Kolbenklemmer R100R Kraftpaket

Felixdoh

Aktiv
Seit
09. Dez. 2015
Beiträge
125
Ort
Paris
Es ist passiert, der linke Kolben klemmt.

Nachdem ich mich ausgiebig mit der Umrüstung auf Kein FCR39 Vergasern beschäftigt habe nun der nächste Streich.


Auf dem Prüfstand nach dem Einstellen im Stand kommt der erste Lauf und probt klemmt der Linke Kolben mit Quitschgeräusch. Bis dahin lief sie laut AFR viel zu Fett etwa 11. Erst Sichtung der Zündkerze zeigt, dass diese verbogen ist. Öffnung steht noch aus.

Setup


  • Verdichtung: 10,5:1
  • Zylinder mit Bohrung 95mm und leichten Kolben "Kraftpaket" aus Essen
  • Nockenwelle EMV1 324 (7,7E, 7,3A)
  • Köpfe bearbeitet und innen poliert
  • Leichte Stößelbecher
  • Größere Ventile 46E/44
  • Krümmer: Hattech mit ESD Akrapovic von RnineT
  • Ignitech Doppelzündung
  • Kennfeld mit TPS Sensor
  • Ventile sind vor ca. 1.500km eingestellt

Meine Idee: Die Zylinder aufbohren ggf. mit 97mm und neue Kolben. Gibt es Erfahrungen welche Kolben - Zylinder - Pleul Kombination besonders gut funktioniert? Siebenrock Kits sind mir bekannt aber irgendwie sagt mein Herz ich brauche was anderes...

Freue mich auf eure Erfahrungen.
 
Wie bei den Keihins gehst Du die Dinge nicht systematisch an. Wie Dir dort mehrfach empfohlen wurde, Schritt für Schritt die Fehler beseitigen, nicht zu viele Baustellen gleichzeitig eröffnen.
Nun die nächste motorische Baustelle:
Warum machst du den Motor nicht erstmal auf, suchst die Ursache für den Schaden und überlegst dann wie es weitergehen kann?
 
Moin Felix,

mit aufbohren ist es nicht getan. Die müssten dann auch neu beschichtet werden. Ob sich dies für privat lohnt........

SE bietet andere Kolben mit geänderten Originalzylindern an. Habe mich auf der Messe lange mit dem Schrauber unterhalten. War sehr interessant und die Teile sahen auch sehr wertig aus.

Aber sonst keine Erfahrung mit SE.
 
Zuletzt bearbeitet:
bei meinem Kraftpaket war das Ringspiel einen Hauch zu gering, beim vorsichtigen Einfahren spürte man förmlich das Klemmen :schock: ein Blick durchs Kerzenloch zeigte barcodeähnliche Spuren im Zylinder. Nach der Demontage an den Kolben nix zu sehen, absolut keine Laufspuren. Das deutet auf sich ausgedehnte Ringe hin, die nirgendwo ausweichen können, gute Wärmeabfuhr ist bei nicht eingefahrenen Ringen noch nicht gegeben - deshalb wirklich sehr gemütlich einfahren. Die Zylinder wurden nachgehont, das Ringspiel um 1/10tel vergrößert. Seit dem läuft es einwandfrei.

Beste Grüße - Thomas
 
Hallo,

wenn es die Zündkerze verbogen hat, sollte man auch mal die Gewindelänge der Kerze oder das Höhenmaß des Zylinders anschauen.

Wenn der Zylinder festgeht, dann lief der ja wahrscheinlich zu heiß. Könnte auf Kerze mit falschem Wärmewert hindeuten. da er aber nur einseitig festging ist das vielleicht hinfällig oder der andere Zylinder war noch nicht fest aber kurz davor.

Kann aber auch sein, dass der Kolben nicht zum Zylinderimnnenmaß gepasst hat. Deshalb mal Duchmesser des Kolben bestimmen.
 
Was mich hier stutzig macht: der Motor lief ja anscheinend gut mit den 40er Bings, zumindest hattest Du das im anderen Thread so geschrieben.
Und hat dann hat der Motor nach Umrüstung auf die Keihins beim ersten Prüfstandslauf einen Klemmer?
Wie lange lief er mit den Bings?
Wurde bei der Umrüstung auf die Keihins nocht etwas anderes geändert?
 
