Kontrolle Blinker Cockpit R65

Shogun

Aktiv
Seit
14. Aug. 2014
Beiträge
106
Ort
bei FFB
Servus Gemeinde,

habe folgendes Problem mit der Kontrollleuchte der Blinker im Cockpit.

Also zunächst einmal hatte die R65 in dem Zustand, in dem ich sie gekauft habe 2 Kontrollleuchten für die Blinker. Einmal je links und rechts. Der Strom dafür kam direkt von den Blinkern. Ob das vom Werk aus so gedacht ist, oder von einem der Vorbesitzer so verlegt wurde, kann ich nicht nachvollziehen.

Nun habe ich auf ein anderes Cockpit umgerüstet und dort habe ich nur eine Kontrollleuchte für die Blinker. Diese soll also immer blinken, sobald ein Blinker aktiv ist.

Nun bin ich nicht der Elektrik-Crack, aber von Anfang an, dachte ich mir, es könne nicht funktionieren, wenn ich die beiden Stromführenden Leitungen der Blinker, welche ursprünglich je eine eigene Lampe hatten, zusammenlege und dann an die einzelne Lampe im Cockpit anschließe.

Ein Test wurde trotzdem durchgeführt und erwartungsgemäß blinken nun immer alle Blinker gleichzeitig nebst Kontrolllampe im Cockpit.

Meine Frage ist also nun die, woher ich einen einzelnen Strom beziehen kann, der immer anliegt, wenn ein Blinker aktiv ist. Vielleicht am Relais? Bevor ich aber zerlege und alles auseinander rupfe, dachte ich mir: Frag lieber erstmal!

Oder brauch ich eine Art Relais, an das ich die beiden stromführenden Leitungen anklemme und das dann in einem einzelnen stromführenden Draht endet? Wie würde das heißen und wo gäbe es das.

Ja - leider bin ich nicht der geborene Elektriker und trotzdem versuch ich es zu verstehen.

Vielen Dank schon mal!

Viele Grüße,

Charly
 
Die Kontrolleuchte bekommt Plus vom jeweiligen Blinker ! Du musst jetzt im Prinzip BEIDE Kabel auf die Plusseite der Leuchte bzw. Diode bringen und in beiden eine SperrDiode setzen - sonst zieht sich der zweite Kreis ja automatisch Plus :oberl: Ich habe das Problem umgangen indem ich eine Leuchtdiode mit Farbwechsel genommen habe - die hat 2 Plusanschlüsse und leuchtet einmal so und dann so . . . Verstehst Du ? Sie bildet keinen StromKREIS über beide Seiten


Grüße aus McPomm
 
Für die Blinkerkontrolle sollten 4 Drähte vorhanden sein:
Blaurot,
Blauschwarz
2 x Braun

Blaurot und Blauschwarz verbindest du jeweils mir der Anode einer Diode und die anderen Enden der beiden Dioden (Seite mit dem weißen Ring) verbindest du miteinander und der Kontrollleuchte.
Die braunen Leitungen, oder nur eine, (die andere isolieren) mit der anderen Seite der Kontrollleuchte, alternativ auch als LED, wie auf meiner Skizze in grünen Klammern.

Blinkerkontrolle mit 1 Leuchte..gif

Als Dioden besorgst du dir z.B 2 x 1N4007, da bist du mit rund 0,3€ dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab nur die beiden Blauen. ?(

Also wenn ich an jedes der blauen plusführenden Kabel (die direkt von den Blinkern kommen) eine Sperrdiode löte, dann sollte es klappen, oder? Masse hab ich nur eine (braun) vom Kabelbaum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Tyler,

das mit den Sperrdioden kann ich verstehen, aber Deine Zeichnung ist mir ganz ehrlich zu hoch. Das check ich überhaupt nicht.

Andere Baustelle:

Die Kontrollleuchte für den Öldruck. Habe vom Öldruckschalter am Motorblock das Kabel braun/grün, welches (wie auch im Schaltplan verfolgbar) nach oben zum Cockpit verläuft. Masse hab ich auch im Kabelbaum. Aber damit die Lampe/Diode brennt, braucht es doch Strom. Woher kommt der?

öldruckschalter.jpg

?(
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Tyler,

das mit den Sperrdioden kann ich verstehen, aber Deine Zeichnung ist mir ganz ehrlich zu hoch. Das check ich überhaupt nicht.

So einfacher? :]

Blinkerkontrolle1 Leuchte..gif

*In der Skizze im oberen Beitrag ist als Alternative zur Glühlampe eine LED mit Vorwiderstand in grünen Klammern eingezeichnet.

Andere Baustelle:

Die Kontrollleuchte für den Öldruck. Habe vom Öldruckschalter am Motorblock das Kabel braun/grün, welches (wie auch im Schaltplan verfolgbar) nach oben zum Cockpit verläuft. Masse hab ich auch im Kabelbaum. Aber damit die Lampe/Diode brennt, braucht es doch Strom. Woher kommt der?

Anhang anzeigen 119886

?(

Zündungsplus grünblau, müsste im Cockpit vorhanden sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Strom ist auch nicht so mein's aber in der Kfz Elektrik der Jahre die wir hier vorfinden nicht sooooo das Problem - wenn man sich eine Weile damit befasst ist es nicht schwer ! Die 2. Zeichnung vom Tyler hat dir die Sache mit den Blinkern doch klar gemacht (mit Worten-so wie ich-ist es oft nicht einfach) Die Funktionsweise der Öldruckleuchte kannst Du aber dem Stromlaufplan in der DB entnehmen ! Es gibt Kontrolleuchten die Plus bekommen und welche die gegen Masse geschaltet werden -die Öldruckleuchte bekommt ihre Masse vom Öldruckschalter am Motor ! Wenn Du dir das Schalt/Stromverlaufschema da auf dem Plan mal ansiehst erkennst Du eigentlich ganz gut wie der "Stromverlauf" der Leuchten so funktioniert :oberl: Habe bei meiner "Kaffeemaschine" auch den DZM entsorgt und die Kontrollleuchten einzeln verbaut - funktioniert tadellos :applaus:Wie gesagt : bei der Blinkkontrolle einfach ne Doppeldiode genommen (hatte ich liegen)

Grüße aus McPomm
 
Gecheckt! Grün/blau ist die Masse, die erst beim Druckaufbau dann weggeht, oder? Von der anderen Seite einfach Plus von der Zündung.

Das mit den Sperrwiderständen bekomme ich - glaub ich - hin.

FETT MERCI!!!
 
@ Tyler:

Vielleicht kannst Du mir als Elektrik-DAU erklären, warum vor eine LED/Diode ein Widerstand muss? Ich hab extra welche für 12 Volt und die leuchten perfekt auch ohne Widerstand.

:schock:
 
Den bräuchtest Du nur bei der Funktion der LKL ! Die bekommt einmal 15 und dann das blaue Kabel in Richtung Lima ! Sobald der Motor läuft kommt von dort auch Saft und die LKL geht aus ! Sie braucht aber Strom zur Erregung da die Lichtmaschine sonst kein Feld aufbaut um zu laden ! Einige ersetzen die Leuchtenlampe (glaube 3W) durch einen entsprechenden Widerstand um die Erregerspannung zu erhalten (ganz genau weiß ich das auch nicht-habe die LKL neu installiert (mit Glühlampe-KEINE LED )
 
Den bräuchtest Du nur bei der Funktion der LKL ! Die bekommt einmal 15 und dann das blaue Kabel in Richtung Lima ! Sobald der Motor läuft kommt von dort auch Saft und die LKL geht aus ! Sie braucht aber Strom zur Erregung da die Lichtmaschine sonst kein Feld aufbaut um zu laden ! Einige ersetzen die Leuchtenlampe (glaube 3W) durch einen entsprechenden Widerstand um die Erregerspannung zu erhalten (ganz genau weiß ich das auch nicht-habe die LKL neu installiert (mit Glühlampe-KEINE LED )

Das ist halb richtig.

Punkt 1:
Eine LED hat eine Flußspannung von 1,6 bis 3,4 V und einen zulässigen Strom von 20 mA (typische Signal-LED). Um den Strom bei 12V Bordspannung zu begrenzen, ist ein Vorwiderstand nötig. Eine 12V-LED hat diesen Widerstand bereits "on board".

Punkt 2:
Bei Realisierung der LKL mittels LED braucht es parallel einen Leistungswiderstand, der die original verbaute Glühlampe ersetzt.
 
Oder so . . . Wollte dem Menschen nur helfen :oberl: Denk mal er kann jetzt zumindest seine Armatur fertig machen :D . . . das Wetter kommt und wir wollen F A H R E N :wink1:

Grüße aus McPomm
 
Ihr habt mir wirklich sehr geholfen.

Bei der LKL hab ich einen Widerstand eingelötet. Das sollte funktionieren. Die anderen LEDs hab ich schon als 12V-Varianten gekauft. Also auch hier keine Probleme zu erwarten.

Heut kümmere ich mich noch um den Drehzahlmesser. Dann kann endlich der Tank drauf. Hab ein bisserl Bammel davor, die Embleme nicht richtig aufgeklebt zu bekommen. Sollen ja nicht schief werden. Gibt's da einen Trick?

Ah ja - und mit den Kids im Garten die Verstecke des Osterhasen suchen steht auch noch an.

Viele Grüße,

Charly
 
@ Tyler:

Vielleicht kannst Du mir als Elektrik-DAU erklären, warum vor eine LED/Diode ein Widerstand muss? Ich hab extra welche für 12 Volt und die leuchten perfekt auch ohne Widerstand.

:schock:

So, die Folgen des Osterfeuers gehen zurück, mein Blick wird langsam wieder klarer.
Alt.gif

Wie Michael schon geschrieben hat, haben 12V, 230V, etc. LED bereits ab Werk einen Widerstand eingebaut.

