Hallo zusammen,
Zu meiner Geschichte:
Ich habe vor 3 Jahren eine R65 aus erster Hand mit 55.000 km gekauft.
Seitdem bin ich auf der Suche nach der Ursache, warum am linken Vergaser Motoröl heruntertropft.
Natürlich kann es nur von der Motorgehäuseentlüftung kommen, aber ich frage mich immer noch, warum dort so viel Öl austritt.
Probleme, die meines Erachtens dadurch entstehen:
• Schlechter Motorstart nach längerer Standzeit (ab ca. 2 Tagen)
• Vergaser schlecht zu synchronisieren
• Starker Qualm auf den ersten 5–10 km
Das Metallplättchen habe ich vor einem Jahr bereits getauscht – leider ohne Erfolg.
Der Ölstand befindet sich in der unteren Hälfte des Sollbereichs, und mit abnehmendem Ölstand scheint weniger Öl am Vergaser zu sein.
Nun habe ich hier im Forum gelesen, dass auch die Kolbenringe gebrochen sein könnten.
Also habe ich den Motor zerlegt und festgestellt, dass am linken Zylinder die Öffnungen der beiden Kolbenringe nach unten zeigten, während die Öffnung des Ölabscheiderings nach oben zeigte.
Gebrochen war keiner der Ringe, jedoch befand sich viel Ölkohle auf dem Kolben und das Kolbenhemd ist leicht bräunlich verfärbt.
Beim rechten Zylinder waren die Öffnungen wie vorgesehen jeweils um 120° versetzt und keine nenneswerte Ölkohle oder Verfärbungen.
Nun meine Frage:
Kann es sein, dass dadurch zu viel Druck im Motorgehäuse entsteht und Öl durch die Entlüftung geblasen wird? Oder kann es andere Ursachen haben?
Dank für Rückmeldung,
VG
Alex
Zu meiner Geschichte:
Ich habe vor 3 Jahren eine R65 aus erster Hand mit 55.000 km gekauft.
Seitdem bin ich auf der Suche nach der Ursache, warum am linken Vergaser Motoröl heruntertropft.
Natürlich kann es nur von der Motorgehäuseentlüftung kommen, aber ich frage mich immer noch, warum dort so viel Öl austritt.
Probleme, die meines Erachtens dadurch entstehen:
• Schlechter Motorstart nach längerer Standzeit (ab ca. 2 Tagen)
• Vergaser schlecht zu synchronisieren
• Starker Qualm auf den ersten 5–10 km
Das Metallplättchen habe ich vor einem Jahr bereits getauscht – leider ohne Erfolg.
Der Ölstand befindet sich in der unteren Hälfte des Sollbereichs, und mit abnehmendem Ölstand scheint weniger Öl am Vergaser zu sein.
Nun habe ich hier im Forum gelesen, dass auch die Kolbenringe gebrochen sein könnten.
Also habe ich den Motor zerlegt und festgestellt, dass am linken Zylinder die Öffnungen der beiden Kolbenringe nach unten zeigten, während die Öffnung des Ölabscheiderings nach oben zeigte.
Gebrochen war keiner der Ringe, jedoch befand sich viel Ölkohle auf dem Kolben und das Kolbenhemd ist leicht bräunlich verfärbt.
Beim rechten Zylinder waren die Öffnungen wie vorgesehen jeweils um 120° versetzt und keine nenneswerte Ölkohle oder Verfärbungen.
Nun meine Frage:
Kann es sein, dass dadurch zu viel Druck im Motorgehäuse entsteht und Öl durch die Entlüftung geblasen wird? Oder kann es andere Ursachen haben?
Dank für Rückmeldung,
VG
Alex