• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Kopfdichtungen aus Alu

Hallo André,

das kann ich nicht bestätigen. Meine Yamaha hatte serienmäßig schon vor 25 Jahren eine Kopfdichtung aus Alu, ca 1,2mm dick. Diese war wiederverwendbar und ließ sich prima reinigen. Es brauchte auch keine Dirchtungsmasse.

Ich habe sie dann irgend wann mal gegen eine (dünnere) Kupferdichtung getauscht (Verdichtungserhöhung).
Hat prima funktioniert.

Und in diesen Fred http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?34544-Edelweiss-Motorsport-Big-Bore-Kit
wird auch eine Aludichtung verwendet, sogar für Sportzwecke...

Gruß,
Andi
 
Kupferdichtungen können schneller wegbrennen als man gucken kann.

Wer sich mal eine für einen 2-Takter aus den frühen 50ern gebastelt hat, weil's in den 70ern keine originalen mehr zu kaufen gab, der weiß ein Lied davon zu singen, ich schwör :pfeif:

Alu für den Flugzeugbau, hochfest und temperaturbeständig, sollte für Kopfdichtungen durchaus brauchbar sein.
 
Servus,

ich liebäugel damit meiner Engländerin eine Kopfdichtung aus Kupfer zu spendieren.
An das Material werden keine besonderen Ansprüche gestellt,
es muss aber entspannt werden (da NE-Metall: abschrecken).

Alu kenn ich nur von den ollen fuffzigern.

Mag jetzt zwar übertrieben klingen: Die Matialpaarung Alu/Kupfer find ich an unseren der Witterung ausgesetzten Köpfen nicht so günstig.

Viele Grüße,
Daniel
 
Eben,
ich bin auch darauf gekommen, weil der Dirk aus Essen auch welche aus Alu für seinen Kit verwendet. Je nach Blechdicke könnte man die Verdichtung anpassen, und hat auch eine gute Wärmeableitung vom Kopf.

Mehr Infos ???
 
Hallo Dirk,

nachdem bei meinem Power Kit die orgi Dichtung durchgeblasen hat,
wäre Eure 94 mm Alu in Seriendicke ja eine Alternative.
Was würde diese kosten??

Gruß

Matze
 
Das Blech haben wir uns walzen lassen denn das eine war zu hart und wurde nicht dicht das andere hatte einen zu hohen Bleianteil, war somit zu weich und hat nicht gehalten.

Du hast es geschafft, dass diese Legierung nur für Dich gegossen und dann gewalzt wird? Ich schätze mal Deinen Jahresbedarf auf 100.000 Tonnen?

Gruß Manfred
 
Du hast es geschafft, dass diese Legierung nur für Dich gegossen und dann gewalzt wird? Ich schätze mal Deinen Jahresbedarf auf 100.000 Tonnen?

Gruß Manfred

AluNorf ist doch da ganz in der Nähe. Wenn man da einen kennt, hat man am näxten Tag gleich ein zwei Coils vor der Türe liegen. ;;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Dirk,

vielen Dank für die Antwort und Deine Bemühungen .
Hier die Info´s.
Das Durchblasen geschah bei Autobahnfahrt und hoher Drehzahl im Sommer. Mit Durchgeblasen meine ich Ölverlust im Bereich des linken
vorderen Stehbolzens/ Stiefel und Hose Ölgesprenkelt). Solange ich "normal" Fahre wird seitdem kein Öl mehr duchgedrückt.
Bin aber auch wenig seitdem gefahren da ein weiteres Moped zur Verfügung steht.

Wie lange waren die Dichtungen denn verbaut ?
Ca. ein halbes Jahr.
Kannst du sagen mit welchen Drehmomenten die Köpfe angezogen wurden ?
38-40 Nm.
Waren es originale BMW Dichtungen ?
Ja.
Gab es evtl. Überhitzungen ?
Nicht bekannt.
Wurden die Dichtflächen vor der letzten Montage vermessen ?
Vermessen nicht, nur mit einem Lineal überprüft.
Waren sie plan ?
Laut Lineal, ja.
Wenn nicht wurden die Flächen ordentlich geplant ?
Entfällt

Reparatur wird im Frühjahr erfolgen, da die Werkstatt ungeheizt ist,
und das relativ unangenehm ist bei 0° die Zylinder zu ziehen.

Gruß

Matze
 
Die Kopfdichtungen kosten Euro 75,00
:entsetzten:


Ich habe mal aus AL 99,5 Ventildeckeldichtungen aus einer Mittelformat Alu Tafel lasern lassen. Bei 135 Stück Abnahme kostete eine Aludichtung 3,80 €.

Nun Frage ich mich, was ist an Deinen Dichtungen denn besonderes?

Manfred
 
:entsetzten:


Ich habe mal aus AL 99,5 Ventildeckeldichtungen aus einer Mittelformat Alu Tafel lasern lassen. Bei 135 Stück Abnahme kostete eine Aludichtung 3,80 €.

Nun Frage ich mich, was ist an Deinen Dichtungen denn besonderes?

Manfred

Hallo Manfred,

haben Deine Dichtungen funktioniert?

Gruß, Rudi
 
Moin,

:entsetzten:


Ich habe mal aus AL 99,5 Ventildeckeldichtungen aus einer Mittelformat Alu Tafel lasern lassen. Bei 135 Stück Abnahme kostete eine Aludichtung 3,80 €.

Nun Frage ich mich, was ist an Deinen Dichtungen denn besonderes?

Manfred

die sind vermutlich von nackten tibetianischen Jungfrauen bei Vollmond plan geleckt worden. :D

Grüße Jörg.
 
Moin,



die sind vermutlich von nackten tibetianischen Jungfrauen bei Vollmond plan geleckt worden. :D

Grüße Jörg.

Haben die Tibeterinnen besonders geeignete Zungen für die Alubearbeitung?
Und noch ne Frage, wieso müssen die dabei nackt sein?
Ist doch hoch in Tibet, ist doch kalt da:D

@Jörg
Die Messung läuft noch, sieht aber schon besser aus!

Gruss
BOT
 
Hallo Manfred,

haben Deine Dichtungen funktioniert?

Gruß, Rudi

Ja, haben sie. Sie kamen nach dem Lasern noch in den Ofen, und wurden nochmals weichgekocht.
Aber wie geschrieben: Ventildeckeldichtung für die R25/2. Hat BMW damals serienmäßig verbaut. Wegen der besseren Wärmeableitung Zylinderkopf/ Ventildeckel.
Das man für eine Kopfdichtung eine andere Legierung benötigt glaube ich schon. Dürfte aber auch nicht viel teurer sein als AL 99,5

Manfred
 
Zurück
Oben Unten