• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Korrosion Eisen/Stahl - Aluminium lösen

caddytischer

Aktiv
Seit
05. Nov. 2019
Beiträge
1.034
Ort
Kirchwerder, Fünfhausen, Vier und Marschlande, Ham
Moin,
ich habe hier ein 2 Ventiler von einem Freund stehen, allerdings ein Fahrrad:D.
Das Thema Korrosion Stahl - Aluminium kennt sicherlich der Ein oder Andere wenn uralte Moppeds, die lange den Elementen (Wasser, Salz, ...) ausgesetzt waren.
In diesen Fall ist es die Sattelstütze (Aluminium) die im Sattelrohr (Stahl) eingeschoben ist und über die Sattelklemme fixiert wird.
Nun: festkorrodiert.
Welche Möglichkeiten könnt ihr empfehlen, damit die Verbindung gelöst werden kann, bevor Gewalt angewendet wird (absägen und aufsägen des Alurohres).
Danke vorab,
caddytischer, Claus
 
Hallo Claus

Die Tipps und Ratschläge die jetzt kommen, kennst du wahrscheinlich auch schon alle : Hitze und Kriech-Öl, und das über einen langen Zeitraum ... und immer mal wieder am Sattel drehen ...

Martin

Edit: Michael war schneller :raser:
 
Hallo

ich bin Fahrradhändler( Bisschen angeben darf ich.. grösster Gebrauchtfahrradhändler im Ortenaukreis)

Wenn die Sattelstütze fest ist,wie vorher schon beschrieben WD 40 Warmmachen etc. Aber ich habe in meinem Leben etwa 10 Rahmen entsorgt die im Prinzip super waren,wäre da nicht die Sattelstütze. ich habe schon mit dem Brenner so heissgemacht das alles nicht mehr verwendbar war. Und mit dem Ergebnis das die Stütze nicht lose wurde. Solls geben

Wenns Eisen und Alu oder Alu mit Alu so fest sind dann habe ich schon eine Sattelstütze imit der grossen Zange abgerissen. KOTZ

Das zu dem Thema von mir

LG Tom aus dem Schwarzwald
 
... wenn das innere Rohr Alu und außen Stahl ist, würde ich mal Kältespray versuchen.
Mit Wärme erzeugst Du genau das Gegenteil von dem was Du möchtest, noch mehr Pressung und Kriechöl kommt dann auch nicht weit ;)

Günstige Form von Kältespray ist Kaufgummientferner.

Viel Erfolg
Mark
 
Wenn es ein Stahlrahmen ist und man ganz viel Zeit hat, kann man das Alu und dessen Korrosionsprodukte mit konzentrierter Natronlauge (40%) auflösen. Dem Stahl schadet die Natronlauge nicht, dem Lack sehr, Hartlot könnte dunkel werden.

Der Umgang mit konzentrierter Natronlauge erfordert geeignete Schutzkleidung und Entsorgungsmöglichkeiten (neutralisieren und Canale Grande ist OK, muss aber beherrscht werden.
 
Moin,

bei meinem Öhlins FB hatte der Vorbesitzer das Gewinde fressen lassen. Der Klemmring ging nur noch ein Paar Grad hin und her. Kriechöl, Kriechöl usw. nichts. Hatte mich damit abgefunden. Nach Monaten wollte ich ihn Sprengen und habe den Hakenschlüssel noch einmal angesetzt, ohne große Kraft ging es plötzlich.......
P.S. WD40 ist ein gutes Putzmittel, nutze ich auch, mehr aber nicht;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zählt Abbruchhammer schon unter Gewalt? :D

Also so ein Bohrhammer, wo man das Bohren abschalten kann.
 
Wie wäre es mit Ausbohren?
Man braucht halt entsprechende Bohrer in kleiner Abstufung und eine solide Ständerbohrmaschine.
 
Wie wäre es mit Ausbohren?
Man braucht halt entsprechende Bohrer in kleiner Abstufung und eine solide Ständerbohrmaschine.

...oder einen Senker/ Schälbohrer mit entsprechenden Durchmesser verwenden (ca 1mm kleiner als der Aussendurchmesser des Rohres)
Den mit einer Verlängerung versehen und das Alurohr aufbohren.
Das kann man sogar mit einer Handbohrmaschine erledigen.
Natürlich nicht, wenn man ein Stahlrohr mit 6mm Wandung ausbohren müsste;)

Mark
 
... Alu-Sattelstütze oben bündig absägen und dann mit Säbel- oder Stichsäge mit langem Blatt, das Alu-Rohr einschneiden und nach innen mit einer Zange "aufrollen" ...

Oder ist die Sattelstütze aus massivem Alu ?

Martin
 
Hallo Claus
Ich habe dieses Problem schon mehrmals auf folgende Weise gelöst:
In den Spalt zwischen Rahmen und Stütze über mehre!! Tage ein geeignetes Mittel kriechen lassen, es gibt von der Firma EFETTO MARIPOSA das so genannte Carbomove, eigentlich für gefressene Carbonverbindungen gedacht, hilft aber nach meiner Erfahrung auch bei Tribo Korrosion.
Das wird dir sicher nicht zur Verfügung stehen, vielleicht hat es dein örtlicher Fahrradhändler in der Werkstatt.
Alternativ schwöre ich auf Brunox Turbo Spray (von WD40 halte ich persönlich gar nix). Wichtig ist wirklich es über mehrere Tage immer wieder aufzutragen, es braucht Zeit.
Versuche, wenn mögl. das Mittel auch von unten einlaufen zu lassen indem du das Rad auf den Kopf stellst und über z.B. ein Flaschenhaltergewinde oder das Tretlagergehäuse das Kriechmittel einbringst.
Nach einigen Tagen das Rad ohne Sattel kopfüber an der Sattelstütze im (stabilen) Schraubstock einklemmen. Das geht am besten bei einer so genannten Patentsattelstütze, bei einer Sattelkerze (einfach ein rundes Rohr) wird`s schwieriger Halt zu finden, hier hilft nur brutales Einklemmen.
Den Rahmen mit der Heißluftpistole erwärmen, natürlich ohne den Lack zu schädigen und jetzt den Rahmen versuchen hin und her zu drehen.
Du hast jetzt einen deutlich größeren Hebel als nur über den Sattel.
Wenn`s glückt nicht über den Riesenknall erschrecken.
Um so etwas von vorn herein zu verhindern Stützen immer mit Fett einsetzen.
Viel Glück,
Bernd
 
Moin,

wenn das Sattelrohr zum Tretlager hin abgeschlossen ist => alte Sattelstütze bündig absägen, mit Natronlauge auffüllen und warten. Wenn nicht, die Öffnung zum Tretlager vorher mit nem Stopfen dicht verschließen.

Grüße,
Jörg.
 
Hallo Claus,

was nicht funktioniert:
- mit Gewalt drehen (das Alurohr kann meist nicht genügend Torsionskräfte übertragen)
- warm/heiß machen (das Alurohr dehnt sich mehr aus als der Stahl => noch fester)

Kriechöl für einige Tage wurde schon genannt.
Wenn nich bereits vorhanden einen Schlitz längs innen in das Alurohr sägen.
Dann am Alurohr eine Befestigung für einen Gleithammer (Zughammer, in der Werkstatt Wichser genannt) anbringen. Damit rausklopfen. Auf Zug und in Längsrichtung kann das Alurohr nämlich ziemlich hohe Kräfte übertragen.
 
Moin,

wer kennt das Problem nicht....

Ich habe nix gegen Kriechöle, vor allem gegen die besseren - z. B. DeBlock +. Helfen aber nix, wenn das Alu richtig 'aufgequollen' ist bzw. pulverisiert ist. Wo kein Spalt ist, kann auch kein Öl kriechen.

Ich habe sowas mechanisch gemacht - kostet eine Stunde++ Arbeit (wo 1 Minute ausreichen sollte).
Alu-Rohr etwa 1 cm über dem Stahlrohr absägen, und einsägen, soweit es geht.

Dann mit einem kleinen Schleifvorsatz und dem Dremel das Alu-Rohr in vertikaler Richtung dünnschleifen. EDIT - natürlich nicht das ganze Rohr, nur ein vertikaler Streifen.

Dann mit Hammer und Meissel den Einschnitt aufweiten, Rest Alu Wandung durchreißen und nach Innen schlagen. Nicht drehen - das würde nix werden.

Wenn der Meissel mal auf das Stahlrohr selbst trifft, ist das auch nicht schlimm: Glätten & fertig.


Gutes Gelingen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
vielleicht so:
große Muitter nehmen, 2 gegenüberliegende Löcher durch die seitlichen Flanken wo Nüsse oder Schlüssel ansetzen bohren für 5mm oder noch grösseren Schwerspannstift.
Mutter auf Sattelrohr aufsetzen bis mindestens Mutter OK bündig ist mit Sattelrohr OK - möglichst eng sitzende Mutter wählen.
Löcher in Sattelstütze durchbohren mit Mutter als Schablone. Schwerspannstift einklopfen.

WD 40 oder Ohwunder 50 auf die Trennstelle Rahmen/Sattelrohr. Warten.
Rahmenrohr mit Heissluftföhn niedrigste Stufe auf vielleicht 50 Grad erwärmen ( Lack bleibt heil )...und dann mit Druckluftschlagschrauber links/rechts.

Hatten wir noch nicht bis jetzt. Wäre 'nen Versuch wert.

Gutes Gelingen wünscht :wink1:
Martin

Turbovariante : 4 Löcher in 2 Ebenen und 2 Schwerspannstifte um 90 Grad versetzt
 
Meiner Erfahrung nach ist auch das Stahl und Alu meistens nur mechanische zu lösen ist. Mit Chemie geht es nur im Anfangsstadium der Korrosion.
Die Krönung an Festigkeit ist VA und Alu das ist wie geschweißt.
Kleiner Tip.
Wir haben bei den Rennrädern immer die Sattelstütze mit ordentlich Fett eingebaut.
Das Problem kennt man ja auch von den Befestigungsbolzen für den Boxermotor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte auch so einen Fall.
Fahrradwerkstatt hat englisches Kriechöl zur Demontage festsitzender Injektoren verwendet. (Im Ebay :Dose 400ml= 30.-- Euro)
Nach 30min Wirkzeit kam die Stütze raus.
Muss mal nach dem Namen schuen.
 
Alusattelstütze in Stahlrahmen ist altbekannt und gefürchtet. Wärme hilft nix, weil Alu sich stärker ausdehnt als Stahl. WD 40 oder ähnliches Ölzeug greift Aluminiumoxid nicht an. Salmiakgeist greift es an aber meine Versuche dazu waren erfolglos.
Kommt natürlich auch auf die Länge der Überschneidung an.
In einigen Glücksfällen hat ein entschlossener Hieb seitlich auf das Sattelhorn mit einem Pflastererhammer (1,5 kg-Fäustel mit Gummikappe) geholfen.
Sonst Alustütze absägen und wie beschrieben mit Säbelsäge oder Stichsäge längs aufschneiden. Es gibt extra lange Stichsägeblätter.
Manche Fahrradspezialisten haben auch eine Fräsvorrichtung für das Problem aber heute gibt es mehr Fahrradverkäufer.

Viel Erfolg, ein guter Stahlrahmen ist heute noch attraktiv.

LG Christoph
 

Anhänge

  • IMG_6280[1].jpg
    IMG_6280[1].jpg
    94,9 KB · Aufrufe: 100
Zuletzt bearbeitet:
Fräsen für so etwas gibt es nicht, was du meinst ist eine Reibahle für das Sitzrohr, so etwas dient aber nur zum entgraten und rundfräsen des Rohres.
Einsägen des Rohres ist ohne Beschädigung des Rahmens kaum möglich und bringt in der Regel nichts, hier geht es nicht darum eine mögliche Spannung zu lösen wie z.B. bei einer Mutter. Die Sattelstütze ist vermutlich bei einer Einstecktiefe von möglichen 10-20cm rundum mit dem Rahmen wie verschweißt.
Versuch`s mit meiner Methode, ich weiß wovon ich spreche. Es ist möglich das die Verbindung tatsächlich unlösbar bleibt. Für diesen Fall hätte ich auch noch einen Tipp auf Lager.
Grüße,
Bernd
 
Moin,
oha, so vielé Tipps hätte ich nicht erwartet. Danke fürs mitdenken.
Ja, ja, meine Sattelstützen sind alle mit Fett eingesetzt, egal ob Stahlrahmen und Stahlsattelstütze oder wie hier Stahlrahmen und Alusattelstütze.
Da hat der Freund ein bischen "geschlampt". Der ärgert sich sowieso die Platze, wo er doch so ein penibler ist mit seinen chicen Rädern.
Ich bericht wenn wirs geschafft haben. :D
Hoffentlich klappts, so einschöner hochwertiger Reiseradrahmen, Reynold 531 Geröhr.
caddytischer, Claus
 
Dann bin ich ja mal gespannt wie es ausgeht. In den Fällen wo "VA" in Messing korridiert ist, durfte das ausgebohrt werden.


Stephan
 
Wenn dir dein Rahmen lieb und teuer ist, solltest du die Stütze im Rahmen mit einer verstellbaren Ahle entfernen.
Alles andere gefährdet das Sattelrohr deines Rahmens.
Du kannst natürlich erstmal (kriech-)ölen und versuchen.
Das gebildete Aluminiumoxid wir dadurch zwar nicht weniger aber auch nicht mehr. Vlt hast du ja Glück.
Und leg was in die Sattelstütze wenn du sie z.B. mit einem Schraubstock anfasst. Ist die erstmal zusammengedrückt, kann die gar nix mehr.
Einsägen würde ich die Stütze jedenfalls nicht.

Viel Erfolg!
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
langsam steigern. Ersteinmal das Radl demontieren, so das der Rahmen überbleibt,
dann, Füllen mit ........ , Mittel, einwirken lassen, Wärme so das der Lack heil bleibt, bischen ruckeln, drehen, wenn das nicht langt Sattelstütze in den Schraubstock und am Rahmen hin und her drehen. Wenn sich nicht s löst, dann muss mein Freund entscheiden. Absägen, der Länge nach einsägen, Aufbohren what ever. Oder er entscheidet sich, dass alles so bleibt wie es ist, da es sein Rad ist, welches er bis zum Sanktnimmerleinstag fahren möchte. Werden Beine im Alter eigentlich kürzer?:D Er hat zumindest jetzt einen Plan. Ärgern tut er sich immer noch. Und ich habe mich kirre machen lassen und an all meinen Rädern, 23 Stück, die Sattelstangen rausgezogen und nachgefettet. Wie mit den Krümmermuttern, soll ja auch regelmäßig gelöst und nachgeschmiert werden.;) War alles bestens.
Danke nochmals.
caddytischer, Claus
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten