Konstruktör gesucht

Luggi

343
Seit
04. Okt. 2007
Beiträge
23.627
heute nach einem Getriebewechsel an der Weuerfehr das Luftfiltergehäuse wieder montiert,

dazu den zuvor bereits eingebauten Batteriehalter wieder ausgebaut :schimpf:

die drei Befestigungsschrauben flink angeschraubt

ein mal links mittels Bolzen SW 13 aber nur Maulschlüssel - Ring passt nicht :schimpf:

dann rechts mit Mutter aber natürlich SW 12 :schimpf:

und zum Schluß die Mitte dann aber mit 13 er T Stück bzw. 13er Nuß und Knebekl / Knarre bloß kein Inbus :schimpf:

dann noch schnell den Kurbelgehäuseschlauch unter der Anlasserhauber hervorgeholt und reingepopelt

:schimpf::schimpf::schimpf::schimpf:

geht´s nich noch komplizierter?

Wer hat sich das einfallen lassen und was haben die dabei geraucht? X(
 
Die Mutter rechts war so eigentlich nur üblich bei Rundluftfilter.
Bei den neueren Modellen gehören links und rechts je eine Inbusschraube hin.
 
Die Mutter rechts war so eigentlich nur üblich bei Rundluftfilter.
Bei den neueren Modellen gehören links und rechts je eine Inbusschraube hin.

Rechts kommt ein Bolzen raus, also Mutter drauf

Das war das letzte Mal.

Wenn ich da beim nächsten Mal bei bin kommt da alles in Inbus.

Ständig muss man den ursprünglichen Murks verbessern. :rolleyes:
 
Hallo Matthias,

kann ich mitfühlen, erst beim Anlasserausbau an meiner R80GS und dann beim Getriebeausbau an der R65. :(

Gruß Michael
 
.....ooch, so schlimm ist das nun auch wieder nicht. Nur wegen der paar ungünstig angebrachten Schräubchen und Mütterchen.


Es gibt üblere Konstruktionen:

Handbremse am Citroen CX
Bremsscheibenwechsel an der Göttin
Motor eines Lancia Gamma
Hochwertiges "Qualitätswerkzeug", das beim In-die-Hand-Nehmen schon verbiegt.
Elektronik, die genau eine Woche nach Garantieende den Geist aufgibt (programmiert)

Die Liste lässt sich beliebig fortsetzen..
Das Schwarzbuch der Technik.
 
Wenn Mann seit 1971 an den Kisten schraubt, gewöhnt man sich zwangsläufig an die Lufi- und Starterschrauben und den anderen an den Mopeds vorhandenen Schwachsinn und findet es auch ohne Drogen irgenwann normal und ok.. :D.

ich denke da grad so an die Befestigungsgummies der Diodenplatte mit der 8mm Muttern kurz vorm Starter... und Anlassrelais gun.gif

gruß
 
Moin!

Jammert nicht!
Was meinst ihr, was bei den heutigen Autos so abgeht....??
Also trag es mit Fassung.....! :gfreu:
 
Da wäre noch der Anlassertausch am Renault R5, Joachim. Trieb Freudentränen in die Augen des jeweiligen Mechanikers. :applaus:


Gruß Michael
 
oder Zündkerzenwechsel am Simca 1300 (Kennt überhaupt noch wer Simca??).
Tachosensorwechsel am Renault Clio
 
Hallo,
was ist denn hier los?
Sind die Neigungen zum Sadismus schon so ausgeprägt?:nixw:
:oberl:
Immer dran denken, über dem Ingenieur ist ein Kaufmann, der ihm vorschreibt, wie teuer er die Lösung umsetzen darf.
 
Hallo Bernhard,

was ist denn hier los?
Sind die Neigungen zum Sadismus schon so ausgeprägt?:nixw:
Ei freilich.

Do you remember??

DSC02277.jpg

Hier gabs keine Kostenvorgabe. :oberl:

:D:D:D:D:D

Immer dran denken, über dem Ingenieur ist ein Kaufmann, der ihm vorschreibt, wie teuer er die Lösung umsetzen darf.

Das schon, aber man kann auch günstig was konstruieren, ohne um die Ecke zu denken oder sich nachher die Finger zu brechen.
2CV hats vorgemacht.
Die Citroens hatten ja alle ein Lenkrad mit einer Speiche.
Man munkelt, sie wollten eines ohne Speiche einbauen.
 
Scheibenwischer-Motor vom Capri 1, der Tausch soll auch viel Spaß gemacht haben :]. Blieb mir zum Glück erspart.
Aber stimmt schon, die neuen sind auch nicht besser wenn ich meinen alten Chef so höre.

Gru? Michael
 
Und bei jedem wassergekühlten Auto (Marke und Typ spielen keine Rolle):
Wärmetauscher der Heizung wechseln
 
Heute muss bei manchen Autos für simple Arbeiten das ganze Triebwerk raus.
Und das geht bei vielen nicht mehr so, wie wir das vom Käfer, Kadett oder anderen einfachen Wagen kennen. Da wird erst mal die ganze Front abgebaut, dann die komplette Elektrik weg (ist heute auch 5x so viel wie früher) und die Antriebseinheit mit dem Kran nach vorne raus geholt. :entsetzten:

Q-Schrauben ist dagegen echt Kindergeburtstag.
 
