Kombination Bridgestone BT23 mit BT45 möglich?

Q-Michel

Aktiv
Seit
05. Apr. 2009
Beiträge
1.963
Ort
Vorderpfalz
Hallo

Zum Thema Reifen im Allgemeinen und BT45 im Besonderen wurde schon sehr viel geschrieben. Auch ich Fahre seit ca. 4 Jahren diese Kombination. Im Neuzustand gibts auch am Fahrverhaltung und der Haftung nix zu meckern. Mit zunehmender Laufleistung (die Haltbarkeit ist wohl der größte Schwachpunkt) ergeben sich jedoch einige Probleme.
Speziell das Vordrrad neigt zu starker Sägezahnbildung. Das allein wäre zwar nicht schlimm, aber das Fahrverhalten in schnellen Kurfen wird duch ein gewisses hoppeln sehr unruhig. Ausserdem habe ich festgestellt, dass es wohl starke Qualitätsschwankungen bei den einzelnen Sätzen gibt. Ich habe bereits den zweiten Vorderradreifen mit einem leichten Höhenschlag (diesmal rechts). Das Problem wird weder beim montieren noch beim Wuchten festgestellt. Dieser Höhenschlag macht sich auch nur in Schnellen Kurfen bei bestimmten Geschwindigkeiten und bestimmten Schräglagen bemerkbar. So fällt dieser Mangel oft nicht so schnell auf. Mit abnehmender Profiltiefe verstärkt sich dann diese Unruhe.

Deshalb nun folgenden Fragen:

Hat jemand ebenfalls mit diesen Probleme zu kämpfen?

Durch Löschung der Markenbindung im Fahrzeugschein habe ich die Möglichkeit zumindest vorne in der Größe 110/80-18 einen Gürtelreifen (z.B. BT23) zu montieren. Hat da schon jemand Erfahrung mit dese Kombination?

(Ach ja, hinten ist ein 130/80-18 montiert)

Gruß Michael
 
Wenn bei Deiner Reifeneintragung ein "R" in der Bezeichnung steht, darfst Du Radialreifen fahren. Sonst nicht.
Wenn keine Herstellerbindung drin steht kombiniere mal den hinteren BT45 mit einem vorderen ContiGo. Die Kombination hat mir sehr gut gefallen.
 
Zurück
Oben Unten