriebe bedankt sich auch über regelmäßige Wartung - zu blöd dass man dazu den kompletten Motor zerlegen muss :)

Foto0158.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Getriebe sieht aber nicht so aus, als ob man da noch was warten könnte (höchstens auf Ersatzteile).:lautlach:
 
Moin....

...fand die Husky ja auch gut zu fahren, aber die Zuverlässigkeit und der Aufwand fahren 30 % und warten/reparieren 70 % passte mir dann irgendwann nicht mehr. Die 400er EXC ist da wesentlich pflegeleichter - dann muß man halt in Kauf nehmen, daß man in der großen orangenen Masse untergeht...

schönen Sonntag noch - Thomas
 
so eine Husky scheint mir ein einmal Artikel zu sein.
Benutzen, wegwerfen, neu kaufen.
Da hat man die ganze Wartung gespart, also wie Toilettenpapier z.B.
 
Jupp, das weiß ich alles.
Wie Du schon schreibst scheinen die Kisten mal mehr, mal weniger anfällig zu sein. Meine hatte schon vier Getriebeschäden, davon habe ich auch von anderen Besitzern gehört, wieder andere haben die Kiste genauso gedroschen und am Getriebe war nie etwas :nixw:
Aber wo wir gerade dabei sind: Wie oft wechselst Du den Kolben? Das hört man immer wieder, dass das bei den Sportmoppeds empfohlen wird.

@eddie: Nen Kolben gibts für knappe 200, Kolbenringe weiß ich nicht.
"Damals" kosteten die Ringe rund 100 Mark, dürften also inzwischen bei 100€ liegen.

Hallo Hofe,

hat deine Husky einen Ruckdämpfer zwischen Kettenradflansch und Hinterradnabe?
Wenn nein und Du das Ding auf der Strasse fährst, sind Getriebeschäden normal.
Die Dinger sind halt für den Offroad Einsatz gebaut und da übernimmt der lose Untergrund die Funktion des Ruckdämpfers.

viele Grüsse
 
so eine Husky scheint mir ein einmal Artikel zu sein.
Benutzen, wegwerfen, neu kaufen.
Da hat man die ganze Wartung gespart, also wie Toilettenpapier z.B.

Unfug, eine Husky ist ein Sportgerät das bei artgerechter Haltung und Wartung extrem viel Spass macht
 
Zurück
Oben Unten