Charly, freut mich dir bei der Vorbereitung deines Mopeds für die neue Saison geholfen zu haben.
:fuenfe:
 
Und wie!

Hab bestimmt noch weitere Fragen, sobald ich so weit bin, den DZM anzuschließen.

:gfreu:
 
DZM ?( Den habe ich bei mir abgebaut / deswegen mußte ich ja die Kontrolleuchten separat wieder installieren (die sitzen ja alle im DZM ) Bei dir anders ???

Grüße aus McPomm
 
Ja - im originalen DZM der R65 sind die Lampen integriert. Aber ich baue das aus meiner Sicht viel schönere Cockpit der R100 an die Kuh.

Tacho.jpg

Einfach Plug & Play geht da nicht. Das war mir klar. Aber ich hatte eben andere Vorstellungen, als diese riesigen Instrumente, die BMW sich damals für die R65 ausgedacht hatte.

Ich wollte unbedingt ein BMW-Cockpit und kein Zubehör-Dingsbums.

Grüße aus Bayern!

Charly
 
So. Schon wieder was gelernt.

Alle Leuchten (Dioden) funktionieren. Einzeln.

Zusammen sah es dann anders aus. Und bezüglich der LKL ist irgendwo der Wurm drin.

Habe den Widerstand eingelötet und damit sollte es keine Probleme bezüglich der Funktion der LiMa geben. Aber nun meine Verständnisfrage, die ich mir aus dem Studium des Schaltplans nicht erklären kann.

Das blaue Kabel verbindet Generator und Cockpit. Da ich die Symbole nicht verstehe, verstehe ich auch hier die Richtung des Stroms nicht.

Generator.jpg

Kommt der Strom über das blaue Kabel zum Regler oder vom Regler zur Cockpit. Und wenn das quasi die Masse ist, woher nehme ich dann den Strom? Auch wieder Zündung?

cockpit.jpg

Oh Mann - ohne euch wär ich echt voll aufgeschmissen.

Schönen Ostermontag!

Viele Grüße,

Charly
 
Kommt der Strom über das blaue Kabel zum Regler oder vom Regler zur Cockpit. Und wenn das quasi die Masse ist, woher nehme ich dann den Strom?

Beides. :]

Solange die Lima weniger Spannung liefert, als als an der Klemme D+ der Diodenplatte anliegt, fließt Strom vom Zündungsplus über die LKL zum Regler. Die blaue Leitung liegt nahe des Massepotenzials.
Nähern sich die Spannungen an, steigt das Spannungspotential in der blauen Leitung, die LKL wird dunkler, bis es schließlich bei " voll arbeitender LIMA" ebenfalls ein Potential von 12V hat. Nun liegen auf beiden Seiten der LKL 12V an und die Leuchte geht aus.

Mal so vereinfacht gesprochen. :]

PS falls es dir hilft, hier ist mein Kontrollleuchtenumbau auf LED bei meiner R100R.Nix dabei denken, wenn mein Zündungsplus von 5 Grün-Braun ist und bei dir Grün-Blau. Die LED sind alle separat von den Widerständen gezeichnet, was dich weiter oben schon verwirrt hat.
Alles wird gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Äh okaaaaaaay.

Wenn ich es also mit meinen bescheidenem Verständnis wiedergebe, dann nehme ich Strom von der Zündung und schließe es an den Pluspol der Diode. Dann gehe ich vom Minuspol der Diode mit dem blauen Kabel weiter. Dazwischen hängt der Widerstand, der ganz einfach gesprochen, wie eine Leuchte angeschlossen ist. Also an Plus und Minus.

So würde ich das einigermaßen verstehen. Und wenn von beiden Seiten der Diode dann die 12 Volt kommen, dann geht sie aus - nicht kaputt. :D
 
Für die Blinkerkontrolle sollten 4 Drähte vorhanden sein:
Blaurot,
Blauschwarz
2 x Braun

Blaurot und Blauschwarz verbindest du jeweils mir der Anode einer Diode und die anderen Enden der beiden Dioden (Seite mit dem weißen Ring) verbindest du miteinander und der Kontrollleuchte.
Die braunen Leitungen, oder nur eine, (die andere isolieren) mit der anderen Seite der Kontrollleuchte, alternativ auch als LED, wie auf meiner Skizze in grünen Klammern.

Anhang anzeigen 119883

Als Dioden besorgst du dir z.B 2 x 1N4007, da bist du mit rund 0,3€ dabei.



R45, Funktioniert wunderbar bei mir, ABER ich habe ein komisches Verhalten, vielleicht hat jemand ja einen Tip.

Zündung ein, alles funktioniert, ich lasse den Motor an, die Blinker blinken in einer abartigen Blinkfrequenz, und wenn ich die Drehzahl erhöhe, wird alles normal und die Blinker tun was sie sollen.
Hab schon verschiedene Anschlüsse mal weggemacht, den Ladewiederszand entfernt, aber keine Änderung.

Ratlos....


//EDIT
habe es rausgefunden, war wohl das Blinkerrelais, mit einem Neuen ist alles OK.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten