Kontrollleuchten

Bagger

Teilnehmer
Seit
28. Mai 2020
Beiträge
61
Hi,
habe nun alle Kontrollleuchten in den Scheinwerfer verlegt.
Funktioniert auch alles prima außer dass die Blinker Kontrolllampe
leicht und schnell flattert wenn der Motor läuft.
wenn Blinker an sind dann blinkt die auch richtig aber es flattern ist konstant.

Was könnte das sein?
 

Anhänge

  • IMG_1561.jpg
    IMG_1561.jpg
    136,3 KB · Aufrufe: 205
Moin,

wenn die Leuchte eine LED ist so wisse, dass die manchmal komisch leuchten weil sie nur sehr geringen Strom brauchen auf denen Leuchtmittel mit Glühfaden nicht reagieren.

Willy
 
Welches Motorrad bzw. welcher Kabelbaum?
Was für Leuchten bzw. wie angeschlossen?



Hans

Ramen ist 1972 aber Komplet Technik 77er R100/7
also nehme ich an kabelbaum ist es auch.

Leuchten sind 12v led von Amazon außer die LLK, die ist Hella 3watt
angeschlossen wie original…
 
Hi,
klingt nach einem Umbau mit modifizierter Elektrik, also sagt meine Glaskugel:
Lastunabhängiges Blinkrelais oder alternativ Widerstände zu den Blinker parallel schalteten

LLK Leerlaufkontrolle? Ich nehme an, es ist die Ladekontrolle gemeint?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
habe nun alle Kontrollleuchten in den Scheinwerfer verlegt.
Funktioniert auch alles prima außer dass die Blinker Kontrolllampe
leicht und schnell flattert wenn der Motor läuft.
wenn Blinker an sind dann blinkt die auch richtig aber es flattern ist konstant.

Was könnte das sein?

Moinsen.
Genau dass gleiche hatte ich auch nach dem Wiedereinbau der originalen und mit Siebenrock-Teilen auf LED umgebauten Tachoeinheit.
Mal leuchtete die Blinker-Kontrolleuchte mehr, mal weniger, dann wieder gar nicht.
Ich habe Vieles ausprobiert. Hatte auch hier im Forum gefragt.
Ohne weitere Aktivitäten war es dann nach 2 Saisons bis heute verschwunden...
Motorrad : R 100 S / EZ 1976 / originale Elektrik / keine anderen E-Umbauten
 
Wenn das wirklich ein 77er Kabelbaum ist, gehört ein vierpoliges Blinkrelais dazu, das im Original ein kleines Hilfsrelais für die Kontrolle enthält.
Damit wären solche Lichtspiele an sich ausgeschlossen.
Wie das vermeintlich vierpolige elektronische Pendant das macht, weiß ich nicht.
 
Zu dem verwendeten Blinkelais finde ich keine direkten Unterlagen. Es scheint allerdings, dass es zwar ein elektronisches/lastunabhängiges Relais ist, allerdings für die Lasten mit Glühlampen ausgelegt wurde (Ausfallkontrolle?). Als elektrische Schaltleistung werden 10-200 W, bzw. 1-8 Leuchtmittel mit 18/21 W angegeben.

Siehe als Beispiel: https://www.autodoc.de/hella/936400

Somit kann es bei der Belastung mit LED-Blinkern, die eine typische Leistungsaufnahme von 3 W haben, zu der beschriebenen Fehlfunktion führen, da die Grundbelastung zu gering ist.

Bei der Umrüstung auf LED-Blinker würde ich immer das Kellermann R2 Blinkrelais benutzen. Dieses hat zudem die Anschlussmöglichkeit so vorbereitet, dass auch bei nur einer Blinkkontrolleuchte keine zusätzlichen Dioden eingebaut werden müssen.
 
Zu dem verwendeten Blinkelais finde ich keine direkten Unterlagen. Es scheint allerdings, dass es zwar ein elektronisches/lastunabhängiges Relais ist, allerdings für die Lasten mit Glühlampen ausgelegt wurde (Ausfallkontrolle?). Als elektrische Schaltleistung werden 10-200 W, bzw. 1-8 Leuchtmittel mit 18/21 W angegeben.

Siehe als Beispiel: https://www.autodoc.de/hella/936400

Somit kann es bei der Belastung mit LED-Blinkern, die eine typische Leistungsaufnahme von 3 W haben, zu der beschriebenen Fehlfunktion führen, da die Grundbelastung zu gering ist.

Bei der Umrüstung auf LED-Blinker würde ich immer das Kellermann R2 Blinkrelais benutzen. Dieses hat zudem die Anschlussmöglichkeit so vorbereitet, dass auch bei nur einer Blinkkontrolleuchte keine zusätzlichen Dioden eingebaut werden müssen.

Es sind die originalen Blinker montiert.
Nur die BKL ist led
 
Ramen ist 1972 aber Komplet Technik 77er R100/7
also nehme ich an kabelbaum ist es auch.

Leuchten sind 12v led von Amazon außer die LLK, die ist Hella 3watt
angeschlossen wie original…

Eins mit 3

Hab den extra mal gekauft weil dieser auch LED Blinker kann.

Anhang anzeigen 341594


Das sind genau die Informationen die ich so liebe: Könnte, meinte, sollte ...

Zu deinem Umbau: Ein Problem ist, dass du deinen Umbau nicht dokumentiert hast. Das nächste, dass du nicht bereit bis für Fragen, die dir gestellt werden, in die Garage zu gehen und nachzusehen. D.h. die, die dir helfen sollen, müssen alles selber herausbekommen. Nicht wirklich höflich.

Zu deinem Relais: Wie schon geschrieben, ist das 4-polig und sollte zu dem Kabelbaum passen. Die Kontrollleuchte könnte nach dem, was du hier schreibst, richtig angeschlossen sein. Was ich nicht weis ist, ob diese Kontrollleuchte einen bestimmten Wert aufweise muss. Zur Probe: Zieh bitte das Kabel zur Kontrollleuchte am Relais ab (alternativ an der Kontrollleuchte). Eine 3 bis 5 Watt Leuchte nehmen und an dem Anschluss des Relais und die anderen Seite mit Masse verbinden. Sollte nun die Leuchte richtig takten, dann liegt es an der zu niedrigen Last. Falls dem so ist, melde dich nochmal - wir finden dann auch dafür eine Lösung.

Hans
 
Das sind genau die Informationen die ich so liebe: Könnte, meinte, sollte ...

Zu deinem Umbau: Ein Problem ist, dass du deinen Umbau nicht dokumentiert hast. Das nächste, dass du nicht bereit bis für Fragen, die dir gestellt werden, in die Garage zu gehen und nachzusehen. D.h. die, die dir helfen sollen, müssen alles selber herausbekommen. Nicht wirklich höflich.

Zu deinem Relais: Wie schon geschrieben, ist das 4-polig und sollte zu dem Kabelbaum passen. Die Kontrollleuchte könnte nach dem, was du hier schreibst, richtig angeschlossen sein. Was ich nicht weis ist, ob diese Kontrollleuchte einen bestimmten Wert aufweise muss. Zur Probe: Zieh bitte das Kabel zur Kontrollleuchte am Relais ab (alternativ an der Kontrollleuchte). Eine 3 bis 5 Watt Leuchte nehmen und an dem Anschluss des Relais und die anderen Seite mit Masse verbinden. Sollte nun die Leuchte richtig takten, dann liegt es an der zu niedrigen Last. Falls dem so ist, melde dich nochmal - wir finden dann auch dafür eine Lösung.

Hans

Motorrad 75/5 ist erste Hand und der etwas ältere Herr hat vor vielen Jahren selber auf 100/7 umgebaut. Ich hab’s letztes Jahr gekauft und hab festgestellt dass er nach dem Umbau und nachdem alles eingetragen war nicht mehr damit gefahren ist. TÜV hat er auch regelmäßig gemacht aber wie er TÜV bekommen hat ist fraglich.
wahrscheinlich ein Bekannter der auch mal ein Auge zugedrückt hat.

