• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Kotflügel umformen

landyflirt

Teilnehmer
Seit
17. März 2013
Beiträge
93
Ort
Willich
Hallo zusammen,
kann man den vorderen Kotflügel für ein 19 Zoll Rad auf 18 Zoll umformen? Bei den meisten Kunststoffen klappt das ohne Probleme. Jetzt sagte mir ein Freund das es Spritzkunststoff mit Fasern drin ist und das man ihn nicht formen kann. Hat das schon mal jemand ausprobiert?
Kann doch nicht sein das man das Teil nicht über diese Länge ca. 2 cm enger bekommt.
Danke schon mal im voraus
Thorsten
 
Ich glaube nicht drann, dass das faserverstärkter Kunststoff ist. Ist aber nicht Wissen......
 
Es gab im Laufe der 27-jährigen Bauzeit sowohl Kotflügel aus faserverstärktem Kunststoff als auch solche in Tupperware-Ausführung.

Für eine weiterführende Antwort wäre es also - warum muss man eigentlich immer wieder darauf hinweisen? - hilfreich zu wissen von welchem Modell bzw. welcher Baureihe das Vergewaltigungsobjekt stammt.
 
Ich habe 2 Kotflügel gebraucht gekauft, weiß also nicht von welchem Modell die Kotflügel sind.
Ich weiß auch nicht wie ich das testen kann, außer durch ausprobieren. Ich kann mir aber nicht vorstellen das die Teile kaputtgehen wenn ich sie vorspanne ( Spanngurt) und dann gleichmäßig erwärme, das da was kaputtgeht!!??
Th
 
Wenn es ein mit Kurzfaser verstärkter Kotflügel ist, wird es nicht wiklich klappen. Mir sind die nur Faserverstärkt bekannt, was nicht heißen soll, das es auch "reine" Spritzgussvarianten ohne Faserverstärkung gegeben hat.
Die erste Variante kannst du auch mit Einwirkung von Wärme nicht dauerhaft formstabil und plastisch dauerhaft umformen.
 
Vielleicht wäre die einfachste und sicherste Variante, wenn Du einen formschönen 248er-Kotflügel verbaust und die anderen beiden verkaufst.

Gruß
Carsten
 
Ich habe 2 Kotflügel gebraucht gekauft, weiß also nicht von welchem Modell die Kotflügel sind.
Ich weiß auch nicht wie ich das testen kann, außer durch ausprobieren. Ich kann mir aber nicht vorstellen das die Teile kaputtgehen wenn ich sie vorspanne ( Spanngurt) und dann gleichmäßig erwärme, das da was kaputtgeht!!??
Th
FÜR welches Modell soll er denn sein?
Selbst wenn das Material themoplastisch ist, lässt es durch Wärme und Spanngurte nicht gleichmäßig formstabil in allen Ebenen verformen, es weicht dann in die Breite aus.
Wenn Du es unbedingt probieren willst: machen.
 
Wo und wie willst du denn beim Engermachen das Material im Randbereich einhalten! Mit Faltenwurf wie beim oberen Gardinensaum im Wohnzimmer?
Man kann mit Heißluft und viel Geduld ehemals vorhandene Formen wieder herstellen, was ich bei meinem hinteren R 80 GS Kotflügel so machte. Da war mir ein Kollege hinten reingefahren, hatte den Kofferträger verbogen, was dann für den Rest der Marokkoreise so blieb - und auch nach Abbau des Trägers zu Hause. Ging aber mit der Heißluftpistole zu reparieren.
 
Hallo,
da es anscheinend noch keiner gemacht hat werde ich es jetzt einfach mal ausprobieren.
Wenn das Teil etwas in die Breite geht macht das nichts. Ich möchte das Teil aber nicht versauen, die Teile kosten ja inzwischen ein Heidengeld.
Aber so siehts bei einem 18 Zollrad auch nicht aus.
Ich berichte wie es geklappt hat...........wenn es jemanden interessiert.
Th
 
Enger machen heißt seitlich stauchen - was ein guter Blecher mit einziehen machen kann, wird auch einen begnadetet Bastler bei Kunststoffen, die gespritzt oder in Form gegossen wurden, zur Weißglut bringen.
Such einen passenden Koti und lackier ihn entsprechend
 
Hallo,
da es anscheinend noch keiner gemacht hat werde ich es jetzt einfach mal ausprobieren.
Wenn das Teil etwas in die Breite geht macht das nichts. Ich möchte das Teil aber nicht versauen, die Teile kosten ja inzwischen ein Heidengeld.
Aber so siehts bei einem 18 Zollrad auch nicht aus.
Ich berichte wie es geklappt hat...........wenn es jemanden interessiert.
Th
Manche Menschen müssen Erfahrungen halt unbedingt selber machen.
 
