Korrekter Reifenluftdruck R80 G/S?

Alf Beamer

Teilnehmer
Seit
17. Aug. 2010
Beiträge
67
Entweder ist die Frage zu trivial oder ich bin einfach zu blöd. Auch die Forumssuche hat keine befriedigenden Treffer erzielt.

Von BMW wird im WHB für die R80 G/S ein Reifendruck Solo vorne1.9 bar und hinten 1.8 bar angegeben. Die Reifenhersteller empfehlen für

BMW R80 G/S, vollgetankt 196 kg, Heidenau K60 Scout wie auch Conti TKC80 (Luftdruck Serie Solo) .


BMW R100 GS, vollgetankt 225 kg, Heidenau K60 Scout, vorne 2.5 bar,hinten 2.8 bar.

KTM LC8 950 ADV, vollgetankt 234 kg, Heidenau K60 Scout, vorne 2.5 bar,hinten 2.8 bar.

Honda XRV 750 Africa Twin, RD04, vollgetankt 237, Heidenau K60 Scout,vorne 2.4 bar, hinten 2.8 bar.

Bin verwirrt, die Empfehlungen von Heidenau und Continental für den Reifendruck „Serie“ vorne 1.9 bar und hinten 1.8 bar erscheint arg niedrig.

Wie sind Eure Erfahrungen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die BMW Angaben stammen aus den 80ern. Das kann nicht funktionieren. Im Zweifel frag bei Reifenhersteller an.
 
Hi,
also ich würde mal vorne 2,5 hinten 2,8 empfehlen.
Oder 2,3 und 2,5.
Ausprobieren.
Das was da vor Jahren geschrieben wurde, galt für die damaligen Reifen.
;)
Des werd scho!
Karl
 
Die BMW Angaben stammen aus den 80ern. Das kann nicht funktionieren. Im Zweifel frag bei Reifenhersteller an.

Danke Herr F. für die Teilhabe an Deinen persönlichen Erfahrungen.

Da die Empfehlungen der Reifenhersteller auf relativ aktuellen Reifenfreigaben beruhen, hatte ich auf Eure persönlichen "Erfahrungen" beim Reifendruck zum K60 Scout gehofft.

Viele Grüße
Alfred
 
Moin Alf,

bei meinenen G/Ssen fahre ich mit "modernen" Reifen wie K60 oder Mitas E07 vorn mindestens 2.3 und hinten mindestens 2.6 bar. Weniger führt zu indifferentem Kurvenverhalten, übermässiger Reifenerwärmung bis hin zu Profilablösungen und platten Schläuchen wegen Überhitzung.

Grüße
Rick
 
Danke für Eure Antworten,

2.3 und 2.5 bar in etwa, habe ich bislang auch beim Mefo Explorer 99 verwendet. Bei den wabbeligen Fahrwerken der BMW's bin ich ein wenig vorsichtiger geworden (BMW R100R Schlenkern beim zaghaften Bremsen auf eine Kreuzung zu und deutliche Unruhe auf feuchten Straßen auch mit Bitumenstreifen). Bei der KTM merke ich oft erst bei Lüftdrücken unter 1.8 bar, dass sich das Fahrverhalten merklich verändert, ist auch bei Split so.

Grüße
Alf
 
Hallo Alf
Wenn die R 100R mit dem wohl besten 2V Fahrwerk ein wabbeliges Fahrverhalten hat liegt etwas im Argen. ;)
Da würde ich mal systematisch nach Fehlern suchen.
 
Rick,bevor Du weiterhin deinen Beitrag änderst ;)

:bitte:
Danke für Eure Antworten,

2.3 und 2.5 bar in etwa, habe ich bislang auch beim Mefo Explorer 99 verwendet. Bei den wabbeligen Fahrwerken der BMW's bin ich ein wenig vorsichtiger geworden (BMW R100R Schlenkern beim zaghaften Bremsen auf eine Kreuzung zu und deutliche Unruhe auf feuchten Straßen auch mit Bitumenstreifen). ......

Grüße
Alf
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn denn die Fahrwerke der BMWs so wabbelig sin, wieso fährstn dann son scheiss?:schock:

Ich besitze und fahre BMW Motorräder schon lange und behalte mir vor, dazu meine persönliche Meinung zu haben und zu äußern. Die KTM 950 Adv stammt aus 2004 und zeigt ein andres Fahrverhalten. Solltest Du "BMWs" "scheisse" finden, würde ich mir an Deiner Stelle mal was anderes holen. Gerne würde ich auch die neue Montesa 4Ride testen.
 
Ich besitze und fahre BMW Motorräder schon lange und behalte mir vor, dazu meine persönliche Meinung zu haben und zu äußern. Die KTM 950 Adv stammt aus 2004 und zeigt ein andres Fahrverhalten. Solltest Du "BMWs" "scheisse" finden, würde ich mir an Deiner Stelle mal was anderes holen. Gerne würde ich auch die neue Montesa 4Ride testen.
Wieso Ich?
Ich komm mit dem alten Gerödel bestens klar.
Der Vergleich hat mich nur etwas gewundert.
Egal.
Wir wollen alle Spass an der Freud.
Keep rockin'
Karl
 
Wieso Ich?
Ich komm mit dem alten Gerödel bestens klar.
Der Vergleich hat mich nur etwas gewundert.
Egal.
Wir wollen alle Spass an der Freud.
Keep rockin'
Karl

Nicht Du,

es soll aber Leute geben, die BMW-Fahrwerke umbauen / lassen, z. Bsp. von HPN, SWT-Sport usw. oder auch nur eine Gabel 4860 MX verwenden, um an ihren Fahrwerken etwas zu verändern.

Ich denke meine Fragen nach dem Reifendruck R80 G/S waren beantwortet und mit #9 hatte ich mich dazu auch bedankt.

Alf
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht Du,

es soll aber Leute geben, die BMW-Fahrwerke umbauen / lassen, z. Bsp. von HPN, SWT-Sport usw. oder auch nur eine Gabel 4860 MX verwenden, um an ihren Fahrwerken etwas zu verändern.

Alf
Dann hab ich dich falsch verstanden. Scusi.
Solang mein Mopped schneller fahren könnte als ich wöllte; warum sollte ich was dran ändern?
Mir geht's um Spass.
Kurven Kurven Motorradl fahn
mei des is sche
Kurven Kurven, des is auf wos I steh *
Ois Isy?
Ob mit 50 oder XY PS Spass an der Freud!
Und jetz mach mal 2,3 vorne und 2,5 hinten und auf geht's!:D
cu on the road
Karl
 
Falls hier noch Klärungsbedarf besteht: Bin mit dem K60 (Alleinfahrer, ca. 75kg) auf meiner R65 (EZ81) ziemlich exakt bei den BMW-Vorgaben, also 1.8hi/1.9vo. Nach meiner Erfahrung hat der Reifen dann maximalen Grip und gute Eigendämpfung. Dieselben Werte fährt ein Kumpel (deutlich schwerer) in seiner R100GS P-D.

Pitt
 
Hallo zusammen,

mir gings überhaupt nicht um irgendeinen Vergleich. Meine R80 G/S Bj. 87 ist vollkommen original (veranzt) mit einem Austauschfederbein von Wilbers. Für die Runden ums Eck mit leichter Bekleidung is sie mir die Liebste. Hatte sie mit überalterten Mefo Explorer 99 nach langer Standzeit wieder in Betrieb genommen und mich jetzt nach Wechsel auf Heidenau K60 Scout über den vom Hersteller und Reifenhersteller geringen empfohlenen Druck gewundert. Nur dazu der Vergleich mit den von Heidenau angegebenen Werten zu R80 / R100 GS, Honda AT und KTM. Die Reifenfreigabe von Heidenau stammte von 2015 und es handelt sich beim K60 wahrscheinlich nicht um eine neuere Konstruktion im Null-Grad-Fadenwinkel. Ein Chunking ist bei den nahezu 50 PS höchst wahrscheinlich auch nicht zu erwarten. Also werde ichs mal mit v. 1.9 und h. 1.8 bar versuchen. Übrigens finde ich den K60 Scout in 4.00 vom Design her gar nicht schlecht (ohne Mittelsteg) und kann so recht nicht verstehen, warum die "Customizer" ihre R80 mit Gussrädern mit dem TKC80 versehen:gfreu:

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte keine Tatsachen verdrehen.
Du hast Beitrag #10 zitiert,kommentiert und danach wieder rausgenommen worauf ich dann in #14 nachträglich hingewiesen habe.
Ist aber nicht so wichtig. ;)

Dann belege doch einfach deine Tatsachen.
Ich weiss nicht wovon du berichtest und selbst wenn, würde mich interessieren warum du das kontrollierst, protokollierst und als kommentierungswürdig erachtest.
Das Editieren eigener Beiträge ist in diesem Forum erlaubt, also?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag:
Da ich immer noch als Admin geführt werde, kann ich Edits von mir und anderen Admins nicht nachvollziehen und diese werden im Forum auch nicht dargestellt, das ist in der Forensoftware so programmiert.
Ich wurde von einem Admin auf einen Weg hingewiesen, wie man erzwingen kann, daß Edits angezeigt und nachvollziehbar gemacht werden können. (s.o.)
Diese Funktion wird von jetzt an bei jedem Edit meinerseits genutzt, um solche Diskussionen künftig zu vermeiden
 
Hallo @motornomad

Ich wollte das nicht weiter breittreten,aber nun sehe ich mich veranlasst weiter dazu Stellung zu nehmen.

Du,ich und sicher einige Andere haben das verlinkte Bild mit dem Du einen Nutzer hier verhöhntest noch gesehen bevor es von Dir entfernt wurde.
Hätte sicher mit einem Smiley abgeschwächt werden können,aber dankenswerterweise hast Du das kurz danach geändert.

Das Du nun davon nichts mehr wissen willst musst Du wohl mit Dir selbst ausmachen und vielleicht auch deine Verantwortung hier als Admin mal kritisch hinterfragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

R80 G/S:
K60 sowie K60 M&S - nicht K60 Scout => VR:2,0; HR: 2.2 (Strassenbetrieb) => Haftung auf sehr gutem Strassenreifenniveau, keine Profilablösungen, Schlauchplatzer etc. pp. infolge von Überhitzung => leichte Anrisse an der rückseitigen Stollenbasis (Dehnungsseite) am HR zum Ende der Laufzeit. Haltbarkeit bei deutlichst mehr Leistung und Drehmoment als Serie: vorne ca. 10tkm, hinten 4 - 6,5 tkm. Bei mehr Druck, läßt das Gripniveau nach und vor allem wird der Grenzbereich schmaler und deutlich weniger gut berechenbar.

Gangart: Das max. Kurventempo wird vom Ventildeckel bestimmt. Viel Soziabetrieb.

Im Gelände und/oder im Winterbetrieb bis runter auf 0,8 bar (Reifenhalter !!).

Grüße,
Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten