Kreuzgelenk tauschen

Creekree

Aktiv
Seit
29. Okt. 2016
Beiträge
403
Ort
Berlin
Hallo,

ich hatte letztlich das Getriebe meiner 248er R65 ausgebaut und mir bei der Gelegenheit das Kreuzgelenk an der Kardanwelle angesehen. Was soll ich sagen... ist hinüber.

In einer Drehrichtung ist eine deutliche Rastung zu spüren, auf der anderen Seite ein erhebliches Axialspiel (ich kann also ein Klauenpaar auf dem Kreuz verschieben).

Da ich gerne ans Eingemachte gehe habe ich mir bei Bayer ein Kreuzgelenk bestellt, soll wohl morgen geliefert werden.

An anderer Stelle habe ich gelesen, das die Verstemmung mit einem Dremel aufgefräst werden kann, um anschließend die Lager mit z.B. einer passenden Nuß im Schraubstock auszudrücken. Soweit die Theorie, soweit klar. Ein Stück Hartholz mit entsprechend großer Bohrung um dem Lager bei der Schraubstockaktion "Luft nach Außen" zu geben habe ich schon hergestellt.

Frage: ist beim Wiedereinpressen des Lager irgendein Axialspiel vorgesehen, oder sollte das alles bestenfalls getreu dem Motto "Mittig, leichtgängig, spielfrei" zusammengesetzt werden?

Ist es in Ordnung die Augen in denen die Lager sitzen mit der Gasflamme warm zu machen um das Aus/Einpressen zu erleichtern, oder hat da jemand Bedenken (zur Rotglut will ich es ja nicht bringen...)?

Wünscht mir Glück! Gemacht habe ich das vorher noch nicht, und ich habe auch gehört das diese Reparatur mitunter an den Nerven zehren kann, aber man wächst mit seinen Aufgaben...
Ehrfahrungsberichte der Forumisti erwünscht!

Christian
 
Hallo Christian,

und wie willst du nachher verstemmen?
Ich meine so, dass die Käfige nicht wandern?
Ich hab das bei fernreiseteile machen lassen, der Andreas versteht sein Handwerk vorzüglich.
Er macht Einstiche ins Gelenk, da werden nachher Sicherungsringe nach DIN 472 eingelegt.
Das hat den Vorteil, dass, wenn das Lager mal wieder den Geist aufgeben sollte, man das auch leichter wieder wechseln kann.
Ausserdem verbaut Andreas auf Wunsch abschmierbare Gelenke, somit dürfte das erneute Aufgeben des Gelenks auf ein Minimum reduziert werden, entsprechende Pflege natürlich vorausgesetzt.
Ich hab bei beiden Boxern die Welle bei Andreas machen lassen, ist das Geld sicher Wert. Und nein, ich bin nicht verwandt, verschwägert oder bekomm Provision...
Bei mir würde immer ein mulmiges Gefühl mitfahren, wenn ich nicht weiss, ob die Verstemmung nun hält oder nicht.....
 
Zuletzt bearbeitet:
und wie willst du nachher verstemmen?
Ich meine so, dass die Käfige nicht wandern?

Hm... guter Einwand. Hubi schrieb hier das man die Büchsen mit Körnerschlägen fixieren kann/soll, das habe ich erstmal unhinterfragt so hingenommen. Und jetzt kommst Du Spielverderber :aetsch:

Ne hast ja recht. Da muss ich nochmal in mich gehen wenn ich die Teile vor mir auf der Werkbank liegen habe...

Christian
 
Hallo Christian,

ich wollte absolut kein Spielverderber sein.
Aber: Wenn dir bei 160 das Kreuzgelenk um die Ohren fliegt, ……
Wenn das jtzt ein Kreuzgelenk an einem Holzspalter oder Heuwender hinten am Trecker wär, würd ich das genauso machen (haben wir früher so auch an der Welle der verschiedenste Anbaugeräte am Unimog gehandhabt), aber am Mopped, never.
 
Habe in der Solo GS und im Gespann die abgschmierbaren von Fernreiseteile.de drin.
Prima Sache.
Vorher ist mir bei 110 auf der Bahn das Gelenk geplatzt. War ein tolles Erlebnis. Gottseidank ist es nicht zum Sturz gekommen.

Gruss Werner
 
"Mittig, leichtgängig, spielfrei" zusammengesetzt werden?

Hallo Christian,

genau so, und ohne warm machen. Was du noch brauchst ist eine Presse. Ich hab das mit alten Teilen versuchsweise mit dem Schraubstock probiert. No chance, die Nadeln müssen beim Eindrücken senkrecht stehen. Körnerschläge sind für den -Stift des Grauens- gut. Hier gibt es 3 vernünftige Möglichkeiten. Verpressen, Seeger Ring oder Laser Schweisspunkte.

gruss peter
 
Habe in der Solo GS und im Gespann die abgschmierbaren von Fernreiseteile.de drin.

Die habe ich auch in der GS..seit knapp 60.000 Kilometern mit dem PU-Ruckdämpfer. Noch nicht verdreht und Gelenke teigig wie am ersten Tag.
Bei Kardanwellen-Spezialfirmen werden die Dinger meine ich nach Abschluss der Arbeiten auch ausgewuchtet...

Gruß, Hendrik
 
Ich werde die Welle zum Fernreiseteile-Andreas schicken. Das sind mir dann doch zu viele Faktoren, bei denen ichs kaputtreparieren kann...

Christian
 
Ich habe bei der Fa. Elbe in Köln
überholen lassen.
Kam schön verstemmt zurück.
Läuft heute noch tadellos.
ffritzle
 
.....
....um die Ohren geflogen....
Andreas ist die bessere Lösung.

Gruss Werner

...... weil?.....
"Um die Ohren geflogen" weil ....? Mach mal Fleisch ans Skelett.

Wirkt so als trollähnliche Behauptung.

Elbe ist ein seit Jahrzehnten namhaftes
hierauf spezialisiertes großes erfolgreiches Unternehmen.

Das Verstemmen ist auch bei BMW oder anderswo
auch nach vielen Jahrzehnten nicht als ungeeignet
oder fehleranfällig erkannt worden.

Elbe ist auch bei BMW_Fahrern lange anerkannte Adresse.
Trotzdem kostengünstig.
Ich bin immer noch zufrieden.
Nvunv.

ffritzle
 
Zuletzt bearbeitet:
...... weil?.....
"Um die Ohren geflogen" weil ....? Mach mal Fleisch ans Skelett.

Wirkt so als trollähnliche Behauptung.

Elbe ist ein seit Jahrzehnten namhaftes
hierauf spezialisiertes großes erfolgreiches Unternehmen.

Das Verstemmen ist auch bei BMW oder anderswo
auch nach vielen Jahrzehnten nicht als ungeeignet
oder fehleranfällig erkannt worden.

Elbe ist auch bei BMW_Fahrern lange anerkannte Adresse.
Trotzdem kostengünstig.
Ich bin immer noch zufrieden.
Nvunv.

ffritzle

Eine Schadensanalyse konnte ich nicht mehr machen.
Die hintere Aufnahme des Kreuzgelenk war total zerfetzt.
Das es an der Arbeit von Elbe gelegen hat wollte ich damit nicht ausdrücken.
Aber wenn man ein abschmierbares Gelenk einbaut hat man nicht nur den Schaden behoben sondern auch die Ursache.

Wollte weder der Firma Elbe noch Dir auf die Füße treten.

Übrigens, wenn man sich ein Erdatzgelenk mit in den Urlaub nimmt, kann man den Schaden vor Ort selbst beheben.

Gruss Werner
 
Zurück
Oben Unten