Vergaser zu reinigen sie dann nach Erfahrungen mit ähnlichen Konfigurationen zu beduseln und einzustellen und dann mit einem AFR Tester zu testen finde ich garnicht so planlos.

Das Kennfeld war so vorher im Einsatz mit den bings und auch das habe ich globale im 3 Grad zurückgenommen.

Wie hättest du es gemacht?

Wie bei den Keihins gehst Du die Dinge nicht systematisch an. Wie Dir dort mehrfach empfohlen wurde, Schritt für Schritt die Fehler beseitigen, nicht zu viele Baustellen gleichzeitig eröffnen.
Nun die nächste motorische Baustelle:
Warum machst du den Motor nicht erstmal auf, suchst die Ursache für den Schaden und überlegst dann wie es weitergehen kann?
 
bei meinem Kraftpaket war das Ringspiel einen Hauch zu gering, beim vorsichtigen Einfahren spürte man förmlich das Klemmen :schock: ein Blick durchs Kerzenloch zeigte barcodeähnliche Spuren im Zylinder. Nach der Demontage an den Kolben nix zu sehen, absolut keine Laufspuren. Das deutet auf sich ausgedehnte Ringe hin, die nirgendwo ausweichen können, gute Wärmeabfuhr ist bei nicht eingefahrenen Ringen noch nicht gegeben - deshalb wirklich sehr gemütlich einfahren. Die Zylinder wurden nachgehont, das Ringspiel um 1/10tel vergrößert. Seit dem läuft es einwandfrei.

Beste Grüße - Thomas

interessant. Sobald ich das Motorrad wieder da habe mache, mache ich mal ein paar Bilder von der Lauffläche etc. Dann sollte das Schadensbild klar sein.

Das Zylinder und Kolben wohl neu müssen nehme ich jetzt mal als gegeben an...
 
Was mich hier stutzig macht: der Motor lief ja anscheinend gut mit den 40er Bings, zumindest hattest Du das im anderen Thread so geschrieben.
Und hat dann hat der Motor nach Umrüstung auf die Keihins beim ersten Prüfstandslauf einen Klemmer?
Wie lange lief er mit den Bings?
Wurde bei der Umrüstung auf die Keihins nocht etwas anderes geändert?

Also mit den Bings und Kennfeld lief das Setup so wie oben beschrieben gut 5.000 km.

Mit den neuen Vergasern bin ich fürs Einstellen vor dem Prüfstand etwa 50 km gefahren.

Ich denke auch, dass das zu fette Gemisch den Ölfilm abgewaschen hat.
Gibt es andere Theorien?
 
Also mit den Bings und Kennfeld lief das Setup so wie oben beschrieben gut 5.000 km.

Mit den neuen Vergasern bin ich fürs Einstellen vor dem Prüfstand etwa 50 km gefahren.

Ich denke auch, dass das zu fette Gemisch den Ölfilm abgewaschen hat.
Gibt es andere Theorien?

Wenn wir uns als Ursache auf die anderen Vergaser festlegen, gibts nur zwei Möglichkeiten:
- Viel zu fett, Schmiermangel im Zylinder.
- Deutlich zu mager, Klemmer durch übermäßige Wärme.
Das erste dauert etwas, das zweite kann sehr schnell gehen.
 
Hast du schon zerlegt? Sprich, an welcher Stelle ist der Klemmer/Fresser(?) aufgetreten und welche Spuren hat es gegeben?

Gruß, Hendrik
 
....auch ein Bild der Zündkerze wäre interessant!
Es ist in so einem Fall immer schwierig Ursache und Wirkung zu definieren.
Klar, auf einem Prüfstand wird der Motor stark gefordert und die Belüftung/Kühlung des Motors sowie die Dauer der abgerufenen Maxleistung entspricht nicht den Verhältnissen im öffentlichen Verkehr.
Da können kleine Ursachen (kranke Kerze, Nebenluft oder extrem magere Einstellung, zusammen mit nahe am Minimum/ Optimum) eingepasste Kolben etc.) schon eine größere Schadwirkung entfalten. Zu Fett halte ich für eher unwahrscheinlich, das hättest du gemerkt (gerochen).