Ich habe 2 Kotflügel gebraucht gekauft, weiß also nicht von welchem Modell die Kotflügel sind.
Ich weiß auch nicht wie ich das testen kann, außer durch ausprobieren. Ich kann mir aber nicht vorstellen das die Teile kaputtgehen wenn ich sie vorspanne ( Spanngurt) und dann gleichmäßig erwärme, das da was kaputtgeht!!??
Th

Kommt drauf an wie alt die sind, bei vielen Kunststoffteilen ist ein "Stempel" mit dem Materialkürzel drauf z. B. "ABS" - das wäre ein Thermoplast, bei dem könnte es gehen, es muss halt auf die Erweichungstemperatur erwärmt werden. Dabei kann es allerdings passieren, dass sich das Material selbst verformt. Ein Effekt wie wenn Du einen PE-Beutel erwärmst, irgendwann beginnt der sich zusammen zu ziehen, zu schrumpfen. Das kommt von der Folienproduktion.
 
Stimmt, ich hätte sagen können das es /5 bis /7 Kotflügel sind. Ich habe gedacht das es da auch noch Unterschiede gibt. Aber der Hinweis das es SMC Kunststoff ist ( siehe Wikipedia, sehr gute Erklärung ) raubt mir die Ilusion das da irgendwas formbar ist. Glasfaserstoffe lassen sich wirklich nicht durch Hitze formen.
Da mir genau diese Kotflügel aber gefallen, möchte ich keine Alukotflügel oder etwas von anderen Moppeds, soll halt ein BMW Teil sein was zu diesen Baujahren gehört. Ich lass mir halt was anderes einfallen wie ich das hinkriege.
Danke für Eure Hilfe
Th
 
Da mir genau diese Kotflügel aber gefallen, möchte ich keine Alukotflügel oder etwas von anderen Moppeds, soll halt ein BMW Teil sein was zu diesen Baujahren gehört.
An welches Modell möchtest Du denn ein 18-Zoll-Vorderrad montieren?

Ich frage, weil zu den Baujahren, zu denen Deine Kotflügel gehören, keine 18-Zoll-Vorderräder gehören.
Diese gab es erst ab 1978 an der 248 bzw. ab 1985 an der 247.

Gruß
Carsten
 
Ich hatte vor einigen Jahren das Motorrad von Stefan Bauer gekauft, war sehr lange hier im Forum. Er hatte an der BMW RT einiges umgebaut, K100 Gabel, 18 Zoll Vorderrad mit Speichenfelgen, Heinrichtank, Big Bore Satz, andere Sitzbank und andere Kleinigkeiten. Es war ein 19 Zoll Kotflügel verbaut ( weiß aber nicht von welcher Serie, nicht so schön wie von einer /5/6/7 sondern oben eckig ) Bin dabei sie umzubauen, deshalb die Frage nach dem umformen auf 18 Zoll. Habe blöderweise schon mal angefangen, war auf der Veterama und habe sehr schöne Teile bekommen.
Kompletter Umbau aber erst wenn meine /5 fertig ist und noch 2 andere Mopped- Baustellen.
Th
 
Ein Zoll sind 25,4 mm.Der Kotflügel hat also 12mm mehr Luft zum Reifen.
Bohre am Gabelstabi neue Löcher 12mm tiefer und damit sieht man noch kaum was von dem Unterschied
Manfred
 
Hallo,
habe heute mal geschaut ob ich Markierungen finde, lt. Tip in diesem thread. Habe aber außer Zahlenkolonnen nix gefunden, aber in einem Kotflügel war ne 80, nehme mal an 1980. An dem habe ich mal das Umformen probiert. Also Spanngurt genommen und leicht gespannt. War vorher knapp 65 cm. Mit Heißluftfön auf ca. 80 bis 90 Grad gleichmäßig erwärmt, dabei wieder nachgespannt und die Backen auseinandergezogen, ging ganz leicht. Nach dem Abkühlen habe ich jetzt 62 bis 62.5 cm. Passt super auf das 18 Zoll Rad, saugend schmatzend, wie dafür gemacht. Weiß aber nicht ob es bei jedem Kotflügel geht. Laut Aussage von Einigen hat BMW verschiedene Mischungen verwendet.
Th
 
Hallo,
habe heute mal geschaut ob ich Markierungen finde, lt. Tip in diesem thread. Habe aber außer Zahlenkolonnen nix gefunden, aber in einem Kotflügel war ne 80, nehme mal an 1980. An dem habe ich mal das Umformen probiert. Also Spanngurt genommen und leicht gespannt. War vorher knapp 65 cm. Mit Heißluftfön auf ca. 80 bis 90 Grad gleichmäßig erwärmt, dabei wieder nachgespannt und die Backen auseinandergezogen, ging ganz leicht. Nach dem Abkühlen habe ich jetzt 62 bis 62.5 cm. Passt super auf das 18 Zoll Rad, saugend schmatzend, wie dafür gemacht. Weiß aber nicht ob es bei jedem Kotflügel geht. Laut Aussage von Einigen hat BMW verschiedene Mischungen verwendet.
Th

Mach doch mal ein Foto und stell das rein, ich würde das gerne mal sehen.
Gruss
Burkhard
 
Grüß dich MM,

es gibt Dinge da kann auch ich nicht schweigen!
...es war meine traurigste Tour überhaupt,- ohne happy end!

Gruß aus`m Tal
Ich
 
Ja, ein großes Entschuldigung. War aber wirklich ein Schreibfehler, war mit den Gedanken wohl nicht bei der Sache.
Bild mache ich morgen und stelle es ein. Den Gabelstabi / Kotflügelhalter aus den alten Modellen habe ich schon umgearbeitet für die K100 Gabel. Passt auch sehr schön und sieht orischinal aus.
/2 Tank ist auch schon ausgebeult und verzinnt. Bekommt jetzt noch Versiegelung und noch ein bißchen Farbe.
Brauche jetzt noch eine alte Behördensitzbank, eigentlich reicht auch die Grundplatte, wird sowieso umgepolstert. Hat sowas jemand noch rumliegen?
Th
 
Hallo
habe auf Wunsch die Sache mal fotografiert. Fender muß nur noch besser ausgerichtet werden, ein bißchen nach hinten klappen, dann stimmen die Abstände
Th
 

Anhänge

  • 20221024_183616_01_resized_4.jpg
    20221024_183616_01_resized_4.jpg
    233,2 KB · Aufrufe: 132
  • 20221024_182144_resized_3.jpg
    20221024_182144_resized_3.jpg
    97,3 KB · Aufrufe: 105
Hallo Thorsten,

vielen Dank für die Infos!! :gfreu: Ich hätte geschworen Komposite lassen sich nicht verformen, aber auch im Netz finden sich vereinzelte Stimmen von (Airbus) Flugzeugbauern und Bootsbauern die GFK und Epoxid Bauteile mit Temperatur "passend" machen.
Gut möglich, dass ich das auch mal mit meinem hinteren Koti ausprobiere - wenn mir was einfällt wie man das Teil gleichmäßig auf ca 80° oder 90° Grad bringt.

Gruss
Matthias
 
Hallo Matthias,
einfach einen Heißluftfön nehmen und in langen Bahnen den Kotflügel anwärmen. Anfangs größerer Abstand und mit zunhmender Wärme näher ran und dabei schauen wie sich der Kotflügel bei der Wärme verhält. Vorher natürlich mit BREITEM Spanngurt erst wenig spannen, ca. 2-3 cm, vorher messen wie der originale Durchmesser ist.
Nach ein paar min nachspannen, auch ca. 2-3 cm mehr als man eigentlich braucht. Er streckt sich beim Erkalten wieder ein wenig, dabei den Gurt drumlassen. Den Kotflügel auch in der Breite auseinanderziehen, hilft ungemein.
Th
 
Zurück
Oben Unten