• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kondensator in Bosch Schlagbohrer

waju

Aktiv
Seit
08. Nov. 2008
Beiträge
301
Ort
Wittgenstein
Hallo,
habe gerade älter Schlagbohrmaschine von Bosch geöffnet weil wie ich dachte die wegen einem Kabelbruch nicht mehr läuft.
Da musste ich feststellen das der Kondensator aufgebrochen ist.
Von diesem gehen 2Kabel an den Schalter Phase u. Null und ein Kabel an den Stator des Kolektormotors
. Brauche ich das Ding noch oder läuft die Maschine auch ohne.

WalterJ
 
das klingt nach einem Kondi der das Startblitzen der Kohlebürsten beim Anlauf des E-Motors verringern bzw verhindern soll. Ist wegen Explosionsschutz nicht ganz unwichtig wenn Du in entsprechenden Umgebungen arbeitest. Gleichzeitig dürfte der Abbrand der Kohlebürsten und der Schleifkontakte durch den Kondi verringert werden.
Bin mir aber nicht sicher ob wir über den gleichen Kondensator reden.

Wenn Du auf dem Kondensator noch die Bezeichnung bzw. dessen Wert lesen kannst kannst Du ihn einfach austauschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

deiner Beschreibung nach hast du da einen Synchronmotor mit Hilfswicklung vor dir und der Kondensator dient als
Phasenschieber für die Hilfswicklung und ist damit nicht verzichtbar.
Ohne würde der Motor im günstigsten Fall nicht in eine definierte Richtung viel wahrscheinlicher aber gar nicht mehr anlaufen.

Ersatz gibts für kleines Geld.

Grüße Jörg.
 
Moin,

bei Bosch "Blau" sind es meist die Enstörkondensatoren die auch so angeschlossen werden wie du schrubst. Diese gehen meist mit kleinem Knall und riesem gestinke kaputt. Ich kneif sie dann immer weg. Achtung Wortwitz: "Stört keinen" :schadel:
 
Hallo,

die Ratschläge einen Entstörkondensator zu entfernen sind doch wohl völlig daneben , schließlich soll er hochfrequente Störungen verhindern. Wenn du ihn entfernst störst du nicht nur dich selbst , sondern auch die Nachbarn und machst dich zusätzlich strafbar.:oberl:
Also besser auswechseln.
 
Hallo,

der Kondensator dient vor Allem dazu, nicht nur das "Startblitzen", sondern das komplette Blitzen und somit den Abbrand der Kohlen zu verringern.
Frühe Maschinen (z.B. auch Nähmaschinen) hatten keinen Kondensator, dafür aber leicht zu tauschende Motorkohlen.
Und das "Blitzen" ist dann auch das, was den Radio, Fernseher etc stört.
Wenn du ne Kaffeemaschine hast, die sehr empfindlich ist, kanns schonmal unerwünschten Kaffee geben, alles schon dagewesen.
Man kann aber auch ohne......
 
Hallo Detlev,

das glaube ich nu wieder nicht.
Es gibt aber Maschinen aus dem Hause Jura, die plötzlich unaufgefordert einen Kaffee rauslassen.
z.B. wenn das Handy klingelt oder man mit der Modelleisenbahn ne Runde dreht.
 
Moin,

mach mal 'ne genaue Ansage wo der Anschluß des Kondensators hingeht:
a) an die (eine) Statorwicklung => höchstwahrscheinlich Phasenkondensator
b) (mittelbar) an den Neutralleiter (Schutzleiter) => y-Kondensator als Entstörkondensator

Zu a) hatte ich schon was geschrieben, wenn b) dann ist 'rausknipsen' zwar möglich wird aber mit erhöhtem Bürstenfeuer und wenn du Pech hast mit Mecker vom Radio hörenden Nachbarn o.ä. bestraft.

Grüße Jörg.
 
Servus!
Also der Kondensator ist ein XY-Kondensator.

Üblich sind X-Kondensatoren mit zwei Anschlüssen,
die zwischen Phase und Neutralleiter geschaltet sind und
XY-Kondensatoren mit drei Anschlüssen, deren zusätzlicher
Anschluss aufs Gehäuse oder andere Metallteile gelegt wird.

Er hilft um:
- Vom Motor verursachte Funkstörungen vom Stromnetz fern zu halten.
- Das Bürstenfeuer zu verringern.
- Statische Ladungen abzuleiten (nur XY-Kondensator).

Ohne den Kondensator gibts Flimmern im Fernseher,
erhöhten Kohlenverschleiß und Ameisenfinger im Betrieb.
Kennt wer das Kribbeln in den Fingern beim Staubsaugen? Dann ist auch der XY-Kondensator defekt. ;)

Auf dem Kondensator findest du Angaben zur Spannungsfestigkeit und zur Kapazität (Einheit nF oder µF).
Da der Schlagschrauber von Bosch ist sollte dir jeder Bosch-Händler Ersatz liefern können.

Viele Grüße,
Daniel
 
Hallo zusammen,

er schrieb doch explizit von einem Kollektormotor. Solch ein Motor ist, wenn er ans Wechselstromnetz angeschlossen werden soll, immer eine Haupt- oder Reihenschlussmaschine (sehr wahrscheinlich letztere) und benötigt keinen Phasenschiebe- oder Anlaufkondensator. Das ist ein Entstörkondensator, wie auch bereits mehrfach geschrieben. Die dritte Leitung, die am Knotenpunkt der beiden intern in Reihe geschalteten Einzelkondensatoren liegt, führt nicht etwa zu einem Anschluss oder einer Anzapfung der Statorwicklung, sondern zu dessen Blechpaket, welches mangels PE als Masse herhalten muss. Die Maschine wird auch ohne ihn laufen, er sollte jedoch trotzdem dringend durch einen baugleichen Kondensator ersetzt werden.

Beste Grüße, Uwe
 
Zurück
Oben Unten