Kombischalter schmieren

Blue QQ

Stammgast
Seit
28. Sep. 2007
Beiträge
9.583
Ort
B.W
Nachdem ich die Dinger zerlegt habe find ich auf den Kontaktstellen Kupferfett.
Die Kontaktstellen vom Lichtschalter sehen auch Kupferfarbig aus.
Kann das sein? Kupfer?
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Manfred,
warum hast Du eigentlich die Schalter zerlegt? Hattest Du Probleme damit oder war es nur vorsorglich um mal zu sehen wie der Zustand ist?
Ich würde den Kram entfernen und einen Hauch Vaseline nehmen.

Gruß, Hans-Jürgen
 
Der Schalter ist aus ca. 1980, orschinal und wenig benutzt. Den will ich gegen den jetzigen austauschen. Und da dachte ich mir, nach 40 Jahren wie sieht das mit dem Fett aus? Verharzt, vertrocknet?
Und dann finde ich dieses Fett vor. Und wie gesagt, der Lichtschalter ist auch so eingeschmiert.
Das Bild zeigt die Aufnahme vom Flügelschalter für den Blinker
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Kontakt Chemie Kontakt 60

verwende ich häufig - mal guggeln
"Kontakt 60" wäre genau die falsche Wahl, Erklärung z.B. hier.

Anders wäre das, wenn Du "Kontakt 60 PLUS" geschrieben hättest, das ist ein ganz anderes Produkt als "Kontakt 60" und beim PLUS braucht man in der Tat nicht mehr nachzuspülen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Funzt auf jeden Fall auch gut und sicher , die 24 V Uralt-Lichtschranke an der Schweizer Tiefgarage ist seit der Bearbeitung etwa Mai 2021 damit nicht mehr ausgefallen !
Das Leuchtmittel in 24 V war Bauart 1956 , und neigte immer zum nichtleuchten , dann stand die Bude offen -:entsetzten: mit meinen Töff drinnen !

Jörg
 
Ich benutze zum Schutz von Kontakten/Schalter, z.B. nach der Reinigung, SGB-Kontaktfett von Electrolube, ist nicht ganz billig, danach hat man aber Ruhe und die Schalter funktionieren dauerhaft, dafür sollten die Kontakte aber offen liegen, das entsprechende Teil /Schalter muss zerlegbar sein. Grüße Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich die Dinger zerlegt habe find ich auf den Kontaktstellen Kupferfett.
Die Kontaktstellen vom Lichtschalter sehen auch Kupferfarbig aus.
Kann das sein? Kupfer?
Manfred

Hallo Manfred,

Kupfer kann durchaus sein, ich fand in meinem Schmiermittelsammelsurium noch eine klitzekleine Dose mit Cramolin Paste. Damit habe ich vor über 50 Jahren das Zündschloss und den Lichtschalter meiner Max behandelt. Die Paste stammte aus dem Schaltschrankbau einer alteingesessen Eifeler Firma für Induktionsöfen.
Solche Kupferfette gibt es auch heute noch.
 
Moinsen in die Runde und Euch allen ein frohes, gesundes, umfall- und unfallfreies 2023 !

Ich habe nur noch 1 Schmier- und Schutzmittel -für ALLES- und kann es nur wärmstens empfehlen.

SURFACE SHIELD

Es ist Korrosionsschutzmittel, Reinigungsmittel, Enteiser und Roststop in Einem. Löst festgerostete Schrauben und Bolzen, wirkt wie Schmiermittel bzw. Kriechöl und beseitigt Quietschen und Knarren. Es ist unschädlich für Gummi, Leder, Kunststoffe, Metalle und Farben und enthält keine Acrylsäure, Petroleum oder Silikone und ist ungiftig für den menschlichen Organismus und verdrängt Feuchtigkeit und verhindert erneutes Feuchtwerden bei Akkus, Reglern, Steuerungen, Kabeln, Aggregaten, Schaltern, FS-, Ela-, HF- und NF-Anlagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Liest sich wie Ballistol Öl

Grüße, Ton :wink1:

Moinsen in die Runde und Euch allen ein frohes, gesundes, umfall- und unfallfreies 2023 !

Ich habe nur noch 1 Schmier- und Schutzmittel -für ALLES- und kann es nur wärmstens empfehlen.

SURFACE SHIELD

Es ist Korrosionsschutzmittel, Reinigungsmittel, Enteiser und Roststop in Einem. Löst festgerostete Schrauben und Bolzen, wirkt wie Schmiermittel bzw. Kriechöl und beseitigt Quietschen und Knarren. Es ist unschädlich für Gummi, Leder, Kunststoffe, Metalle und Farben und enthält keine Acrylsäure, Petroleum oder Silikone und ist ungiftig für den menschlichen Organismus und verdrängt Feuchtigkeit und verhindert erneutes Feuchtwerden bei Akkus, Reglern, Steuerungen, Kabeln, Aggregaten, Schaltern, FS-, Ela-, HF- und NF-Anlagen.
 
Genau das Zeugs war vor guten 15 Jahren das Mittel für die Halterung des Zumo 550. Funktioniert bestens.
 
Liest sich wie Ballistol Öl

Grüße, Ton :wink1:

Jipp, man muss sich aber auch die komplette SURFACE SHIELD Produktbeschreibung und die zugesagten Eigenschaften ansehen. Dann kommt man zu einem anderen Ergebnis.

