Konstantfahrruckeln bei R100GS PD

kunzumla

Aktiv
Seit
02. Juli 2011
Beiträge
707
Ort
Stadtrand Hamburg
Meine GS ruckelt um die 2300 RPM und konstanter Geschwindigkeit unterschiedlich heftig vor sich hin. Ventile, Zündung, Vergasereinstellung mehrfach geprüft. Alles O.K. Neue O-Ringe und Membrane im Vergaser ohne Effekt. Leerlaufgemisch fetter (3/4 auf 1) macht keinen Unterschied. Co-Wert ist nicht unter 4-5 % einstellbar. Merkwürdig ist, das mit abgezogenen Schläuchen zum SLS 2% Co gemessen werden. An den SLS-Teilen ist aber kein Defekt zu finden. Ist dicht, Ventile O.K. Werde es wohl trotzdem lahmlegen, da es dem TÜV egal ist. Frage: Kann es an der Steuerkette liegen. Zu hören ist nichts, aber bei 70000 km kann sie wohl etwas zu lang sein. Möchte jedoch bevor ich losschraube sicher sein, die richtige Baustelle erwischt zu haben.

Vielen Dank für Eure Antworten

Kunzumla
 
Vielleicht liegt´s wirklich am SLS. An der Steuerkette wohl kaum. Wenn die verschlissen ist, hörste es rasseln.

KFR liegt in der Regel an zu magerem Gemisch. Also Vergaser und Peripherie (LuFi etc.) checken.
 
Tach,

wenn der CO nicht unter 4-5% einstellbar ist, dann stimmt irgendwas ganz grob nicht.

Bei abgestecktem SLS sind die die Schläuche zur CO-Messung zu verschliessen.

Korrekte Co-Vorgehensweise bei meiner R80 GS ist nach Werksvorschrift Einstellung bei abgezogenen und verschlossenen SLS Schläuchen auf 1,5 oder 2% im Leerlauf.


Andreas
 
Tach,

wenn der CO nicht unter 4-5% einstellbar ist, dann stimmt irgendwas ganz grob nicht.

Bei abgestecktem SLS sind die die Schläuche zur CO-Messung zu verschliessen.

Korrekte Co-Vorgehensweise bei meiner R80 GS ist nach Werksvorschrift Einstellung bei abgezogenen und verschlossenen SLS Schläuchen auf 1,5 oder 2% im Leerlauf.


Andreas

Hallo,

das sehe ich genau so - 2,0 bis 2,5 Vol% CO sind im LL genug. Da liegt wohl vergaserseitig ein Problem im Teillast- und LL-system vor.

Andreas
 
Moin zusammen,

vielen Dank für die Hinweise. Bin froh, daß es wohl doch nicht die Steuerkette ist.
Werde am Wochenende das SLS ausbauen und dann die Ansaugkanäle und Vergaser sehr genau überprüfen. Dann sehe ich weiter.

M.f.G. Kunzumla
 
Moin zusammen,

vielen Dank für die Hinweise. Bin froh, daß es wohl doch nicht die Steuerkette ist.
Werde am Wochenende das SLS ausbauen und dann die Ansaugkanäle und Vergaser sehr genau überprüfen. Dann sehe ich weiter.

M.f.G. Kunzumla

Bevor Du alles auseinanderreißt: manchmal ist es ganz trivial. Prüf' erst mal, ob Deine Chokehebel ganz runter gehen.
 
Bevor Du alles auseinanderreißt: manchmal ist es ganz trivial. Prüf' erst mal, ob Deine Chokehebel ganz runter gehen.

Korrekt !! Und bei dieser Gelegenheit kannst Du auch mal nach den Dichtungen des Startervergasers/Chokegehäuses sehen. Die zieht es gerne mal ins Gehäuse. Ist von aussen zu erkennen.
 
Ist der Nadel - Düsenstock korrekt Montiert?
Da kann schnell mal ein Teil verlustig gehen.
Ist mir so pasiert. Lief anschließend wie von dir Beschrieben.

Gruß klaus
 
Moin zusammen,
erst mal vielen Dank für die Antworten.

Habe ein anderes SLS eingebaut. Folge wieder ein Top Leerlauf, gut einstellbar mit 2 % CO. Habe mich wohl langsam an die Verschlechterung gewöhnt. Leider ruckelt die Q aber weiter (Etwas weniger).
Chokehebel und Dichtung waren o.K. Nadeldüse ist auch o.K.
Größere Nadeldüsen hat die Kramskiste nicht hergeben. Es waren kleinere.
Zum testen müsste es doch auch mit höherhängen der Düsennadel gehen?
Die Zündung ist korrekt. Verstellung auch und sie flattert auch nicht.
Nebenluft im Ansaugkanal ist es auch nicht.
Aufgefallen ist mir, daß das KFR mit wärmerem Motor zunimmt.

