Kreuzgelenk

  • Ersteller Ersteller 75/7
  • Erstellt am Erstellt am
7

75/7

Gaststatus
Tach zusammen!
Bei meiner 75/7 ist das Kreuzgelenk hinüber: Bei jeder Radumdrehumng knackt es an der selben Stelle.
Mehrere befragte Schrauber tippten auf das Kreuz, mit der kleinen Einschränkung, dass es evtl. auch das Getriebeausgangslager sein könnte.
Das kann ich mir aber nicht vorstellen, denn das hätte sicher nicht so lange gehalten. Das Knacken hatte ich nämlich schon voriges Jahr gehört, aber dann über den Winter völlig vergessen. :&&&:

Und auch gestern war es ein Zufall, dass ich es gehört habe, denn ich habe die Bayrische mit abgeschaltetem Motor einen kleinen Waldweg hinabrollenlassen (nein, der war seltsamerweise nicht gesperrt), und dabei fiel es mir wieder auf.
Nun zu meiner eigentlichen Frage: Gibt es bei dem Austausch des Kreuzgelenkes irgendwas Spezielles zu beachten?

Habe die Ehre!
Jochen
 
Nach Ausbau der Schwinge ist das Kreuzgelenk zugänglich für eine Prüfung. Dann muss der Mitnehmer von der Antriebswelle, die dann nach vorne aus der Schwinge entnommen wird.
Ist das Kreuzgelenk tatsächlich hin, muss die Antriebswelle getauscht werden.
 
Original von manzkem
Ist das Kreuzgelenk tatsächlich hin, muss die Antriebswelle getauscht werden.
Nö. Oder auch "Falsch" :schadel:

:oberl: Das Kreuzgelenk kann jeder Kardan-Fachbetrieb wechseln, der sein Handwerk versteht. Einfach mal in den gelben Seiten schaun.
 
Mit "genügend" handwerklichem Geschick und dem nötigen Wissen um den Umgang mit Wälzlagern kann man das auch selber machen, die Nadellager sind eingepresst und als Satz z.B. bei Andreas "KettenBMW" im gewerblichen Bereich erhältlich.
Irgendein holländischer Boxerteileversand bietet sie ebenfalls an.

Meine Welle besteht im hinteren Bereich aus der 4-V-Welle, vorne aus dem originalen 2-V-Flansch und läuft schon 10Tkm.

Ich will niemand zum fahrlässigen Kreuzgelenkwechsel im Keller animieren, aber so, dass das nur drei oder vier "Spezialfirmen" auf der Welt können, ist es nun auch wieder nicht ;)
 
Hei,
Original von Hofe
Ich will niemand zum fahrlässigen Kreuzgelenkwechsel im Keller animieren, aber so, dass das nur drei oder vier "Spezialfirmen" auf der Welt können, ist es nun auch wieder nicht ;)
Genau das meine ich mit "jeder Kardan-Fachbetrieb" :fuenfe: ... und davon gibt es sehr viel mehr als nur die eine Firma in Köln.

Das Kreuzgelenk mit den Lagern drauf ist übrigens bei allen (?) BMW identisch ... soweit die uns hier interessieren :schadel:. Bei "meinem" Kardanfritzen stand jedenfalls der Zusatz "BMW" in der Liste.
 
Hey,
meine Q hatte das gleiche Syntom (klacken im Getriebe/Kardan-Bereich beim Rollen und deutlich hörbare Schleifgeräuche).

Ich hab dann Julchen (meine R100 GS PD) vom ADAC einschleppen lassen und in der Werkstatt de gesamten Antrieb incl. Getriebe demontiert.
Dabei stellte sich heraus, dass der Ruckdämpfer aussermittig läuft und so das Ausgangslager nahezu pulverisiert hat. Glücklicherweise hat das Getriebe nichts abbekommen. Diesen Fehler kann Israel leider nicht beheben, da die nur die Kreuzgelenke überholen ;/

Nunja alles in allem haben mich die Ersatzteile ca 700Euro (es kam noch ne Druckplatte dazu) gekostet.

Bin aber froh, dass es das Getriebe nicht gehimmelt hat.
Lapis
 
Original von lapistano
Hey,
meine Q hatte das gleiche Syntom (klacken im Getriebe/Kardan-Bereich beim Rollen und deutlich hörbare Schleifgeräuche).

Ich hab dann Julchen (meine R100 GS PD) vom ADAC einschleppen lassen und in der Werkstatt de gesamten Antrieb incl. Getriebe demontiert.
Dabei stellte sich heraus, dass der Ruckdämpfer aussermittig läuft und so das Ausgangslager nahezu pulverisiert hat. Glücklicherweise hat das Getriebe nichts abbekommen. Diesen Fehler kann Israel leider nicht beheben, da die nur die Kreuzgelenke überholen ;/

Nunja alles in allem haben mich die Ersatzteile ca 700Euro (es kam noch ne Druckplatte dazu) gekostet.

Bin aber froh, dass es das Getriebe nicht gehimmelt hat.
Lapis

Moin Lapis,
hier geht es um die Welle einer 75/7. Deine Welle hat einen völlig anderen Aufbau.
Eine genaue Fehleranalyse würde ich allerdings auch erst nach Trennung der Antriebswelle vom Getriebe stellen.
 
Zurück
Oben Unten