• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kondensator nach 2000 Kilometer kaputt

Berti91

Aktiv
Seit
11. Mai 2010
Beiträge
158
Hallo,
heute ging plötzlich unter der Fahrt der Motor meiner R90S aus. Danach sprang er kurz nocheinmal an, aber das wars.
Hätte der nette ADAC- Mensch nicht zufällig einen Kondensator dabei gehabt, wäre ich jetzt um 300 Euro erleichtert worden.
Damit soetwas nicht nochmal passiert und ich nicht jedesmal soviel Glück haben kann, wollte ich fragen, woran das liegen könnte, dass ein Kondensator so schnell den Geist aufgibt. Habe ihn erst vor Kurzem eingebaut.

Gruß,
Berti
 
War es ein originaler vom :gfreu:?
Ich hatte in letzter Zeit zweimal das Vergnügen, Kondensatoren zu wechseln, die Augenscheinlich nicht alt waren. Möglicherweise gibt es da Qualitätsschwankungen. Werde das mal weiter beobachten. Was mir auffällt: Die derzeit erhältlichen Kondensatoren unterscheiden sich optisch von den alten Dingern. Falls das weiterhin so anhält, werd ich mal probehalber Japsenkondensatoren einbauen, damit hab ich neulich erst eine /5 als Notbehelf zum Laufen gebracht.
 
Moin Berti,
ich habe in meinen Japs einen Bosch Kondensator für einen Golf II eingebaut.
Der funktioniert jetzt schon 10 Jahre oder so.
Gibt es beim Autoteilemann für ein paar Euro, oder bei Bosch, oder...
 
Hallo,
heute ging plötzlich unter der Fahrt der Motor meiner R90S aus. Danach sprang er kurz nocheinmal an, aber das wars.
Hätte der nette ADAC- Mensch nicht zufällig einen Kondensator dabei gehabt, wäre ich jetzt um 300 Euro erleichtert worden.
Damit soetwas nicht nochmal passiert und ich nicht jedesmal soviel Glück haben kann, wollte ich fragen, woran das liegen könnte, dass ein Kondensator so schnell den Geist aufgibt. Habe ihn erst vor Kurzem eingebaut.

Gruß,
Berti

Hallo Berti,
bau Dir ne Helotronik ein, da entfällt der Kondensator.
Gruß
Pit
 
Hallo Berti,

mir sind bei meiner 75/6 auch schon Kondensatoren gestorben, bevor sie erwachsen geworden sind. Guxt Du hier. Deshalb habe ich immer einen Ersatzkondensator und Kontakte. Damit hat man die 100%ige Sicherheit, dass man mit den alten BMWupptichs wegen einer defekten Zündung niemals liegenbleiben kann. Deswegen bin ich nach einen kurzen Laubersheimer-Phase (drei defekte Zündungen in 6 Monaten) reumütig wieder zurück zum alten Original-Setup gekommen.

Gruß

Dirk
 
kond in Italien kaputt

Hallo,

das ist mir in Italien auch passiert, der Cap hatte keine KApazität mehr. 200nF ist ja nur 1/10 von 2,2uF, was der so haben soll.

Den Kondensator bekommt man ja noch getauscht, jedoch wie ist das mit dem einstellen des neuen Verbrechers. Ich meine nicht den Abstand sondern den Zeitpunkt. Mit Zigarettenpapier und dann auf S gucken?

VG Michael
 

Anhänge

  • K640_IMG_5488.JPG
    K640_IMG_5488.JPG
    45 KB · Aufrufe: 23
Wenn man gar keine Hilfsmittel zum Einstellen hat, ist die Zigarettenpapier-Methode sicher besser als gar nix.
Mit ein bisschen Erfahrung kann man die Zündung auch brauchbar nach Gehör einstellen -lieber einen Tick zu spät als zu früh.