Hallo Michael,

ja die A-Klasse, für jeden Furz hat man das Triebwerk mit Getriebe absenken dürfen,
das war ein richtiger Fortschritt.:schadel:
 
Hallöchen,

heute nach einem Getriebewechsel an der Weuerfehr das Luftfiltergehäuse wieder montiert,
...
Wer hat sich das einfallen lassen und was haben die dabei geraucht? X(

dieser Fred kann endlos weiter gehen mit Beispielen von kranken Ingenieursleistungen.
Den Luftfilterkasten meiner RS montiere ich zehnmal lieber als eine Abblendlampe meines Astra H.;;-)
 
Hallo Kora,
es ist zwar nicht überall bekannt: Es gibt eine EU-Verordung nach der die Scheinwerferlampen einfach zu wechsel sein müssen.
BMW hat das so gelöst: Defekte Lampe dann zu BMW, die tauschen aus und berechnen nur das Leuchtmittel.
Ist das bei Deinem Dealer nicht so gelaufen?
 
Hallöchen,

Hallo Kora,
es ist zwar nicht überall bekannt: Es gibt eine EU-Verordung nach der die Scheinwerferlampen einfach zu wechsel sein müssen.
BMW hat das so gelöst: Defekte Lampe dann zu BMW, die tauschen aus und berechnen nur das Leuchtmittel.
Ist das bei Deinem Dealer nicht so gelaufen?

wusste ich nicht. Wäre ich jetzt auch nicht drauf gekommen.
Ich musste meine Lampe allerdings auch irgendwo unterwegs wechseln.
Selten gehen die Dinger in Reichweite des Freundlichen kaputt.
Aber das sollte ja auch nur ein weiteres Beispiel sein, dass die Basteleien an unseren Kühen meistens angenehmer sind als bei irgendwelchen verbauten Dosen.;)
 
Hallo Kora,
es ist zwar nicht überall bekannt: Es gibt eine EU-Verordung nach der die Scheinwerferlampen einfach zu wechsel sein müssen.

Die Verordnung kam aber erst, als etliche Fehlkonstruktionen schon auf dem Markt waren. Ich denk da mal an Fiat Stilo, diverse Franzosen und den Golf 4. Da war und ist teilweise heute noch der Birnenwechsel eine verhasste Arbeit. Neulich bin ich übrigens aus anatomische Gründen beim Birnenwechsel am Smartie aufgelaufen. Meine Unterarme sind schlicht zu dick, um den Birnenwechsel durchführen zu können.....
 
Hallo Kora,
das Druckmittel soll ja nur unterstreichen, Konstruktionen gegen den Kunden,
rein für eine günstige Fertigung, kann auch schon mal nach hinten los gehen.
Leider viel zu selten.
 
oder Zündkerzenwechsel am Simca 1300 (Kennt überhaupt noch wer Simca??).

jo,

dieser Wagen war mein Fahrschulfahrzeug. Mit dem habe ich im September 1971 meinen Führerschein gemacht. :]
Mit einem Simca 1000 vom Kumpel Schorsch danach gleich nach Le Grau-du-Roi, Südfrankreich gekachelt. :yeah:

Mein Traum war damals der Simca 1000 Sport Coupe. Einen Fiat 850 Coupe hatte damals fast jeder.
Ich dann aber auch. Der wurde auch ganz schnell vom vom Rost gefressen :schimpf:

Das waren Zeiten......Beton im Schweller, Palatal aufm Bodenblech, mit Teroson getarnt, das widerstand dem Schraubebziehertest :pfeif:......

Gruß
Hans-Jürgen
 
Moin,

Die Mutter rechts war so eigentlich nur üblich bei Rundluftfilter.
Bei den neueren Modellen gehören links und rechts je eine Inbusschraube hin.

Widerspruch euer Ehren. Alle drei Kühe bei uns im Stall - alle hör(t)en auf den Namen R80ST - hatten im Original (respektive beim Einzug bei uns) je eine Sechskantschraube und einen Stehbolzen mit Mutter. Zwischenzeitlich sitzen da allerding überall Inbusschrauben.

Grüße Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,



Widerspruch euer Ehren. Alle drei Kühe bei uns im Stall - alle hör(t)en auf den Namen R80ST - hatten im Original (respektive beim Einzug bei uns) je eine Sechskantschraube und einen Stehbolzen mit Mutter. Zwischenzeitlich sitzen da allerding überall Inbusschrauben.

Grüße Jörg.

So ist es. Ich vermute (ohne Beleg dafür), daß die Umstellung auf Innensechskantschrauben statt des Stehbolzens erst zum Modelljahr 85 vollzogen wurde, zumindest deutet einiges darauf hin.
 
Zurück
Oben Unten