Kolbensicherung C-Clip

Roter Werner

Teilnehmer
Seit
16. Dez. 2014
Beiträge
28
Hallo BMW Freunde und alles gute fürs neue Jahr

Nachdem auch ich feststellen mußte wie störisch der C-Clip ist am Kolbenbolzen (d= 22mm) ist , möchte ich fragen , ob jemand das Hilfswerkzeug hat , welches Technikus vorgestellt hat ?
Würde es gerne ausleihen und wie auch schonmal vorgeschlagen auch
10 Eu fürs Ausleihen geben .

Viele Grüße Werner aus Köln
 
Hallo Werner,
ich weiß nicht ob das Problem noch akut ist, aber das geht recht einfach auch ohne Spezial-Werkzeug.
Ich beziehe mich auf "7-Rock-Replacement-Kit" der auch C-Clips hat.
An Anfang hat mich der C-Clip in den Wahnsinn getrieben - mittlerweile flutschts ganz gut.
Habe die Methode im Bild dargestellt.

Gruß, Micha
 

Anhänge

  • C-Clip in Kolben.JPG
    C-Clip in Kolben.JPG
    107,3 KB · Aufrufe: 505
Hallo Micha

Danke dir für deinen Hinweis .
Mittlerweile habe ich alles wieder montiert .

Dank der Idee eines Kumpels aus dem Forum . Der hatte die Idee mit einer bearbeiteten Seegerring - Zange . Ich finde die Idee genial !
Ich habe auch gelesen , das es unterschiedlich stramme C-Clips gibt .
Und meine C-Clipse am Wössnerkolben waren sehr stramm
Ich werde die Zange fotografieren und mich wieder melden .

Grüße Werner
 
Die 7 Rock Clips sind so weich das man die mit dem Zeigefinger + Daumen verbiegen kann.
Da sind Wössner Clips ein anderes Kaliber.
Ich habe meinen Daumen im Schraubstock breitgequetscht und dann den Clip eingedrückt.:D
Manfred
 
Habe die Methode im Bild dargestellt.

Hallo Micha,

ich rege an, bei Deiner Anleitung zu ergänzen, den Clip nach erfolgreicher Montage so zu verdrehen, daß die Öffnung in Richtung UT zeigt (Richtung OT ginge technisch gesehen auch, aber da besteht die Gefahr, daß sich Ringende und Demontage-Aussparung in die Quere kommen).

Gruß,
Florian
 
Liebe 2V-Freunde,
ohne Kenntnisse der Wössner C-Clips => meine 7-Rock C-Clips sind für meinen Geschmack stramm, ich schaffe es definitiv nicht diese mit den Fingern zu montieren. Vielleicht gibt's da unterschiedliche Chargen. Wenn meine mal sauber in der Nut sitzen, bekomme ich die auch nur sehr schwer gedreht.
Gruß, Micha
 
Liebe 2V-Freunde,
ohne Kenntnisse der Wössner C-Clips => meine 7-Rock C-Clips sind für meinen Geschmack stramm, ich schaffe es definitiv nicht diese mit den Fingern zu montieren. Vielleicht gibt's da unterschiedliche Chargen. Wenn meine mal sauber in der Nut sitzen, bekomme ich die auch nur sehr schwer gedreht.
Gruß, Micha

Das kann ich bestätigen. Habe gestern die Kolben zum Einbau vorbereitet. Ich würde gerne mal sehen wie jemand die mir gelieferten Clipse mal so locker flockig mit Daumen und Zeigefinger einsetzt...

Christian
 
Hallo Micha
Der lange Schenkel innen in den Kolbenbolzen
Der kurze greift den Clip in der angefeilten Ecke - zusammen drücken
und dann den Clip in die Nut schieben .

Nach vielen Versuchen hat es so ganz einfach funktioniert .

Die anderen Meinungen bzg. des Clips kann ich nur bestätigen .

Gruß Werner
attachment.php
 

Anhänge

  • C-Clip.jpg
    C-Clip.jpg
    126,2 KB · Aufrufe: 648
Die mit der Beißzange?
Ich auch nicht.
Es gibt aber ähnl. Zangen zu kaufen. Funktioniert aber auch nicht
Manfred
 
Hm... also Werners Lösung mit der umgearbeiteten Zange erscheint mir ziemlich einfach und elegant zu sein. Ich werde mal in der untersten Schublade (die mit dem Schrottwerkzeug) grabbeln und mir sowas bauen.

Das "untere" Ende des Clips steckt schon im Kolbenauge, der lange Schenkel drückt "oben" gegen den Kolbenbolzen, der kurze Schenkel mit der Ausspaarung drückt dementsprechend den Clip zusammen. Leuchtet mir ein.
Ich sehe nicht warum das nicht funktionieren sollte?


Vielleicht hat aber auch jeder seine eigene Methode mit der er gut klarkommt. Mich würde interessieren wie die Leute in der Fertigung das gemacht haben. Die werden doch bestimmt nicht mit bloßen Fingern...

Christian
 
Mich würde interessieren wie die Leute in der Fertigung das gemacht haben. Die werden doch bestimmt nicht mit bloßen Fingern...

Bei denen hat Chuck Norris einen Auftragsjob: Eine Woche schnippt der die C-Ringe aus einem Meter Entfernung einfach rein.

Lustigerweise habe ich mir da auch zwei Tage lang etwas Mühe gemacht. Am dritten Tage auferstanden von den Bettlägrigen. Zur Rechten gesessen und Müsli gefüttert, in die Garage gegangen um zu richten den C-Ring. Angesetzt, gedrückt - mit Daumen und Fingern! - eingeschoben mit Schraubendreher. Waren keine fünf Minuten. Frag mich nicht warum ...
 
