• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kompression 6 bar ?

Gerd

Sehr aktiv
Seit
19. März 2007
Beiträge
3.133
Ort
N.N. (Nahe Nämberch)
Hallo geballtes Wissen,

ist es möglich, daß eine Kompressionsmessung bei einem intakten Motor (Serie) mit ca. 60.000 km als Wert 6 bar ergibt? Immerhin symmetrisch? Es ist leider weder das Meßgerät bekannt, noch ob der Motor kalt oder warm war.

EDITH hat mir auf die Pfoten gehauen, daher ändere ich "6:1" in "6 bar".
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kompression 6:1 ?

Drosselklappen und Schieber offen bzw. Vergaser abgebaut? Dann wärs erheblich zu wenig. In der Regel sind Werte um die 10 bar zu erwarten bei einem intakten Motor ohne nennenswerten Verschleiss.
Eine andere Fehlerquelle könnte auch das Blatt im Kompressionsdruckschreiber sein, bei Motometer gibts da für Benziner zwei verschiedene Ausführungen (bin ich auch schonmal drauf reingefallen).
 
AW: Kompression 6:1 ?

Hubi, genau auf Dich hatte ich gehofft. Ob Vergaser und (!) Schieber offen waren, ist nicht mehr feststellbar. Diagramm gibt's keins, nur irgendeinen Beleg. Ich war's nicht, sondern jemand anderes.

Was würdest Du denn erwarten, wenn z.B. die Vergaser zu waren? Und Motor kalt?
 
AW: Kompression 6:1 ?

Hallo geballtes Wissen,

ist es möglich, daß eine Kompressionsmessung bei einem intakten Motor (Serie) mit ca. 60.000 km als Wert 6:1 ergibt? Immerhin symmetrisch? Es ist leider weder das Meßgerät bekannt, noch ob der Motor kalt oder warm war.

Hallo,

hatte ich auch einmal. Die Kolbenringe klebten. Danach war die Motor schrottreif.

Gruß
Walter
 
AW: Kompression 6:1 ?

Hi Gerd,

als Anhaltspunkt: ich hatte mal 8,5 links und 0,5 rechts gemessen mit

-VDO Kompressionstester
-Vergaser angebaut
-Motor kalt
-DK voll offen

Rechts habe ich dann nach ZK-Abbau festgestellt, daß die Ventile undicht waren, was ich schon vermutet hatte, da der Motor nicht mehr richtig lief.
 
AW: Kompression 6:1 ?

Hallo,
wie bereits @Hubi schrub,
eine Fehlmessung bleibt eine Fehlmessung. Messung richtig wiederholen
und gut is.
Viele Grüsse,
Bernhard
 
AW: Kompression 6:1 ?

Aber immerhin auch nicht in negativer Richtung.

Jaja, der alte Spruch: "wer mißt..."

Hattest Du mal so einen Wert bei einem intakten Motor, wo Du den Vergaser vergessen hattest?
Tut mir leid, mit Fehlmessungen kann ich leider nicht dienen, Dietmar hat da völlig recht :aetsch:
Ganz im ernst: Da lässt sich kein Vergleich anstellen, solche Messungen scheitern eben am Messfehler.
Mal als Anhaltspunkt: Ich hatte vor einiger Zeit eine Dose in den Fingern, die hatte zwischen 2 und 4 bar Kompressionsdruck. Im Nachhinein hat sich herausgestellt, daß ein Softwarefehler schuld war, das Steuergerät hat schlicht vergessen, während des Startvorgangs die Drosselklappe etwas zu öffnen. Lässt sich aber auch nur bedingt als Vergleich heranziehen, weil besagte Drosselklappe wirklich dicht macht und nicht einen kleinen Spalt von der Stellschraube übrig behält.
 
AW: Kompression 6:1 ?

Ich habe so eine Vergleichsmessung schon mal gemacht.

Motor kalt mit geschlossener Drosselklappe = 5,8 bar
Motor warm ohne Vergaser = 10,8 bar

Leider habe ich keine Vergleichsmessung bei kaltem Motor ohne Vergaser gemacht. Ist ja auch klar, ich hätte die Vergaser zum warmlaufen lassen wieder drauf frickeln müssen, wer macht das schon.......:pfeif:
 
AW: Kompression 6:1 ?

Ich habe so eine Vergleichsmessung schon mal gemacht.

Motor kalt mit geschlossener Drosselklappe = 5,8 bar
Motor warm ohne Vergaser = 10,8 bar

Leider habe ich keine Vergleichsmessung bei kaltem Motor ohne Vergaser gemacht. Ist ja auch klar, ich hätte die Vergaser zum warmlaufen lassen wieder drauf frickeln müssen, wer macht das schon.......:pfeif:

Auch Fehler haben oft was Gutes - in diesem Fall für mich. Danke, Hobbel, das beantwortet genau meine Frage!
 
AW: Kompression 6:1 ?

Vielleicht bin ich einfach zu doof zu kapieren von was hier geschrieben wird...
Die Überschrift heisst Kompression 6:1 (das ist doch der Verdichtungswert ?? oder irre ich mich da?)