Auch Tests zum Ballistol-Öl verliefen nicht so, wie es sich der Moped-Freund wünschen würde (Zitate aus AUTOBILD Multiöl-Test 09-2022) :
"...Mit 1200 Newton erreicht der Klassiker von Ballistol bei der Schmierwirkung fast WD40-Niveau, bietet aber schlechten Rostschutz, kriecht kaum und verdrängt auch kein Wasser...
Was für ein enttäuschendes Ergebnis: Nur zwei der neun getesteten Multiöle erzielen sehr gute Schmierleistungen! ...Besonders enttäuschend: das Abschneiden der Multiöl-Klassiker von Ballistol und Caramba..."

Ich verkaufe SUREFACE SHIELD nicht, lege mich hier aber deshalb so ins Zeug, weil ich mich im nachhinein darüber geärgert hatte, dass ich so vielen anderen Plunder gekauft hatte und wirklich nur dieses eine Öl für alle Belange ausreicht. Ich kenne es erst seit drei Jahren.
Wer interessiert ist, schaut sich bestimmt mal die Homepage an und wird vielleicht auch bald nur noch dieses Öl benutzen.
Es riecht auch besser als Ballistol - wem das auch wichtig ist :D
 
Ich traue solchen Tests nicht mehr ! Bin Mal böse und bringe den Spruch " Wess Brot ich ess , dess Lied ich sing"!

Ich geb da mehr auf eigene Erfahrungen.

Ich benutze seid mind. 45 Jahren ein Produkt an meinen Waffen, Autos und Motorrädern und bin damit zufrieden .

Gruß Lutz
 
Moin, gerade mit der salzhaltigen Luft auf der jütischen Halbinsel korrodieren immer wieder Schalter und Kontakte. Vor mehr als 10 Jahren gab es in einer Motorradzeitung einen Test von Rostlösern. Dabei wurde Motorex Joker besonders gelobt, weil es auch die Kontakte in Schaltern wie bei den Kühen langfristig pflegt, auch den Kunststoff! Seither benutze ich es immer wieder. Alternativ habe ich noch für den Zweck Kontakt 61 genutzt, soll es aber lt. Herstellerseite nicht mehr geben obwohl einige Händler es noch anbieten. Vielleicht ist ja Kontakt 60 plus der Nachfolger?
 
Was nun ... Ballistol oder Surface Shield? (Wobei ich immer noch nicht weiss, welches Surface Shield genau gemeint ist; Google kennt mindestens 2 davon und keiner hat einen konkreten Link auf "sein" Produkt eingestellt ... :nixw:)

Kontakt 61 genutzt, soll es aber lt. Herstellerseite nicht mehr geben
Unter http://www.kontaktchemie.com/KOC/KOCproductsV2.csp ist das Zeug ganz normal in der Liste, bei Conrad und Reichelt ebenfalls. Auf welcher "Herstellerseite" warst Du ... ;;-)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, auf der genannten, nur nicht weiter gesucht, weil ich davon ausgehe, das die alfanumerisch oder so sortiert sind und nicht nach Geruch...?(
Anwendungsfall, nicht Geruch. Ist sogar farblich hervorgehoben :pfeif:und gleich am Kopf der Liste hat es einen Schalter, da kannst Du nach Name oder nach Anwendungsfall sortieren lassen.

Und wenn das alles nicht hilft, hilft in fast jedem Webbrowser Ctrl+F ...
 
Nachdem ich die Dinger zerlegt habe find ich auf den Kontaktstellen Kupferfett. ...

Ich würde den Kram entfernen und einen Hauch Vaseline nehmen. ...

Hallo,

hat mich erstaunt, dass im Schalter Kupferfett vorgefunden wurde.

Vor gut 2 1/2 Jahren, habe ich den Scheibenwischermotor eines PKWs öffnen müssen, da der Wischer immer öfter über die Nullstellung hinaus gelaufen ist und einen neuen Wischvorgang ausgeführt hat. Manchmal half nur noch eine "Zündung aus".

Meine Vermutung bestätigte sich: auf der Steuerscheibe befand sich ein Gemenge aus Kupferabrieb und Fett. Anscheinend war das so leitfähig, dass der nur "zart" weiter bestromte Motor es bis zum nächsten Segment auf der Steuerscheibe geschafft hat, usw..

Ich habe die Steuerscheibe und die Kontaktfedern mit Reinigungsbenzin von dieser "Kupferpaste" befreit und abschließend, wie von Hans-Jürgen vorgeschlagen, dünn mit Vaseline neu geschmiert. Glück gehabt, der Reparatursrsuch war erfolgreich. Wird dann hoffentlich wieder für 20 Jahre funktionieren, jetzt also noch 17 1/2.

Aufwändig war, wie heute leider üblich, das Heranarbeiten an das Sorgenkind. Die Rastnasen der Laubgitter ließen sich nur mit angefertigten Blechen zerstörungsfrei öffnen.
Weinigstens blieb mir der Ausbau und Austausch der kompletten Einheit erspart, wozu mir ein KFZ-Elektro-Meister geraten hatte. Aber der muss ja auch Gewährleistung für seine Arbeit geben.

Warum dieser Erfahrungsbericht? Nun ich käme auch so nicht auf die Idee, Kupferpaste zwischen den Kontakten von Schaltern anzubringen. In einer anderen noch aktuellen Beitragsreihe haben wir uns gerade über das Messen von Leckströmen ausgetauscht. Derartige, nicht gewollte Ströme, könnten duch Kupferpaste an solchen Stellen verursacht werden.

Gruß, Wolfram
 
Ich bin grade am überlegen ob es Sinn macht ein Trockenschmierungsspray auf PTFE Basis anzuwenden?
 
Kontakt Dingsbums müsste ich erst beschaffen, das andere Zeuch hätte ich grade zur Hand...mmmm
 
Zurück
Oben Unten