Gerade die Elektrik war nicht richtig und zum Teil garnicht angeschlossen.

auch durch deine Hilfe Hans habe ich alles richtig zum laufen gebracht als das Motorrad noch im „Original“ Zustand war, was bedeutet auch die BKL hat nicht geflimmert mit original /7 Tacho und leuchten.

Nun mache ich einen leichten scrambler Umbau, Sitzbank, Auspuff, Reifen und Tacho.

Die Blinker und die BKL Takten richtig nur eben flimmert/pulsiert die BKL wenn der Motor läuft. Da es vorher mit Original Lämpchen nicht geflimmert hat nehme ich an es liegt an der led BKL bzw. Relais.

Ich kauf gerne einen anderen Realis, kosten ja nicht die Welt.
Was meinst?

PS. Ich habe ja noch einen Stator den ich dir gerne zur Überprüfung schicken würde

:)
 
Hi

Aus Deinen Bildern entnehme ich aber auch da da eine andere Lampe verbaut wurde. Und da stellt sich mir die Frage wie da die Masse angeschlossen wurde.
Und speziell an Dich auch die Frage ob sich am Flimmern/Leuchten der Blinkerkontrolle etwas ändert, wenn das Licht eingeschaltet wird.

mfg GS_man
 
Hi

Aus Deinen Bildern entnehme ich aber auch da da eine andere Lampe verbaut wurde. Und da stellt sich mir die Frage wie da die Masse angeschlossen wurde.
Und speziell an Dich auch die Frage ob sich am Flimmern/Leuchten der Blinkerkontrolle etwas ändert, wenn das Licht eingeschaltet wird.

mfg GS_man

Werd das morgen Nachmittag probieren.
Danke 👍
 
Wie Hans schon schrieb: So lange nicht der EXAKTE Typ des verbauten Blinkgebers bekannt ist, ist eine (Fern-)Diagnose unmöglich.

Dennoch hier ein paar Hinweise auf mögliche Ursachen:

In der Beschreibung Blinkgeber Hella TBB44 findet sich zum Ende ein Hinweis auf Probleme beim Einsatz von LED-basierten BKL anstelle Glühlämpchen. Nach der Beschreibung könnte es sich evt. um dieses Problem handeln. Die letztendlich dann notwendigen Maßnahmen hängen aber vom exakten Typ des verbauten Blinkgebers und dessen Eigenschaften ab.

Alternative Möglichkeit: Sollte es sich doch um den originalen Blinkgeber Hella TBB26 (/6, /7) handeln, ist das im zweiten verlinkten Dokument mögliche Problem denkbar.
 
Wie Hans schon schrieb: So lange nicht der EXAKTE Typ des verbauten Blinkgebers bekannt ist, ist eine (Fern-)Diagnose unmöglich.

Dennoch hier ein paar Hinweise auf mögliche Ursachen:

In der Beschreibung Blinkgeber Hella TBB44 findet sich zum Ende ein Hinweis auf Probleme beim Einsatz von LED-basierten BKL anstelle Glühlämpchen. Nach der Beschreibung könnte es sich evt. um dieses Problem handeln. Die letztendlich dann notwendigen Maßnahmen hängen aber vom exakten Typ des verbauten Blinkgebers und dessen Eigenschaften ab.

Alternative Möglichkeit: Sollte es sich doch um den originalen Blinkgeber Hella TBB26 (/6, /7) handeln, ist das im zweiten verlinkten Dokument mögliche Problem denkbar.


Es ist doch der exakte Blinker Relais bekannt, hab sogar ein Bild gepostet.
Es ist ein hella 4az 003 787 001

Danke für die links 👍
 
Also hab ich getestet, mit original Birne flimmert es nicht.
Es ist auch egal ob Licht an ist oder nicht.

Gruß


ok, dann reicht die Last an der Kontrollleuchte für die LED nicht. Wenn es dich nervt, einfach einen 47 Ohm-Widerstand parallel zur LED anschliessen, dann sollte es ebenfalls ruhig werden.

Hans
 
Zurück
Oben Unten