Zu den Kondensatoren:
Ganz offensichtlich gibt es wie bei den Kontakten seit einiger Zeit nicht mehr die ursprüngliche Qualität. Das ist sehr bedauerlich und wird hoffentlich wieder korrigiert.
Auf der anderen Seite muss man die Situation anerkennen, dass ein Großserienhersteller auch für 40 Jahre alte Produkte noch ein außerordentlich großes Spektrum an Teilen bietet.
Und Elektrolyt-Kondensatoren sterben an Alterung und Wärme, weil das flüssig-pastöse Elektrolyt sich langsam verflüchtigt. Dem Kondensator ist es bei seinem Tod egal, ob er 10 Jahre im Dienst oder im Teilelager war. ;)
 
Hallo,

aus Sicherheitsgründen hatte ich 2 Kondensatoren gleichzeitig gekauft. Die gingen auch praktisch gleichzeitig kaputt. Dann habe ich auf kondensatorlosen Betrieb umgestellt mit Helotronik. Seither kein Problem mehr an der Zündung gehabt.

Gruß
Walter
 
Heliotrinik ist natürlich ein sehr brauchbarer weg.

Grundsätzlich sind alte Lagerware und teile, die lägere Zeit Großer Hitze ausgesetzt waren besonders verdächtig ihre Zenit bereits überschritten zu haben.
Weiter hält sich über dem Teich das Gerücht, dass Kondensatoren gerne sterben, wenn die Masseverbindung nicht zuverlässig ist z.B. durch Weißrost auf der Klemmung.

Grüße

Axel
 
Wie gehen denn die meisten Kondensatoren kaputt?

Durch Kapazitätsverlust, wie bei meinem, oder durch Kurzshluss?

VG Michaeö
 
Kurzschluss ist bei Kondensatoren eher unueblich, wobei meine Erfahrung auf den Elektronikbereich beschraenkt ist. Meistens trocknet das Elektrolyt aus (evtl. gast es auch aus, dann beult sich der Kondensator bzw. das Sicherheitsventil oeffnet) und der Kondensator verliert Kapazitaet.

Bei Schaltnetzteilen aus Fernost passiert das haeufig schon nach 1-2 Jahren Dauerbetrieb, dort werden die Kondensatoren allerdings auch sehr stark belastet.

Da faellt mir ein: besonders bei den Schaltnetzteilen gibt es spezielle Kondensatoren, die hoehere Temperaturen und starke Stroeme besser aushalten. Die werden als "Low ESR" bezeichnet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Low ESR bedeuet eqivalent series resistance
Das ist an sich nur bei Elkos üblich. Da kann das Elektrolyt austrocknen.

Ein Folienkondensator, wenn er auf den zu erwartenden Strom dimensioniert ist, hält ewig.

In meiner Arbeit entwickle ich auch Schaltnetzteile...
Wenn ich mal ZEIt habe werde ich mal den Strom im Kondensator messen.

VG Michael
 
Stimmt, Folienkondensatoren sind von Anfang an trocken, da kann nichts mehr austrocknen. Ist das denn ein Folienkondensator? Ich habe Elektrolyt gelesen und nicht weiter nachgedacht... Meine letzte Kontaktzuendung war an einem /8 vor ca. 15 Jahren.
 
Moin,

ich denke bei 2,2µF wird es wohl kein Elko sein, das kriegt man ohne Elektrolyt locker hin.

Ich kann mir auch nur schwer vorstellen, dass man an dieser doch recht heißen Stelle einen Elko verbaut. Ich würd's nicht tun.

Weiß irgendwer DEFINITV, was drinsteckt? Täte mich auch interessieren...

Kapazitive Grüße

Kai
 
Hallo Berti,

mir sind bei meiner 75/6 auch schon Kondensatoren gestorben, bevor sie erwachsen geworden sind. Guxt Du hier. Deshalb habe ich immer einen Ersatzkondensator und Kontakte. Damit hat man die 100%ige Sicherheit, dass man mit den alten BMWupptichs wegen einer defekten Zündung niemals liegenbleiben kann. Deswegen bin ich nach einen kurzen Laubersheimer-Phase (drei defekte Zündungen in 6 Monaten) reumütig wieder zurück zum alten Original-Setup gekommen.

Gruß

Dirk

Hallo Dirk,
zum Thema Laubersh. kann ich Dir nur zustimmen. Hatte ich auch mal eine drin gehabt. Nach fast genau so einer langer Zeit, verreckt. Ausgebaut, und sofort in die Tonne getreten, die vorm Haus steht. Nie wieder so ein Ding. Hab ich aber jetzt schon von vielen gehört. Damals hatte ich noch keinen PC, und erst recht nicht ein Forum. Heute weiß ich es besser.
Aber die Helotronik sind schon ihr Geld wert.
Gruß
Pit
 
Hallo zusammen,
die Zündkondensatoren haben genaugenommen alle 0,18 - 0,25 Mikrofarad.
Einbauen kann man jeden aus einer normalen Batteriezündanlage,auch aus
einem PKW vom Autofriedhof falls er noch in Ordnung ist.
Ich selber kaufe keine teuren BMW Kondensatoren sondern bestelle sie mir
von Woembi.de.
Da gibt es günstige für Japaner ab 5.- Euro,die ich auch in andere Motorräder
BMW,DKW,NSU usw. einbaue.
Nur die Kapazität ist wichtig und die Art der Befestigung.

Gruß Bastler
 
Hallo Dirk,

Aber die Helotronik sind schon ihr Geld wert.
Pit

Moin zusammen,

mein Atem ist noch nicht kalt nach meinem letzten Bericht eines verrauchten Kondensators, da hat´s mich schon wieder erwischt. Auf dem Rückweg von den Vogesen verreckt mir die Kiste. Glücklicherweise hat die 75/6 so viel Anstand, an einer der raren Stellen der Autobahn zu sterben, die den Fahrer nicht durch eine Baustelle mit fehlendem Seitenstreifen in Lebensgefahr bringt.

Einen Ersatzkondensator hatte ich dabei, so dass die Fahrt schnell weitergehen konnte.

Dann habe ich auf Pit gehört und mir auch die Helotronik bestellt, die heute auf ihren Einbau wartet. Dazu habe ich aber eine Frage. Auf der Einbauanleitung steht, dass man das rote Kabel an Klemme 15 der Zündspule, das schwarze an Klemme 1 anschließen soll.
Die /6 hat aber zwei in Reihe geschaltete 6V-Zündspulen. Reicht es, wenn ich die Helotronik an eine Zündspule anschließe, oder muss ich das rote Kabel mit Klemme 15 der einen Spule und das schschwarze Kabel an Klemme 1 der anderen Spule anschließen?

Danke und Gruß

Dirk

3361323161613234.jpg
 
Danke.

Ich mache dazu einen neuen Heliotronik-Fred auf, weil "sie" nicht so funktioniert wie sie soll.

Gruß

Dirk
 
Hallo Dirk,
meine Vorredner haben die Frage schon beantwortet. Und nun??? Was funktioniert denn nicht?
Mich wundert, dass bei Dir nach so kurzer Zeit die Kondensatoren verrecken.
Gruß
Pit
 
Hallo Pit,

der Kondensator hat ca. 10.000 km gehalten. Kaputt gegangen ist er nach meiner Vogesen-Woche mit ca 3000km in 7 Tagen. Ich denke, ich kenne auch den Grund. Der Fliekraftregler hat ein wenig am Kabel des Unterbrecherkontakts gescheuert. Irgendwann war die Isolation beschädigt und hat Kurzschlüsse verursacht. Ich denke, das hat auch den Kondensator dahingerafft.

Was mit meiner Helotronik nicht stimmt, findest Du hier.

Gruß

Dirk
 
Irgendwann war die Isolation beschädigt und hat Kurzschlüsse verursacht. Ich denke, das hat auch den Kondensator dahingerafft.
Das sollte den Kondensator nicht interessieren. Kurzschlüsse bekommt er jede Menge gewollt vom Zündkontakt.
Kondensatoren sterben wegen Überspannung oder durch Austrocknung bei langer Lagerzeit.
 
