• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Komische Motornummer...

Ostzone Rollerteile

Teilnehmer
Seit
16. Aug. 2010
Beiträge
74
Ort
Ostberlin
Moin!

Hab an meiner 72er R 75/5 ne nicht identifizierbare Motornummer zu stehen, bei der ich über die hier genannten Suchquellen nicht weiter komme:

80 49 30 36

102 V A

Unten links oberhalb der Ölwanne eingeschlagen, über dem Ölpeilstab steht nüscht.

Auf den Zylindern ist folgendes eingeschlagen:

7 9 B

0901-2-1182

Meine Fragen nun:
Welcher Motorblock?
Welche Zylinder?

Bedeutet "102 V A", dass es sich um einen R100-Block handelt auf den 750er oder 900er Zylinder montiert wurden? Ich frage das insbesondere hinsichtlich der Möglichkeit, andere (Serien-) Zylinder zu verbauen und ob sich der Motorblock dazu eignet.

Scheinbar handelt es sich um einen Austauschmotor, bin da aber irgendwie ratlos.

Für die Aufklärung wäre ich sehr dankbar.
 
Kannst Du mal ein Foto von der Motornummer machen?
Wie sieht der Steuerkastendeckel aus, glatt oder gerippt?
Wie ist die Zündung aufgebaut? Offener Zündkontakt oder in der Dose?
 
Glatter, polierter bzw. verchromter Deckel und Kontakt m.W. in einer Dose.

Fotos kann ich gerade nicht machen, hab mein Übertragungskabel vom Handy aufn Rechner zu hause und bin im Betrieb.

Ist das so wie bei Vespamotoren, dass man Teile munter miteinander kombinieren kann? Also R100-Block mit R75- oder R90-Zylindern (99er Fußbohrung mal vorausgesetzt).

Verbaut sind das 4-Ganggetriebe und die 32er Bing-Vergaser der R75/5.
 
Die Kennzeichnung des Motorblocks sagt:
1000 cc, 2-Ventiler, Serienstand A,
gefertigt in der 49. KW 1980, laufende Nr. 3036.
Also ganz klar kein Original mehr.
Die Zylinder sind 750 cc. Der Rest ist Kennzeichnung des Gußrohlings.
 
Die Kennzeichnung des Motorblocks sagt:
1000 cc, 2-Ventiler, Serienstand A,
gefertigt in der 49. KW 1980, laufende Nr. 3036.
Also ganz klar kein Original mehr.
Die Zylinder sind 750 cc. Der Rest ist Kennzeichnung des Gußrohlings.

Herzallerliebst - bin begeistert, also n "hubraumverhinderter" 100/7-Block...:applaus:
Dann steht dem aufrüsten ja nüscht mehr im Wege und übern Winter suche ich mir R100-Hefn...

Vielen Dank für die Infos!
 
Michael,

kannste mir auch helfen?

Bei mir steht 087000 als Motornummer. Vorne unten links ueber der Oelwanne. Ist ein Ersatzmotor von BMW.

Uwe
 
Moin Michael,

hab mich auch gewundert. Sieht mir aus wie mit von Hand eingeschlagen. Ueber der ersten 0 ist ein kleiner halber Kringel, so dass es wie eine uebergrosse 6 wirken koennte. Kann aber auch taeuschen und nur ein Kratzer sein. Am Oelstab steht jedenfalls nix. Meine Rahmennummer ist die 4040868.

Ich habe eine Originalrechnung aus dem Jahr 1977 vom BMW-Haendler ueber den Einbau eines neuen Motors und hinterher auch die Serviceberichte wie z.B. 1000 km Inspektion. Eine Nummer steht da aber nicht dabei, aber es steht dabei, dass der Motor in den Rahmen 4040868 eingebaut wurde.

Den alten Motor einschliesslich der beiden alten BING-Vergaser habe ich im Keller stehen. Die unterscheiden sich nur in der Oelwanne, die beim neuen Motor etwas groesser ist (was ja laut Datenbank stimmt). Beide haben das herausnehmbare Rohr an der hinteren Aufhaengung.

Irgendwo meine ich gelesen zu haben, dass in solchen Faellen auch schon mal gar nichts aufm Motor stand und der Haendler da was eingeschlagen haben koennte. Aber alles Spekulation.

PS: Damals hat man fuer einen Motor einschliesslich BING-Vergaser (ohne Getriebe) aber mit Einbau beim :) etwa 3000 DM bezahlt.
 
"E" hat mit SLS zu tun, "D" aber auch. Ich hab an meiner G/S ein Gehäuse "D" verbaut, der Motor lief in einer R 80 RT und war mit SLS ausgestattet (Baujahr 90). "C" war die originale Kennung des R 80 G/S-Motors (Baujahr 80)
 
Meine R100(S) Bj. 82 hat nen "B" Motor und hatte seinerzeit zwar zwar nen Plattenluftfilter, aber kein SLS.
Die R100R Bj. 92 hat nen "D" Motor, da war SLS verbaut.
 
Ok,

hatte in einem anderen Fred schon mal gefragt.
Hier mal die bisherigen Erkenntnisse aus 800er und 1000er Motoren:

Produktion
Okt. 80 A
Nov. 82 A
Feb. 83 B
Okt. 85 C
Mär. 91 D
Jun. 92 E

Wenn noch ein paar Hinweise kommen, wirds langsam klar. ;)
 
Ich kann vermelden, dass ich nach einer Putzaktion vorne rechts ueber der Oelwanne im Block ein "J" gefunden habe.
 
Zurück
Oben Unten