Gruß

Kai
 
Hallo,

ein zu fett eingestellter Saugmotor wäscht eher keine Zylinderwand ab. Da muss der Motor schon gewaltig fett laufen bzw. direkt Sprit aus der Schwimmerkammer über die Nadeldüse in den Ansaugstutzen und weiter in den Brennraum ziehen. Abwaschen der Zylinderwand hat man eher beim Benzin-Direkteinspritzer der zu viel oder unkontrolliert einspritzt bzw. die Einspritzdüse nachtropft.

Wie schon vorab geschrieben. Wenn zu fett eingestellt, dann riecht man das.

Daher für mich auch eher wahrscheinlich, dass der Motor zu mager lief und dadurch überhitzte.

Wg. defekter Kerze: Ist die Kerze defekt wg. Kontakt mit Kolben oder hat es schlicht nur die Masseelektrode weggebrannt. Das würde dann auf zu mager hindeuten wg. falscher Bedüsung/Einstellung der Schiebervergaser.
 
hat es schlicht nur die Masseelektrode weggebrannt.

Innerhalb von 50km soll das passiert sein? Unwahrscheinlich...

Warscheinlich ist sie eher plattgehaun. Aber alles Kaffeesatzlesen. Solange der Fredersteller nicht mit Infos und/oder Fotos rüberkommt, macht das so keinen Sinn.
 
Hallo,

ein zu fett eingestellter Saugmotor wäscht eher keine Zylinderwand ab. Da muss der Motor schon gewaltig fett laufen bzw. direkt Sprit aus der Schwimmerkammer über die Nadeldüse in den Ansaugstutzen und weiter in den Brennraum ziehen. Abwaschen der Zylinderwand hat man eher beim Benzin-Direkteinspritzer der zu viel oder unkontrolliert einspritzt bzw. die Einspritzdüse nachtropft.

Wie schon vorab geschrieben. Wenn zu fett eingestellt, dann riecht man das.

Daher für mich auch eher wahrscheinlich, dass der Motor zu mager lief und dadurch überhitzte.

Wg. defekter Kerze: Ist die Kerze defekt wg. Kontakt mit Kolben oder hat es schlicht nur die Masseelektrode weggebrannt. Das würde dann auf zu mager hindeuten wg. falscher Bedüsung/Einstellung der Schiebervergaser.

Definitv Kontakt mit Kolben.
AFR war bei dem Prüfstandlauf durchgehend zu fett ca. AFR 11.

Danke schonmal für den Input. Bilder folgen sobald der Motor geöffnet ist.
 
Klingt für mich nach einem Motor der ohne richtiges Konzept nur mit teuren Teilen zusammengenagelt worden ist. Kontakt zwischen Zündkerze und Kolben bei Verdichtungserhöhung ist ein typisches Beispiel dafür.
Also einmal komplett auseinanderbauen, alles vermessen und den (bzw die) Fehler suchen. Es wird bestimmt nicht nur an einer Stelle hängen.
Wie weit das mit Hausmitteln machbar und sinnvoll ist, ist eine andere Geschichte.
Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Erfolg beim Neuaufbau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mit den Bings und Kennfeld lief das Setup so wie oben beschrieben gut 5.000 km.

Mit den neuen Vergasern bin ich fürs Einstellen vor dem Prüfstand etwa 50 km gefahren.

…..

5.050 km und plötzlich stossen Kolben und Zündkerze zusammen? Das liegt dann doch nicht am Gemisch!
 
Klingt für mich nach einem Motor der ohne richtiges Konzept nur mit teuren Teilen zusammengenagelt worden ist. Kontakt zwischen Zündkerze und Kolben bei Verdichtungserhöhung ist ein typisches Beispiel dafür.
Also einmal komplett auseinanderbauen, alles vermessen und den (bzw die) Fehler suchen. Es wird bestimmt nicht nur an einer Stelle hängen.
Wie weit das mit Hausmitteln machbar und sinnvoll ist, ist eine andere Geschichte.
Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Erfolg beim Neuaufbau.

Die Entscheidung für den Motorumbau durch Edelweiss aus Essen habe ich unter anderem getroffen weil es im Vergleich noch recht günstig war. Nach einigen zufriedenen Jahren damit habe ich mich für neue Vergaser entschieden weil ich mich ein spontaneres Ansprechverhalten interessiert hat - das macht auch wirklich Spass.

