kontaktlose Zündung gewollt aber nicht gekonnt?

Tüftler

Teilnehmer
Seit
26. Dez. 2019
Beiträge
16
Ort
46147 Oberhausen
Hallo und frohes neues 2020 allen miteinander. :wink1:
Zum Start ins neue Jahr hab ich direkt mal ein Quiz.
Bei meiner neusten Anschaffung (R60/7) ist mir folgendes untergekommen.

Kann sich da jemand einen Reim drauf bilden? Für mich sieht das irgendwie merkwürdig aus. :nixw:
 

Anhänge

  • 77C6BF63-6BDB-4565-B1D5-80FCD80B9728.jpg
    77C6BF63-6BDB-4565-B1D5-80FCD80B9728.jpg
    208,5 KB · Aufrufe: 612
  • 9272EF58-25D2-44E0-AF0E-E634F3399FF6.jpg
    9272EF58-25D2-44E0-AF0E-E634F3399FF6.jpg
    216,2 KB · Aufrufe: 545
  • 2508E400-CBCD-49DE-99B7-0FC784890B0E.jpg
    2508E400-CBCD-49DE-99B7-0FC784890B0E.jpg
    224,9 KB · Aufrufe: 483
  • 7DBB6DF8-2857-4CE1-8CAF-64A9D4AE4E55.jpg
    7DBB6DF8-2857-4CE1-8CAF-64A9D4AE4E55.jpg
    102,5 KB · Aufrufe: 409
  • 0838238F-F487-419D-B089-D35A830925CD.jpg
    0838238F-F487-419D-B089-D35A830925CD.jpg
    111 KB · Aufrufe: 496
Ist ja genauso ranzig unter dem Deckel wie bei meiner RS.

Die Rundschnurdichtung um den Zündauslöser herum fehlt.

Gruss vom Frank
 
Ich hab keine Ahnung ob das funktioniert. Hab das Bike mehr oder weniger in Kisten gekauft. Laut Vorbesitzer lief alles wunderbar bis zum Ausbau.

ist aber gut zu wissen dass es nichts selbstgebastelten ist. Dann gehört die Box wahrscheinlich auch dazu. Das wäre nämlich meine zweite Frage gewesen.
CEA6ABA3-4D3C-417B-86DE-0EE75593ABB4.jpg
 
.. und hat bei meiner /7 recht lange (20 Jahre??) sehr unauffällig ihren Dienst getan; irgendwann wollte sie nicht mehr; Inzwischen funkt eine Ignitech

Andreas
 
Die Boyer ist eine unauffällige Zündung. Recht zuverlässig, aber der Zündzeitpunkt ist auch (wenn überhaupt) eher zufällig an der richtigen Stelle.
 
Ich war mit der Boyer-Bransden überaus zufrieden in der Enfield..hat bis zum Verkauf ohne Wehwechen funktioniert..Warum sollte das in der BMW anders sein?

Gruß, Hendrik
 
Ich hatte vor einigen Jahren mal einen Blick auf die Schaltung der Boyer Zündung geworfen und war verwundert, wie primitiv dort die Frühzündungsverstellung ausgeführt war. Im Prinzip wird in Abhängigkeit der Abfolge der Pickupimpulse (Drehzahl) ein Kondensator mehr oder weniger stark aufgeladen und wieder entladen und die dabei entstehende Zeit"konstante" ergibt dann die Frühzündung.
Wenn man weiß, dass Kondensatoren altern und dabei einen Teil ihrer Kapazität verlieren, kann man erahnen, dass irgendwann nach so langer Zeit dann mal Schluss ist mit der einstmals ordentlichen Regelung.
Deswegen würde ich solch eine alte Zündung nicht wieder verbauen.
Ob allerdings eine moderne vollelektronische "rechnende" Zündung wie z.B. Ignitech oder SH nach so vielen Jahren noch funktioniert, müssen sie erstmal beweisen.
Aber zum Glück gibt es ja preiswerten Ersatz.
 
Moin,
ich hab die Box gereinigt und ein paar ordentliche Fotos davon gemacht.

9907188B-929B-405E-93FB-1C0B96CAD288.jpgCD117B0E-DAEC-4B4D-963C-4A6DE3D784A4.jpg

So richtig gefallen tut mir das nicht. Ich werde das System trotzdem verbauen und ausprobieren. Mal abwarten was da so gibt...

Was wäre denn die günstige Alternative?
 
Ob allerdings eine moderne vollelektronische "rechnende" Zündung wie z.B. Ignitech oder SH nach so vielen Jahren noch funktioniert, müssen sie erstmal beweisen.
Aber zum Glück gibt es ja preiswerten Ersatz.

Wenn ein Erfahrungswert gewünscht ist,
meine SH tut's seit 1998.

Meine Phlegmatik hat bisher verhindert, daß ich auf Ignitech gewechselt bin.

Vielleicht wird das ja mal was :bitte:

Gruß Ulli
 
Gut ist die Boyer-Idee, mit Schrauben den Sensorabstand einstellen zu können.

Weniger gut ist die Boyer-Idee, das mit Sechskantschrauben zu tun...

Da ist eher zufällig, welche Schraubenkopf-Kante gerade mit welchem Drehwinkel den ausreichend starken Impuls gibt. Das könnte Unterschiede rechts zu links ergeben. Da wären wohl Inbusschrauben mit rundem Kopf geeigneter.
 
Gut ist die Boyer-Idee, mit Schrauben den Sensorabstand einstellen zu können.

Weniger gut ist die Boyer-Idee, das mit Sechskantschrauben zu tun...

Da ist eher zufällig, welche Schraubenkopf-Kante gerade mit welchem Drehwinkel den ausreichend starken Impuls gibt. Das könnte Unterschiede rechts zu links ergeben. Da wären wohl Inbusschrauben mit rundem Kopf geeigneter.

Kann man da einfach die Sechskantschrauben gegen Inbusschrauben mit rundem Kopf austauschen?
 
Ob allerdings eine moderne vollelektronische "rechnende" Zündung wie z.B. Ignitech oder SH nach so vielen Jahren noch funktioniert, müssen sie erstmal beweisen.

Wenn ein Erfahrungswert gewünscht ist,
meine SH tut's seit 1998.

Meine Phlegmatik hat bisher verhindert, daß ich auf Ignitech gewechselt bin.

Hallo,

auch meine SH funzt seit 01/98, also seit exakt 22 Jahren, völlig unauffällig.

Einzig das Zündgeschirr habe ich letztes Jahr erneuert; eine Zündkabelisolierung war durchgescheuert. Und da habe ich gleich alle vier getauscht. Das kann man aber nicht SH ankreiden; ist eher den Platzverhältnissen unter dem Heinrichtank geschuldet.

Und statt der damals mitgelieferten Golden Lodge Gleitfunken-Zündkerzen tun seit ca. 9 Jahren DENSO Iridium ihren Dienst.

Warum nur das Phlegma verhindert ein funktionierendes SH-System gegen eine Ignitech zu tauschen erschließt sich mir nicht. Wo läge der Gewinn?
Oder das Ganze nur, weil Walter vielleicht netter klingt als Anton ;)?!

Aber egal. Ulli, falls Du irgendwann Deinen Inneren Schweinhund überwinden kannst ..... Die dann nicht mehr benötigte Senioren-SH kaufe ich Dir sofort ab.

Werner )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die ältesten Ignitechs laufen nunmehr schon 9 Jahre. Habe damals nie geglaubt das diese Zündung so eine Verbreitung erfährt, zumal der Reflexionssensor praktisch Neuland war. Im Nachhinein erweist sich die Ignitech Zündung mit serienmäßiger Ausstattung als Doppelzündung, 2. Zündkurve oder Kennfeld als sehr flexibel. Große Reichtümer verdiene ich damit nicht, wichtiger ist mir, daß viele alte 2V Boxer weiterhin am laufen sind. :hurra:
Die Ausfälle der beiden letzten Jahre waren immer der Mechanik geschuldet. Einmal ein verkanten vom Anlasser mit der Schwungscheibe und einmal ein geplatzter Lagerkäfig zwangen mich Hilfe anzufordern.:schock:

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

auch meine SH funzt seit 01/98, also seit exakt 22 Jahren, völlig unauffällig.



Warum nur das Phlegma verhindert ein funktionierendes SH-System gegen eine Ignitech zu tauschen erschließt sich mir nicht. Wo läge der Gewinn?
Oder das Ganze nur, weil Walter vielleicht netter klingt als Anton ;)?!

Aber egal. Ulli, falls Du irgendwann Deinen Inneren Schweinhund überwinden kannst ..... Die dann nicht mehr benötigte Senioren-SH kaufe ich Dir sofort ab.

Werner )(-:

Hallo Werner,

es ist die Möglichkeit, eine Drehzahlbegrenzung zu programmieren, um bei einem Gangspringer bei hohen Drehzahlen Ventil und Kolben fein säuberlich getrennt zu halten, der Spieltrieb und eine gewisse Sympathie für das Projekt.
Da ich aber vermutlich erst tätig werden werde, wenn die SH es nicht mehr tut, wirst Du wohl auch kein Interesse an der SH mehr haben :bitte:.

Bis dahin werde ich alles um die Ignitech interessiert und wohlwollend beobachten.

Gruß Ulli
 
Moin zusammen,
es ist ordentlich was am bike passiert...
7E74E108-0EEC-4142-B0E7-92123F349EE2.jpg

Jetzt bin ich an den Punkt wo ich den ersten Startversuch wagen möchte.
Geht aber nicht, weil ich nicht weiß wie ich diese Box anschließen muss.
Die Beschreibung in der eBay Anzeige hat mir leider nicht weitergeholfen.
So sieht die Box aus...
E03ABB51-E48D-430E-A36A-EEC58A358C89.jpg

Folgende Belegung kann ich auf dem Aufkleber erkennen.