Egal, ich muss jetzt erst mal andere Dingen bearbeiten. Des Rätsels Lösung werde ich mailen, wenn ich sie habe.
Gruß Kunzumla

PS: Die Datenbank ist klasse. Habe ich einiges gefunden, was ich schon lange gesucht habe.
 
SLS habe ich bei meiner GS schon vor Jahren ausgebaut. Unnötiges Gewicht, zweifelhafte Wirkung und eine zusätzliche Fehlerquelle. ;)
Wegen dem Ruckeln: tritt das Drehzahlabhängig oder Lastabhängig auf? Wenn das bei nur ganz leicht geöffnetem Gasgriff (also quasi erhöhtem Standgas) auftritt könnte auch die Synchronisierung der Gaszüge nicht ganz genau stimmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würd mich auch interessieren ob durch das höher hängen der Nadel das Problem weg ist.

Ich habe so ein ähnliches Problem, das meine R100R im Bereich von 3000 1/min bei Konstantfahrt anfängt zu Vibrieren und ab und zu ruckelt. Im kalten Zustand gibt es die Probleme nicht, aber mit wärmer werdenden Motor wird es schlimmer.
 
Moin zusammen,

bin allen Hinweisen nachgegangen, aber ohne Erfolg. Höherhängen der Düsennadel bringt garnichts. An den Vergasern und Ansaugkanälen kann es nicht mehr liegen. Ist jetzt alles korrekt montiert, blitzblank und dicht. Choke geht bis auf Anschlag zurück. Größere Nadeldüse habe ich noch nicht eingebaut, da ich sie erst bestellen muß, aber da die Düsennadel keinen Effekt zeigt, bringt es das woh lauch nicht.
Ich habe inzwischen den Hallgeber in Verdacht, da das KFR immer erst bei warmen (70°C-80°C) Motor anfängt. Nächste Woche kann ich mit einer anderen Zündspule diese sicher als defekt ausschliessen oder identifizieren. Die starke Temperaturabhängigkeit deutet aber sehr auf den Hallgeber.

Ich werde berichten

Kunzumla

P.S. Kann vieleicht E10 das Problem verursachen? ?(
 
Ich denk ich hab das gleiche Problem ab 70-80°C.

Ich hab auch eine neue Zündspule mit neuen Kabeln und Steckern eingebaut, leider war bei mir das Problem damit nicht behoben.

Auch die Vergaser hab ich beide peinlichst genau Überholt, inkl. neue Ansauggummis, ohne Erfolg.

Hallgeber kann ich auch ausschließen, denn ich hatte es auch schon mit einer Ignitech Zündanlage probiert die unabhängig vom Hallgeber arbeitet.

Man müßte die Gemischzusammensetzung während der Fahrt mit einer Lambda Sonde Messen können wenn das Problem auftritt.
Eine andere Bedüsung hab ich noch nicht Probiert, muß erst mal wieder Kraft und Hoffnung schöpfen bevor ich weiter mache ;)
 
Meine Erfahrungen mit Hallgeber-Ausfall (2x): Temperaturabhängig ja -kalt läufts prima und ab etwas Temperatur gehts los. Aber dann kein Ruckeln, sondern jedesmal Fehlzündungen bis Totalausfall.
 
Ich denk auch, das sich ein def. Hallgeber durch Fehlzündungen oder schlechten unrunden Motorlauf bemerkbar macht.
Er schaltet den Transistor nicht Massefrei und somit kein Funken.
 
Hast Du das mit der Synchronisation der Gaszuege auch getestet? Die verstellen sich ja recht leicht und beim Dahinrollen sind die Drosselklappen so wenig geoeffnet, dass bereits der geringste Unterschied auch bei mir zum Konstantfahrruckeln fuehrt.