@Spineframe: Meine Frage #1 war ja genau das, was wäre denn ein richtiges Konzept für Dynamik zwischen 2.000 - 5.500 rpm und guten Ansprechverhalten? Ich war mit dem setup, siehe#1 zufrieden allerdings ist Ersatz aus bekannten Gründen nicht möglich. Deshalb meine Frage was man ggf. auf den Kraftpaket Zylinder oder den originalen machen kann.

Vielleicht hat ja jemand Erfahrungen mit Aufbohren und Beschichten mit neuen Kolben und Pleul...
 
5.050 km und plötzlich stossen Kolben und Zündkerze zusammen? Das liegt dann doch nicht am Gemisch!

... wir werden sehen was beim Öffnen zum Vorschein kommt. Aber so richtig werde ich daraus auch nicht.

Ideen:
- Ein Sandkorn in Ansaugtrakt
- Viel zu Fett und dadurch Ölfilm-Problem
- Materialfehler Zylinder, Kolben...!?

Glaskugelpause.

ich halte euch auf dem Laufenden
 
... wir werden sehen was beim Öffnen zum Vorschein kommt. Aber so richtig werde ich daraus auch nicht.

Ideen:
- Ein Sandkorn in Ansaugtrakt
- Viel zu Fett und dadurch Ölfilm-Problem
- Materialfehler Zylinder, Kolben...!?

Glaskugelpause.

ich halte euch auf dem Laufenden

Ok. Kaffeesatzlesen:

Ein Sandkorn reicht für die Kerze nimmer. Da brauchts schon einen kleinen Kiesel. Und Du solltest Lotto spielen, bei soviel Glück, dass das Teil dann ausgerechnet noch die Kerze getroffen hat :gfreu: Fährst du offene Trichter?
 
Die Entscheidung für den Motorumbau durch Edelweiss aus Essen habe ich unter anderem getroffen weil es im Vergleich noch recht günstig war. Nach einigen zufriedenen Jahren damit habe ich mich für neue Vergaser entschieden weil ich mich ein spontaneres Ansprechverhalten interessiert hat - das macht auch wirklich Spass.

@Spineframe: Meine Frage #1 war ja genau das, was wäre denn ein richtiges Konzept für Dynamik zwischen 2.000 - 5.500 rpm und guten Ansprechverhalten? Ich war mit dem setup, siehe#1 zufrieden allerdings ist Ersatz aus bekannten Gründen nicht möglich. Deshalb meine Frage was man ggf. auf den Kraftpaket Zylinder oder den originalen machen kann.

Vielleicht hat ja jemand Erfahrungen mit Aufbohren und Beschichten mit neuen Kolben und Pleul...

Ja, Erfahrungen habe ich dahingehend, allerdings mit 6-Zylinder Boxern:
Zylinder auf Maß bohren, anschließend bei Mahle Nikasil beschichten lassen. Kolben nach Zeichnung bei Wahl anfertigen lassen.
Pleuel bei Carillo gekauft. Zylinderköpfe bearbeitet.
Läuft in etlichen Rennmotoren störungsfrei und macht das was man erwartet. 3l Saugmotor mit standfesten 375 PS. Ich denke das ist ganz o.k.
Zu den Wahl-Kolben gibt es unterschiedliche Meinungen, es gibt Leute die mögen die nicht. Ich verwende die gerne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Felix...

hast du den Motor jetzt offen und ein paar Bilder gemacht? Würde uns schon interessieren wie das innen aussieht.

Lieebe Grüße Ralf
 
Es ist passiert, der linke Kolben klemmt.

AFR viel zu Fett etwa 11.

Also ich will jetzt nicht klugscheißen, aber AFR 11 entspricht Lambda 0,75 und das halte ich für völlig unkritisch! Da war die Serienbedüsung mitunter weitaus schlechter. Ein gut eingestelter 2V läuft mit 0,83-0,86 und da bist Du nicht weit von weg gewesen.
Ich schließe das als Ursache nach meiner Erfahrung aus.

Gruß Marco
 
Zurück
Oben Unten