Liebe 2V-Freunde,
ohne Kenntnisse der Wössner C-Clips => meine 7-Rock C-Clips sind für meinen Geschmack stramm, ich schaffe es definitiv nicht diese mit den Fingern zu montieren. Vielleicht gibt's da unterschiedliche Chargen. Wenn meine mal sauber in der Nut sitzen, bekomme ich die auch nur sehr schwer gedreht.
Gruß, Micha

Damit sich die Ringe in der Nut drehen lassen, ist es ratsam, die Enden zu entgraten. Die sind scharfkantig wie Rasiermesser und graben sich sonst in die Nut ein.

Gruß, Sucky
 
Oder ein tägliches Training mit dem MAXI GRIP Professional,
dann funktioniert es auch mit den Fingern :D

PS: Bei Linkshändern hilft mehr fahren, z.B. Laverda ...
 

Anhänge

  • P1090425q.JPG
    P1090425q.JPG
    268 KB · Aufrufe: 36
Hab nun statt der C-Clipse Sicherungsringe mit gebogenen Enden verwendet. Aussendurchmesser 22,5 mm, werden auch in Käfermotoren montiert
Die kann man mit ne Spitzzange sehr einfach montieren und demontieren.

Bernd
 
Nee - sind "normale" Kolben einer R60/5. Hatte die bei Wahl ein wenig modifizieren lassen und angefragt ob es denn unbedingt die C-Sicherungsringe sein müssten. Nach seiner Aussage können ohne Einschränkungen bei diesen Kolben auch die Ringe mit "Ohren" verwendet werden. Haben die ersten paar Hundert Kilometer auch schon hinter sich.

Grusz

Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach so. Die waren auch bei der /6 drin. Aber diese C-Ringe lassen sich problemlos mon+demontieren.
Manfred
 
Gibt's diese Käfer-C-Ringe beim freundlichen VAG-Händler? Oder wo sonst könnte man anfragen?

Übrigens habe ich schon Schauermärchen über sie gehört/gelesen wegen im Betrieb abbrechender »Ohren«...

Beste Grüße, Uwe
 
Die Sicherungsringe kann man HIER beziehen.

Die Geschichten von herausgesprungenen Sicherungsringen und geschredderten Zylindern hab ich auch schon gehört - hab aber noch nie ein Foto oder eine Dokumentation davon gesehen.

Grusz

Bernd
 
die springen nur dann raus,wenn sie schlampig montiert,oder
alte Ringe,ohne genügender Spannkraft wieder benutzt werden.
H.
 
Naja, dann wars vielleicht nicht so weit her mit der "Fachwerkstatt". Bist doch sicher mit dem Schaden dort wieder vorstellig geworden - gabs es seitens der Werkstatt ein Angebot?
Ich hab diese Art der Kolbenbolzensicherungsringe in meinen Einzylindern und nun auch in der R50/5.
Hab damit noch nicht Probleme gehabt - und wenn diese Sicherungsringe auch in PKW in hoher Stückzahl montiert werden geh ich davon aus, dass die Ausführung technisch brauchbar ist.

Grusz

Bernd
 
Nachdem ich mir gestern beim Einbau meiner abgedrehten Wössner Kolben *echt* Geduld auferlegen musste bin ich nach und nach dahinter gekommen, wie man es *nicht* macht. Und dann, wie man es macht.

Hebeln mit Schraubendrehern, womöglich abgestützt an Kolbenkanten oder Zugankern - führt zu nichts außer herumspringenden Clips und/oder gepitschten Fingern/Daumen. Mieses Werkzeug gibt immer Murks.

https://www.sip-scootershop.com/de/...saperformance_15191800?usrc=Werkzeuge - Motor

Wenn man nun aber *nicht* über das spezielle Kolbenbolzen-Clip-Einsetzwerkzeug in 22mm verfügt - das gibt es, genial! Ein Röhrchen in das man den gespannten Ring einpresst und mit einem Bolzen raus und rüber in den Kolben schiebt, kostet aber 30€ - dann ist eine *gute* Spitzzange vonnöten.
Die Spitze eines Schenkels muss genau in die radiale Aussparung neben der Clip-Nut passen.

Der Stoß des Clips gehört nach "oben", also in Richtung Kolbenboden.
Da zuerst einsetzen, dann mit etwas Kraft die Spitzzange in der Aussparung parken - der Rest geht mit dem Fingernagel. Easy.
 
An meiner R51/3 klapperte es verdächtig nach Kolbenwechsel durch Werkstatt (Garantiearbeit). Die Demontage zeigte, dass die Kolben- sicherungsringe ihre Sitznut um das Doppelte ausgeschlackert hatten: alte Ringe verwendet, also erneut Garantie. Ich sollte neue Kolben bezahlen, Arbeit sollte umsonst sein. Der Satz neue Kolben erschien mir zu teuer, insgesamt hatte ich kein Vertrauen mehr zum Mechaniker. Habe dann im Fachhandel die gleichen Kolben zum fast halben Preis bekommen und mich selbst an die Arbeit gemacht. Es waren Nüral- Teile mit C- Ringen, mir zu lästig zu montieren. Also Nüral angeschrieben für Ringe mit "Ohren". Die schickten sie mir auch, rieten aber vom Gebrauch ab, weil die C- Ringe sich mit ihren scharfen Enden im Alu fixieren und ein Aufrappeln der Nuten dadurch vermieden wird. Also: wer sicher(er) gehen will, nimmt C- Ringe und schleift deren Enden auch nicht rund.
Heinz
 
Da kann ich Hans nur zustimmen! Hatte ich erst. Linke Seite Ring "fast" durchgearbeitet, Recht alles i.o.
Linke Seite Pleuel krumm, rechts alles I.o.

Hier hatte ich darüber berichtet: Klick
 
Zurück
Oben Unten