• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Kontrollleuchtenproblem mit Acewell Tacho

Kredenzer

Aktiv
Seit
10. März 2013
Beiträge
576
Ort
Hagen
Hallo zusammen,
habe mir ja vor kurzen einen 4000er gekauft,angeschlossen habe ich den ganz gut bekommen,lief auch alles wie es soll.Beim 1. Probelauf,bzw. Kabel zuordnen ging die linke Kontrollleuchte für den Blinker nicht,habe das ganze schon geklärt mit den Hersteller,hat mir direkt einen neuen geschickt,angeschlossen,lief super!So,nun nach ca. 300Km/5 Betriebsstunden ist die Leerlaufkontrollleuchte ausgefallen,ich dachte es wäre der Leerlaufschalter,diesen habe ich im guten glauben gewechselt weil der eh leicht schwitzte.Leider das Problem nicht gelöst.Danach habe ich das Relais für den Öldruckschalter und den Leerlaufschalter gewechselt,niente......Tank abgeschraubt,Steckverbinder geprüft,Signal - geschaltet von Leerlauf funktioniert.Stecker der Kontrollleuchten gegen Masse geprüft,Öldruck i.O.,Ladekontrolle i.O.,Neutral leider keine Erleuchtung.Es ging vorher alles!Das komische ist das die Neutrallleuchte ca. 1/10 Sekunde brennt wenn ich von 1. in N. oder 2. in N. schalte.
Wieder der Tacho kaputt?!?!?
Danke
 
Könnte vielleicht der Vorwiderstand der LED im Tacho selbst kaputt sein??Wie gesagt,es lief alles ohne Probleme,jetzt "blitzt" die Neutralleuchte nur ganz kurz auf,sieht man auch nur im dunklen.
 
Moin Moin,

die Leerlauf-LED ist massegeschaltet. Leg da doch mal einfach ein Massekabel an und schau ob die LED leuchtet. ICh würde tippen sie tut es.

Du hast vermutlich einen Messingleerlaufschalter verbaut, oder? Bei mir war der mitgelieferte Dichtring von der Höhe her falsch, d. h. der Kontakt kam nur zustande beim Übergang ersten in zweiter Gang nicht aber im Leerlauf selbst. Tausch des Dichtrings brachte Abhilfe.

Gruß

Jogi
 
Der Leerlaufschalter ist nicht aus Messing,Originalteil von Bmw,mit Alu Dichtring,mit genau die gleichen Abmessungen.Habe auch schon beide Kabel am Schalter miteinader verbunden,wie gesagt,der Schalter tut seinen Job wunderbar,du hörst das Relais anziehen,bzw. wenn ich mit der Prüflampe oder mit dem Multimeter direkt am 6-Poligen Steckverbinder von Tacho messe ist Durchgang wenn ich im Leerlauf bin,sonst im keinen Gang.Habe auch schon mit Krokodilklemmen als Masseleitung alle -angesteuerten Pole geprüft,das ist Öldruck/Lkl und halt Neutral der nix tut.....Leider
gruß Mario
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Moin,

dann grenz mal den Fehler ein, aus deinen bisherigen Beiträgen werde ich nicht ganz schlau.

Die Kontrollleuchte ist massegeschaltet, also folgende Versuche machen:

1. Über den Tachostecker direkt Masse an den Kontrollleuchteneingang legen, leuchtet die Kontrollleuchte? Wenn ja, Tacho okay, wenn nein vermutlich Tacho defekt.

2. Kabel am Leerlaufschalter abziehen und Durchgang im Leerlauf messen. Durchgang vorhanden? Dann ist Schalter okay. Kein Durchgang, dann Dichtscheibe kontrollieren und Schalter ausgebaut nochmals überprüfen.

3. Wenn 1. und 2. beides okay, dann kann es nur noch an der Verkabelung liegen. Hier zuerst prüfen ob ein Massesignal an den Leerlaufschlater ankommt, dann die Leitung weiterverfolgen bis zum Tacho, irgendwo müsste dann ein Defekt sein.


Gruß

Jogi
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau wie du sagtest habe ich schon vorher geprüft,danke trozdem.
Habe mal ein paar Fotos und ein Video gemacht,vll. hilft das weiter....ich glaube echt der Tacho ist es wieder......ich dachte eigentlich schon das der etwas langlebiger/zuverlässiger wäre.
 

Anhänge

  • video-2014-10-02-09-04-55.zip
    video-2014-10-02-09-04-55.zip
    1,3 MB · Aufrufe: 5
  • Masse auf Neutral LED.jpg
    Masse auf Neutral LED.jpg
    158,6 KB · Aufrufe: 40
  • Keine Erleuchtung.jpg
    Keine Erleuchtung.jpg
    150,5 KB · Aufrufe: 37
  • Masse auf Öldruck.jpg
    Masse auf Öldruck.jpg
    163,5 KB · Aufrufe: 39
  • P1010236.jpg
    P1010236.jpg
    155,2 KB · Aufrufe: 42
noch ein paar Fotos............
 

Anhänge

  • P1010242.jpg
    P1010242.jpg
    158 KB · Aufrufe: 21
  • P1010241.jpg
    P1010241.jpg
    163,8 KB · Aufrufe: 16
  • Plus auf Bl.l und Fernlicht.jpg
    Plus auf Bl.l und Fernlicht.jpg
    139,7 KB · Aufrufe: 16
  • P1010238.jpg
    P1010238.jpg
    162,5 KB · Aufrufe: 18
  • Masse auf LKL.jpg
    Masse auf LKL.jpg
    167,3 KB · Aufrufe: 17
Ich fahr den Tacho jetzt schon ein paar Jahre und hab solch Probleme nicht. Ich interpretiere deine Antwort jetzt mal als "?" Ich weiß nämlich nicht zu welchem Ergebnis Du gekommen bist.
 
Fotos....
 

Anhänge

  • Gang eingelegt.jpg
    Gang eingelegt.jpg
    145,3 KB · Aufrufe: 33
  • Leerlauf eingelegt.jpg
    Leerlauf eingelegt.jpg
    154,1 KB · Aufrufe: 31
Habe mir eine neue LED-Leuchte in grün besorgt,passend für 12V mit Widerstandt von einen bekannten Motorrad-Zubehör Händler,und eine Halterung dafür gebaut.Angeschossen und es leuchtete wieder wie es soll.ABER.......nach dem ich getankt habe,und dann außerorts gefahren bin,also über 100Km/h und 3500U/min lief diese auch nicht mehr nach ca 10Km und den ersten mal wieder anhalten und im Leerlauf schalten,kann es sein das mein Motorrad keine LED´s mag?
 

Anhänge

  • P1010250.jpg
    P1010250.jpg
    162,2 KB · Aufrufe: 21
Servus,
tut mir leid, daß du dich mit dem Acewell so rumärgern musst. Soll aber in den besten Familien passieren, daß es blöd läuft.
Bei mir hatte ich das auch mit dem Aufblitzen und nicht leuchten. Dafür glimmte die LED dann immer öfter ständig. Den Leerlaufschalter ausbauen und reinigen brachte nur kurze Besserung bis er gar nicht mehr wollte. Probeweise mit einer konventionellen 3W Glühbirne tat er es aber noch für kurze Zeit. Anscheinend fließt manchmal nicht genug Strom damit der Schalter ordentlich durchschaltet (das Getriebeöl auf den Kontakten isoliert, hohe Übergangswiderstände), andererseits reichen kleinste Metallpartikel oder etwa Wasser damit die LED anspringt.
Ein neuer Schalter, verbesserte Ausführung z.B. von einem unseren Grünen, brachte dauerhaft Abhilfe.
Nachdem sichergestellt ist, daß das Gerät in Ordnung ist, hellblaue Leitung auf Masse, Anzeige leuchtet, und die Stecker einwandfrei, besonderst der neben dem linken Seitendeckel (Öldruck und Leerlaufkontrolle), auch das kurze Massekabel zwischen Schalter und Getriebeschraube nicht vergessen, würde ich einen anderen, neuen Schalter mit einem neuen Dichtring in vorgeschriebener Stärke und mit korrektem Drehmoment angezogen, ausprobieren.
Im schlimmste aller Fälle kann uns vielleicht einer der Stromkünstler erklären wie man 3 oder 5 Watt simulieren könnte um eine Glühbirne vorzutäuschen falls gar nichts anderes geht.
 
Leider Leuchtet die LED nicht auf,auch wenn ich mit Masse auf das Hellblaue-Kabel gehe...tut sich garnix...Ich probiere jetzt mal eine grünes Glühlämpchen,mal sehen ob die auch wieder versagt.13,7Volt bei ca.3500u/min dürfen doch nicht zuviel sein,laut Tacho.
 
Ok, wenn alle anderen Kontrolleuchten leuchten, ist wohl das Gerät hin.
Bis 14,2V sind im Fahrbetrieb normal. Laut Beschreibung kann es aber mit 8-18V fertig werden. Also daran kanns nicht liegen.
 
Das kleine Lämpchen hat 200km Sauerland ausgehalten,mich kotzt es trotzdem an,wodran kann das liegen,das wäre der 2 Tacho wo eine Birne nicht bzw. nicht mehr funktioniert,beim 1. Li. Blinkerkontrolleuchte die von Anfang an nicht ging,jetzt das.....
 

Anhänge

  • P1010254.jpg
    P1010254.jpg
    166,5 KB · Aufrufe: 21
Zurück
Oben Unten