• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kolbenring-Spannband

Askari

Aktiv
Seit
17. Juni 2011
Beiträge
153
Ort
Kreis Groß-Gerau
Hallo!
Habe wieder mal lange gekämpft, um einen Zylinder meiner R80 aus 1992 über den Kolben, also über die Kolbenringe, zu schieben, da die Dichtungsgummis an den Stößelstangen-Schutzrohren erneuert werden mussten. Obwohl ich drei Spannbänder habe (2 gekauft, eines selbst hergestell), ist die Arbeit eine Quälerei. Kennt jemand von euch ein Spannband, das wirklich funktioniert, ohne dass man hinterher Knoten in den Fingern hat und das auch wieder abgeht, wenn der Zylinder sitzt? Bin für jeden Tip dankbar, selbst wenn er von einem Profi stammt.
mfg/he
 
Hey!
Ich hatte vor kurzem auch meinen Kampf mit neuen Kolbenringen, gebrauchten Kolben und Zylinder. Ich habe die Sache folgendermaßen gelöst:
Kolben mit den neuen Kolbenringen in den Zylinder "verbaut", ebenfalls mit einem Spannband (hatte ich vor Jahren bei Polo erworben). Danach Zylinder und Kolben auf die Zuganker "gefädelt". Kolben soweit aus dem Zylinder herausstehen lassen das ich den Kolbenbolzen durch den Kolben und das Pleuelauge schieben konnte. Funktioniert gut, man muß nur aufpassen Kolben, Kolbenbolzen und Pleuel nicht zu verkannten. Hat super funktioniert, Sicherungsringe rein und fertig.
Grüße aus Berlin, der Goedi
 
Hallo Herbert!

Ich steck den Kolben immer rein wenn noch alles auf der Werkbank liegt! Sebstgedengeltes Spannband drum und dann flutscht der Kolben in den Zylinder.:bitte:


Da war einer schneller! Aber genau so meinte ich das auch!:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ein Stück Blech im Durchmesser des Kolbens biegen, an den beiden Enden des Blechbandes wird dieses abgewinkelt, dieses Blech legst du um einen Teil des Kolbenringes, soviel das dieser in den Zylinder geschoben werden kann.
Jetzt drückst du das Blech an den Winkelstücken zusammen und schiebst den Kolben in die Buchse.



LG


Olaf
 
Hallo Askari,

ich hab mir mal vor 20 Jahren ein 20mm breites dünnes Blechband genommen, so alle 20mm mit einem 8mm Durchschlag am Rand eine "Macke" zugefügt (damit es sich nicht in den Zylinder ziehen kann). Ist so etwa 30cm lang. Das spanne ich mit der Cripzange und fädele den Kolben ein... hat zig mal ohne Schwierigkeiten geklappt.

Micha
 
Das ist bei mir auch ohne Spannring sauber reingegangen.
unten am Zylinder ist eine relativ üppige Fase, es hat ausgereicht
die Ringe mit den Fingern zusammenzudrücken. Nimm lieber ein bisschen mehr Öl beim montieren...
 
Lassen wir mal die Frage außen vor, wie die Kolbenringe auf den Kolben gekommen sind (hoffentlich ohne Verkanten/Verbiegen)...
Nachdem ich mir mal mit einem gekauften Kolbenringspannband eine Verletzung am Zeigefinger verpasst habe, die auch von einem Kebapmesser hätte stammen können, mache ich es wieder so wie ganz früher:
Die Ringe werden mit flachen Hartholzkeilen zusammengedrückt bis der Zylinder drüber- bzw. der Kolben in den Zylinder reinflutscht.
Sowas gibt es für Kunstmaler bzw. in Bastelläden (Hartholzkeil für Keilrahmen - mit den Keilen wird die Leinwand auf dem Rahmen von hinten gespannt.

Jan
 
Das ist bei mir auch ohne Spannring sauber reingegangen.
unten am Zylinder ist eine relativ üppige Fase, es hat ausgereicht
die Ringe mit den Fingern zusammenzudrücken. Nimm lieber ein bisschen mehr Öl beim montieren...

Ich habe in meinem Schrauberleben schon vielfach Kolben in Zylinder montiert. Einen Spanner hab ich nie benutzt und es hat immer gut funktioniert.
Am Stoß rechts und links mit den Fingernägeln soweit in die Nut drücken, dass der Kolben willig ist; dann vorsichtig ein Stück einschieben und die Finger retour -fertig.
 
Hallo,

ein selbstgebasteltes Spannband nehme ich.
P1030512a.jpg

Hat sich bewährt. Ist auf jeden Fall besser als ein gekauftes. Mit diesem kann man nur auf der Werkbank die Kolben von oben einführen. Am Motor bekommt man es nachher nicht raus.:D

Gruß
Walter
 
Ich benutze seit Jahren dieses hier, bzw. dessen Vorgänger:

https://www.zoro.de/hazet-kolbenrin...MIoYPmibed2gIVRc-yCh3UFQMMEAQYAyABEgJ0YfD_BwE

Ich mache zwar weitestgehend luftgekühlte Porsche-Motoren, ist aber Kolben/Zylindermäßig alles die selbe Suppe. Ich stecke immer den Kolben auf der Werkbank in den Zylinder und montiere beides zusammen auf das Pleuel, mein Kollege macht es genau anders herum. Geht beides gleich schnell, würde ich sagen. Mit dem Hazet-Spannband hast du beide Möglichkeiten, da es aushängbar ist. Die Frage ist nur, ob sich die Investition von 100,-€ lohnt wenn man nur einen oder zwei Sätze Kolben damit montieren möchte. Andererseits hat sich mit dem Ärger den nur ein einziger zerstörter Kolbenring mit sich bringt die Investition mehr als gelohnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe in meinem Schrauberleben schon vielfach Kolben in Zylinder montiert. Einen Spanner hab ich nie benutzt und es hat immer gut funktioniert.
Am Stoß rechts und links mit den Fingernägeln soweit in die Nut drücken, dass der Kolben willig ist; dann vorsichtig ein Stück einschieben und die Finger retour -fertig.

So mach' ich das auch. Spannband braucht man nicht, selbst bei Übergrösse (ich denke sogar, dass man damit u.U. das Gefühl verliert, warum's gerade wo klemmt).

Klar, wer das jeden Tag macht, will sich nicht seine Fingernägel ruinieren.
 
So mach' ich das auch. Spannband braucht man nicht, selbst bei Übergrösse (ich denke sogar, dass man damit u.U. das Gefühl verliert, warum's gerade wo klemmt).

Klar, wer das jeden Tag macht, will sich nicht seine Fingernägel ruinieren.

Oder seine sensiblen Fingerkuppen, die hauptberuflich noch woanders drin stecken :D

Als Student ging die Fingermethode für die Kolbenringe noch gut, aktuell tut ein Spannband von HAZET gute Dienste !
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nehme ein Stück 100er HT Rohr aus dem Installateurbedarf.
Geschitzt und ein Spannband darüber. Funktioniert bestens.
Es geht natürlich auch ohne- nur mit den Fingern.
 
Hallo!
Danke für die anregenden Antworten.
Vielleicht sollte ich noch sagen, dass ich den Motor nicht ausbaue, um die Dichtungen an den Stößelstangen-Schutzrohren zu erneuern, d.h., dass ich den ganzen Zinnober bei eingebautem Motor mache (nebenbei gesagt seit ca. 60 Jahren, aber früher ging das alles viel besser), und mir immer noch Knoten oder Risse in die Finger mache. Habe mir jetzt mal eine Spannzange von BGS mit Ratschenrasterung gekauft in der Hoffnung, dass ich damit meine alten Finger ungeknotet und unverletzt aus der Affäre ziehen kann.
Nächste Woche ist der linke Zylinder dran. Bin mal auf den Ausgang gespannt.
mfg/Herbert
 
Die BGS-Zange hättest du letztens geschenkt haben können. Lag ewig hier rum und ich habe mich zig mal drüber geärgert, wie über praktisch jedes Werkzeug von BGS. Jetzt kann sich jemand Anderes damit rumärgern.
 
Zurück
Oben Unten