Gruss,
--Christian
 
Moin aus Hamburg,
mutiere langsam zu Rudi Ratlos. Habe einen anderen Hallgeber, eine andere Zündspule und Zündgeschirr mit neuen Zündkerzen montiert. Das KFR bleibt.
zuerst keine Probleme bis die Öltemperatur 70°C erreicht.
Kann das Zündmodul einen solchen Fehler erzeugen? Bis jetzt kenne ich bei dem Teil nur heil oder total funktionslos, aber nicht temperaturabhängiges teilweises Versagen.
Ich nähere mich langsam dem Fehlerbild von Seiro80. Wenn die gesamte Zündanlage getauscht und der Fehler bleibt, muß es irgendwie am Ansaugtrakt liegen. Wackelkontakte in Steckern und Schaltern halte ich für sehr unwahrscheinlich. Die sind nicht so reproduzierbar temperaturabhängig und führen zu Fehlzündungen und Aussetzern bei allen Betriebszuständen.
Besorge mir trotzdem ein Zündmodul als Reserve.
Sobald ich den Nerv dazu habe, werde ich die Vergaser sehr sorgfällig kontrolieren.

M.f.G. Kunzunla
?(
 
Ich würde das Zündmodul mal tauschen, gibts ja von VW / Audi zu hauf in der Bucht. Zu Testzwecken erst mal mit Kabelbindern befestigen....

Bei Bines GS ist das Teil auch nur zögerlich gestorben und machte sich durch KFR bemerkbar...
 
Moin zusammen aus dem Norden,

zuerst mal die Nachricht, dass die Q wieder läuft wie sie soll.
Nach kompletten Tausch der gesamten Zündanlage von einer anderen Q ohne jeden Effekt war klar, dass es der Ansaugtrakt sein muß. Also Vergaser bis auf die Drosselklappe zerlegt, mit Waschbenzin und Pressluft gereinigt und den freien Durchgang der Bohrungen mit einer feinen Spritze kontrolliert. Alles wieder zusammen gebaut und das KFR war weg.

Wieder mal dazugelernt, aber jetzt hat die Q einen dringenden Termin mit den norddeutschen Nebenstrassen.

Vielen Dank für die Beträge und Gruß

Kunzumla:gfreu:
 
Schön das deine Maschine läuft....

Hab meine Vergaser schon Überholt ohne Erfolg, bin aber immernoch der Meinung das es bei mir auch an der Gemischaufbereitung liegt, werde jetzt mit anderer Bedüsung weiter machen.....

Wie sind denn deine Vergaser bedüst? Alles auf Original? Ist die Abgasrückführung noch eingebaut?

Grüße,
Christian
 
Moin Seiro80,
Vergaser sind serienmässig bedüst, Gemischschrauben 3/4 auf, SLS montiert.CO-Wert 2 %. Andere Düsen (Hauptdüse, Nadeldüse) und Versuche mit der Düsennadel haben immer zu schlechterem Laufverhalten geführt. SLS lahmlegen hat keinen Einfluß gehabt.
Ich würde mir noch mal die Vergaser vornehmen und vor allem die dünnen Kanäle des Leerlauf- und Teillastsystems auf Durchgang mit Waschbenzin kontrollieren(Spritze). Ich war auch sicher, ich hätte sie gereinigt, aber erst der zweite Durchgang brachte den Erfolg. Korrosion oder Dreck in dünnen Kanälen ist wohl schwer zu beseitigen.

Viel Erfolg

Kunzumla
 
Hallo kunzumla,

du nimmst mir ja die letzte Hoffnung mit dem Düsen Experiment :gfreu:

Dann muß ich wohl die Vergaser nochmal komplett zerlegen, hatte aber schon diese Bohrungen mit Druckluft durchgepustet.

Komischerweise habe ich auch Kaltstart Probleme. Wenn ich den Choke zum Starten betätige muß ich das Gas festhalten damit sie nicht aus geht, auch in der Choke Mittelstellung.
Meine R90 dagegen dreht mit Choke bis an die 2500 1/min ohne Gas zu halten.

Wie war es denn bei Dir?
 
Hallo Seiro80,

Choke ganz nur für die ersten 10 Sekunden, dann halb für 200-500 Meter je nach Temperatur . Das wars dann. Ab 25 °C gar kein Choke. Gas muß ich im Stand nicht geben, Drehlzahl dann um 1200 RPM. Spül die Kanäle mit Waschbenzin zur Kontrolle. Pressluft hilft bei Korrosion nicht immer. Wasser kommt durch die Kurbelgehäuseentlüftung in den Vergaser und wird im Winter nicht vollständig verdampft. Folge: Korrosion im Stillstand. Das Chokegehäuse würde ich auch sehr genau prüfen. Irgendwo im TL- oder LL-System ist da was nicht wie es sein soll. Viel Erfolg
Kunzumla
 
Ok, schon mal vielen Dank für die Antwort. Ich werd mir dann nächste Woche die Vergaser nochmal vor nehmen....
 
Zurück
Oben Unten