Und wovon dann gesprochen wird sind Werte in Bar, wie sie mit einem Kompressionsdruckmessgerät ermittelt werden ???

Der Wert des ursprünglich ermittelten Kompressionsdruckes wird garnicht erwähnt.
Meine Frage nun, kann ich denn mit einem Kompressionsdruckmessgerät die Verdichtung ermitteln ? Ich dachte das geht nur durch auslitern.

Verwirrte Grüße
 
AW: Kompression 6:1 ?

Frank, Herbert: da habt ihr natürlich recht. Es sollte durchgängig "6 bar" heißen. Habe den Titel korrigiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich hab immer so um die 8-9b bei kaltem motor drosselklappe ganz auf Verd:10.5:1


wer viel mist mist mist

kann durchaus ok sein

motor Warmfahren drosselklappe auf dann sollte mehr kommen

hatt eigendlich schonmal jemand ein verwertbares ergebniss durch eine kompressionsprüfung bekommen (also beim boxer)
bin da nähmlich etwas verwirrt die kompressionswerte waren bei mir nähmlich vollkommen ok auch bei den 3 kaputten motoren die ich neulich aufgemacht hab

ganz krass war ein 1150 er motor riefen im zylinder (und kolben 1mm ringnutspiel) alles kaputt pleulager hauptlager usw (ölpumpe verreckt) klappert wie sau aber 11bar auf jedem topf ich hab gedacht ich spinn

geb seitdem nichtmehr soviel auf kompressionswerte hatt jemand erfahrung??
 
Zuletzt bearbeitet:
......

geb seitdem nichtmehr soviel auf kompressionswerte hatt jemand erfahrung??

Vor mehr als 30 Jahren sahen diese kleinen Kompressionsdruckblättchen mit den roten Linien mörderisch professionell und wichtig aus und wurden bei jeder größeren Inspektion an die Rechnung geheftet.

Die Aussagekraft ist halte ich für gering. Bei einem konkreten Verdacht ist eine Druckverlustprüfung die bessere, weil aussagekräftigere Prüfung.

Ich bin da dann gleich in der Fehlerdiagnose.
 
Vor mehr als 30 Jahren sahen diese kleinen Kompressionsdruckblättchen mit den roten Linien mörderisch professionell und wichtig aus und wurden bei jeder größeren Inspektion an die Rechnung geheftet.

Naja.....die waren damals auch wichtig. War eben keine Seltenheit, dass ein Motor mit nur 60 Tkm bereits Lochfraß im Kolben hatte, Kolbenfresser oder undichte Zylinderkopfdichtungen.
Heutzutage halten Motoren locker 3 - 400 Tkm ohne solche Schäden. Da steht die Kompression nicht mehr ganz so im Vordergrund.

Aber auch damals durfte man ein gutes Kompressionsbild nicht überbewerten. Ich erinnere mich noch gut an einen Opel Manta, der zum Verkauf stand. Das frische und gute Kompressionsbild war ein Verkaufsargument in Richtung "guter Motor". Bei der Probefahrt stellte ich fest, dass der Motor total schwachbrüstig war. Spätere Untersuchungen haben dann ergeben, dass die Nockenwelle "rund", also verschlissen war. Ein typischer Makel der damaligen Baureihe.
 
Ich lese hier ständig "bei kaltem Motor gemessen"....

Jetzt helft mir mal: wie aussagekräftig ist denn bitteschön der ermittelte Wert bei kaltem Motor ?? Scheißegal, ob die Vergaser demontiert sind, oder nicht.

Ich hab da mal irgendwo gehört, dass die Kompressionsmessung grundsätzlich bei betriebswarmem Motor durchgeführt wird.....:nixw:

Und natürlich bei entweder geöffneter Drosselklappe oder noch besser, wenn die Vergaser abgebaut sind.
 
Ich lese hier ständig "bei kaltem Motor gemessen"....

Jetzt helft mir mal: wie aussagekräftig ist denn bitteschön der ermittelte Wert bei kaltem Motor ?? Scheißegal, ob die Vergaser demontiert sind, oder nicht.

Ich hab da mal irgendwo gehört, dass die Kompressionsmessung grundsätzlich bei betriebswarmem Motor durchgeführt wird.....:nixw:

Und natürlich bei entweder geöffneter Drosselklappe oder noch besser, wenn die Vergaser abgebaut sind.
Grundsätzlich kann man sagen, daß die Messung bei warmem Motor zur Zustandsbestimmung den grösseren Wert hat, die Messung in kaltem Zustand bringt auf jeden Fall auch Ergebnisse, die verwertet werden können, schliesslich ist das ja kein seltener Fall, daß man auch die Kompressionsmessung in kaltem Zustand zur Fehlerlokalisierung braucht.
Daß es heute nicht mehr wie früher standardmässig gemacht wird, liegt daran, daß es z.B. bei modernen Dieseln in einen nachmittagfüllenden Akt ausarten kann, bis der Weg frei ist :schimpf:
 
Zurück
Oben Unten