Hallo Pit,

der Kondensator hat ca. 10.000 km gehalten. Kaputt gegangen ist er nach meiner Vogesen-Woche mit ca 3000km in 7 Tagen. Ich denke, ich kenne auch den Grund. Der Fliekraftregler hat ein wenig am Kabel des Unterbrecherkontakts gescheuert. Irgendwann war die Isolation beschädigt und hat Kurzschlüsse verursacht. Ich denke, das hat auch den Kondensator dahingerafft.

Was mit meiner Helotronik nicht stimmt, findest Du hier.

Gruß

Dirk

Hallo Dirk,
dann hattest Du denselben Fehler gemacht wie ich mit den Zündspulen, die ich damals noch drin hatte. Hast Du das Problem nun gelöst bekommen? Ich habe mittlerweile die Honda Zündspule eingebaut, die seit Einbau tadellos funzt. Meine Helotronik hatte ich durch einen von mir verursachten Kurzschluss gehimmelt. Mittlerweile ist eine Neue drin, die ihren Dienst bisher tadellos verrichtet.
Gruß
Pit
 
Kapazität eines Zündkondensators

Hallo,

das ist mir in Italien auch passiert, der Cap hatte keine KApazität mehr. 200nF ist ja nur 1/10 von 2,2uF, was der so haben soll.

Den Kondensator bekommt man ja noch getauscht, jedoch wie ist das mit dem einstellen des neuen Verbrechers. Ich meine nicht den Abstand sondern den Zeitpunkt. Mit Zigarettenpapier und dann auf S gucken?

VG Michael

Zündkondensatoren haben Kapazitäten zwischen 120nF und 270nF und sind keine Elkos. Sie leiden allerdings unter hohen Temperaturen. Ich hatte deshalb, bei meiner 60/6 einen Kondensator (0.22µF/630V) unter dem Tank an den Zündspulen befesigt. Langzeiterfahrungen habe ich nicht weil ich kurze Zeit spähter auf Elektronik umgerüstet habe und der Kondensator überflüssig war.

Gruß Hilmar
 
Hallo Dirk,
dann hattest Du denselben Fehler gemacht wie ich mit den Zündspulen, die ich damals noch drin hatte. Hast Du das Problem nun gelöst bekommen? Ich habe mittlerweile die Honda Zündspule eingebaut, die seit Einbau tadellos funzt.

Hallo Pit,

wie meinst Du das? Was kann ich an oder mit den Zündspulen falsch gemacht haben? Falsch angeschlossen hatte ich die Helotronik jedenfalss nicht.

Warum hast Du Honda-Zündspulen eingebaut? Den 6V-Bosch-Zündspulen hat doch Gott das ewige Leben geschenkt.

Ich habe das Problem jetzt insofern gelöst, dass ich den Kondensator wieder angeschlossen und die Helotronik an den Hersteller zur Prüfung eingeschickt habe.

Gruß

Dirk
 
Hallo Dirk,
Du hast die Zündspulen in Reihe, statt hintereinander geschaltet.
Warum ich die Honda Spule eingebaut habe?
Ich habe ein Gespann mit einem zwar großen Tank, aber an den Rahmen (R69/S) kann ich die beiden großen 6V Spulen nicht anbringen, wegen Platzmangel unterm Tank. Ich hatte die deshalb vorher im Rahmendreieck untergebracht. Dort saßen sie aber sehr ungeschützt.
Die Honda Spule ist ein sehr kleines unscheinbares Teil gegenüber den großen Spulen. Und die passt bestens unter den Tank.
Dazu gibt es hier aber schon einige Freds.
Problemloser Einbau, tadellose Funktion.
Und da kannst Du nichts verkehrt anschließen.
Die kriegst Du in der Bucht für nen Appel und ein Ei.
Es kann natürlich auch sein, dass die Helotronik von Dir eine Montagsproduktion war.
Warte dann mal das Ergebnis ab, was der Hersteller meint.
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten