• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kreuzgelenk schmieren ???

vtwin

Teilnehmer
Seit
10. Sep. 2013
Beiträge
34
Ort
Kronshagen
Moun zusammen,
ich bin gerade dabei die Schwinge mir Kardan zu montieren.
Es klappt alles einwandfrei! Bevor ich nun den Gummibalg zwischen Getriebe und Schwinge drauf fummel, stellt sich Frage: kommt da noch Fett auf das Kreuzgelenk - oder - wie wird das eigentlich geschmiert?
Habe bisher nirgendwo einen sachdienlichen Hiweis gefunden.
Kann mir jemand helfen? .... bitte!
Gruß
Axel
 
Moin Axel,
bei den Zweiarmschwingenmodellen sowie den Monolevermodellen läuft die Welle im Öl.
Bei der Paraleverwelle sind die Lager gekapselt und haben eine Dauerfettfüllung. Darüber hinaus gibt es aber auch umgebaute Wellen mit Schmiernippeln fürs Kreuzgelenk.
 
Hallo Axel,
nur Fett von Außen drauf schmieren bringt nichts. Bei meiner ST-Monolever hat der Vorbesitzer von einem Grünen hier im Forum Schmiernippel anbringen lassen, weil im Faltenbalg kein Öl zur Schmierung vorhanden ist. Zumindest sind mir beim Entfernen des Faltenbalges nur ein paar Tropfen auf den untergelegten Karton getropft. Zur Schmierung sollte es schon etwas mehr sein.

Gruß Egon
 
Das Öl im Kardangehäuse hat bei allen BMW ab /5 bis der Paralever kam anscheinend gereicht.
 
Hallo Axel,
nur Fett von Außen drauf schmieren bringt nichts. Bei meiner ST-Monolever hat der Vorbesitzer von einem Grünen hier im Forum Schmiernippel anbringen lassen, weil im Faltenbalg kein Öl zur Schmierung vorhanden ist. Zumindest sind mir beim Entfernen des Faltenbalges nur ein paar Tropfen auf den untergelegten Karton getropft. Zur Schmierung sollte es schon etwas mehr sein.

Gruß Egon

Im Kardangehäuse der ST sind zwar nur 0,15 Liter Öl; das wird aber durch die Antriebswelle permanent in Bewegung gehalten und verteilt.
Wenn du nun die Kreuzgelenke zusätzlich fettest, wird das Fett nur wieder vom Öl ausgewaschen.
 
Hallo Matthias,
habe ein wenig in alten Beiträgen gestöbert, aber nicht allzuviel über defekte Kreuzgelenke gefunden. Scheinen auch ohne Zusatzschmierung lang genug zu halten. Aber lassen wir unsere "Grünen" auch etwas verdienen, haben es wirklich verdient)(-:

Hallo Michael,
dann würden ja die Kreuzgelenke von Andreas die Qualität verschlimmbessern?

Gruß Egon
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Gelenke mit den Schmiernippeln machen für mich eigentlich nur bei den Paralevern Sinn. Man könnte dann eigentlich auch die Manschette weglassen, in die Schwinge auf Höhe des Längenausgleiches ein Loch bohren, ein Schmiernippel anbringen und dann den Hinterachsschwingenbereich alle 1.000 km abschmieren.:pfeif:

In der Weuerfehr fahre ich übrigens trotz ölgefüllter Schwinge geschlossene Kardanlager. Falls die Dauerfüllung sich mal verabschieden sollte, übernimmt das Öl die Aufgabe der Schmierung.

Ähnlich funktioniert das in den Getrieben auch.:]
 
Hallo Axel,

die Lager des Kreuzgelenks kannst du nur schmieren wenn du einen Schmiernippel an selbigen findest. Die Lager des Kreuzgelenks an Kardanwellen sind immer gekapselt, es gibt nur 2 Varianten, dauerfett Schmierung (serienmässig bei BMW), oder eben mit Schmiernippel, das wurde dann mal umgebaut. Das Öl im Kardantunnel dient zur Schmierung der Verzahnung hinten am HAG, und wenn vorhanden des Torsionsdämpfers. Im forderen Bereich, bis zum Kreuzgelenk, dient das Öl lediglich als Korrosionsschutz.
Eine andere Möglichkeit, die ich auch gerade ausprobiere, ist das Öl im Kardantunnel weg zu lassen. Zum Rostschutz die Welle mit z.B. -In Force- der Fa. BG einzusprühen. An die Verzahnung (und dem Torsionsdämpfer) eine ordentliche Ladung Graphit-Fett, z.B. -Staburags- der Fa. Klüber. Was in Millionen Frontantrieb PKW's funktioniert sollte doch hier auch funktionieren?


Gruss Peter
 
Eine andere Möglichkeit, die ich auch gerade ausprobiere, ist das Öl im Kardantunnel weg zu lassen. Zum Rostschutz die Welle mit z.B. -In Force- der Fa. BG einzusprühen. An die Verzahnung (und dem Torsionsdämpfer) eine ordentliche Ladung Graphit-Fett, z.B. -Staburags- der Fa. Klüber. Was in Millionen Frontantrieb PKW's funktioniert sollte doch hier auch funktionieren?


Gruss Peter

Warum einfach,wenn`s auch umständlich geht. :D

Normal halten die Wellen und Gelenke in den "Ölschwingen" fast ewig.
 
@ Fritz #10,

du hast recht, das hätte ich auch weg lassen können. Habe es nur erwähnt weil es so schön zum Thema -schmierung der Kardanwelle- passt.
Was ich nicht erwähnt habe ist der Umbau auf 150er Radialreifen. In diesem Fall ist, da man ja doch etwas öfter das HAG demontiert, Fett die bessere wahl ;-)

Gruss Peter
 
Zurück
Oben Unten