-schwarz
-grün (+)
-rot/gelb (Zündspulen)
-schwarz (Starter)

Aber so richtig aussagekräftig ist das nicht.
Ich meine grün (+) ist klar. Aber an welchen Anschluss von der Zündspulen kommt rot/gelb. Was meint man mit Statur? Bzw. an welcher Stelle vom Starter? Und wohin mit dem anderen schwarzen Kabel? Soll das Masse (-) sein?

Kann mir jemand helfen?
 
Ich hatte vor einigen Jahren mal einen Blick auf die Schaltung der Boyer Zündung geworfen und war verwundert, wie primitiv dort die Frühzündungsverstellung ausgeführt war. Im Prinzip wird in Abhängigkeit der Abfolge der Pickupimpulse (Drehzahl) ein Kondensator mehr oder weniger stark aufgeladen und wieder entladen und die dabei entstehende Zeit"konstante" ergibt dann die Frühzündung.
Wenn man weiß, dass Kondensatoren altern und dabei einen Teil ihrer Kapazität verlieren, kann man erahnen, dass irgendwann nach so langer Zeit dann mal Schluss ist mit der einstmals ordentlichen Regelung.
....

Wahrscheinlich hat Boyer Bransden einige Gene vom größten Elektriker der Insel in seinen Produkten.

Auf jeden Fall ist die Firma von ihren Produkten überzeugt:
"Today, Boyer Bransden produce one of the most efficient ignition systems in the world. All systems are carefully hand built in the UK and we pride ourselves on supplying hardy products that last."

Mich würden die fett gedruckten Passagen wirklich nachdenklich machen.
 
Wahrscheinlich hat Boyer Bransden einige Gene vom größten Elektriker der Insel in seinen Produkten.

Auf jeden Fall ist die Firma von ihren Produkten überzeugt:
"Today, Boyer Bransden produce one of the most efficient ignition systems in the world. All systems are carefully hand built in the UK and we pride ourselves on supplying hardy products that last."

Mich würden die fett gedruckten Passagen wirklich nachdenklich machen.

Hallo,

auch auf handgeschöpfen Büttenpapier läßt es sich gut schreiben.:&&&:

Gruß
Walter
 
Ich bedanke mich recht hertzlich bei allen die auf meine Fragestellung geantwortet haben. :bier:

Es ist nun alles korrekt angeschlossen und das Moped fährt. Foto 19.04.20, 16 00 55.jpg
Mir ging das Grinsen kaum aus den Gesicht bei der ersten fahrt mit so einer Zeitmaschine.:D:hurra:


Das nächste Problem lauert aber schon um die Ecke.
Vergasereinstellung...
Die Suche in der Datenbank hat mich leider nicht wirklich weiter gebracht.
Falls also jemand eine
Anleitung dafür parat hat oder Tip´s, wäre ich dafür sehr dankbar.

P.s. Es handelt sich um eine R60/7 mit Serien Vergasern.
 
AW: kontaktlose Zündung gewollt aber nicht gekonnt?

Mir ging das Grinsen kaum aus den Gesicht bei der ersten fahrt mit so einer Zeitmaschine.:D:hurra:


Ging mir genauso!

Zu den Vergasern: wahrscheinlich brauchst du neue Startvergaserkolben (die Dinger die am Choke dranhängen).
Die eingepressten Gummischeiben waren bei mir nicht mehr vorhanden.

Sonst erstmal auseinander nehmen und alles reinigen wie bei jedem Vergaser.

Im WHB und den Fahrerhandbüchern ist die Funktionsweise und Einstellung ganz gut beschrieben.

Hier noch ein Video: https://www.youtube.com/watch?v=Wpd27HTGCv8

Habe bei mir die Nadeln eine Stufe höher und den ZZP etwas später eingestellt...dann klingelt die gute nicht ...sonst auch "höheroktanischen" Sprit tanken (ultimate oder ähnl.)...durch die höhere Verdichtung neigt die 60er eher zum klingeln wie die 75er...

Gruß Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen wunderschönen,

Vermutlich hast du auch den Düsenstock mit Beschleunigerpumpe (oder was das sein soll) verbaut (13111255816) . Zu dem teil kann ich dir sagen, dass das einwandfrei funktionstücktig sein muss, sonst ist alle Einstellerei für die Katz.

Leider reissen die Dinger ein fettes Loch ins Portefeuille, aber wenn die nicht frei von Gammel sind, womöglich noch komplett fest, kannst du das alles vergessen.

Schau da mal nach, wenn dir der Kolben nicht beim Öffnen des Düsenstocks gleich entgegenfällt und du ihn schön reinigen kannst, bleibt nur der Gang zum Freundlichen.

Beste Grüße
Amir (R45):D
 

Anhänge

  • DSC_2255.jpg
    DSC_2255.jpg
    241,3 KB · Aufrufe: 33
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten