Kreuzspeicherräder restaurieren R100GS Bj.92

R80

Aktiv
Seit
04. März 2007
Beiträge
211
Ort
Ostelsheim
Liebe Wissende,
nachdem meine Räder doch sehr vergammelt wirken, habe ich mich zur Restauration entschlossen. Dabei kommen neue Edelstahlspeichen und Nippel (von speichen-spokes.de) zum Einsatz.
Das gefürchtete Austreiben der Speichen ist mir recht gut gelungen (siehe Bild).
Aber wie habt ihr die neuen Speichen mit dem 4er Gewinde wieder reinbekommen? Olli hat in einem alten Beitrag von Aufbohren auf 4,2mm berichtet. Da schrecke ich etwas zurück. Ich befürchte, dass die neuen Speichen beim Spannen mitdrehen.
Die neuen Speichengewinde haben bei mir einen Durchmesser von 4mm maximal. Reicht doch auch - oder? Oder gibt es noch einen anderen Trick?
Kennt einer den genauen Original-Durchmesser?

Gruß, Micha
 

Anhänge

  • Kreuzspeichen austreiben.JPG
    Kreuzspeichen austreiben.JPG
    141,8 KB · Aufrufe: 484
Moin Micha,
der Olli wird zwar Volli genannt, aber ich fühle mich trotzdem angesprochen!
Mach das mal so, geh mit einem 4,2mm Bohrer durch die Löcher und Du wirst merken, da kommen keine Aluspäne, sondern nur Dreck!
Wenn Du eine 4mm Speiche durch ein 4mm Loch stecken willst, dann wird das manchmal ein bisschen eng! Ein kleines bisschen Spiel ist an der Stelle eher hilfreich! Einen 4,5mm Bohrer würde ich jetzt aber auch nicht nehmen, nur weil er grad rumliegt. Fahr in den nächsten Werkzeugladen und kauf Dir einen.
Beim Spannen brauchst Du keine Bedenken haben, da dreht sich niGS mit!
Willst Du nur vorarbeiten, oder willst Du die Räder kompl. selber spannen?
Bei letzterem wünsch ich Dir viel Glück und Geduld.
 
Hallo Micha,

habe bis jetzt dreimal jeweils einen kompletten Satz Kreuzspeichenräder überholt. Beim ersten Mal ging alles problemlos - das Moped hat fast ausschließlich im Trockenen gestanden und wurde auch nie bei Regen gefahren - das war die einfachste Überholung. Beim zweiten Mal vor ca 4 Jahren musste ich sogar zwei oder drei Speichen aus der Felge ausbohren - das war äußerst tricky und ich hab nur geflucht. Dabei habe ich auch sämtliche Bohrungen mit 4,2 mm freigemacht. Beim letzten Mal vor knapp 1 1/2 Jahren war es möglich alle Speichen herauszuklopfen (wie Du es gemacht hast) ich konnte eine gekappte Speiche als Dorn verwenden und hab sie mit dem Gewinde überall durchgeschlagen - mehr nicht. Das Speicheneinsetzen und Zentrieren ist dann schon fast Meditation...

Viel Erfolg - Thomas
 
Danke an beide und Entschuldigung Volli:wink1:.
Werde mir einen 4,2mm Bohrer zulegen und bohren. Ich denke, das muss dann "Freihand mit Gefühl" gemacht werden.

Weiterhin versuche ich mal mein Glück mit dem Selbstspannen - kann mir viel Zeit nehmen, da ich mir 'nen zweiten Satz Räder zugelegt habe.
Zur Not kann ich mich vor einem "Professionellen" in den Staub werfen und um Hilfe (Zentrieren) bitten.

Gruß, Micha
 
AW: Kreuzspeicherräder restaurieren R100GS Bj.92 LOCTITE LB 8009

Noch eine Frage an Volli: in dem alten Beitrag habe ich gefunden:

"Die Gewinde vor dem Zusammenschrauben gut fetten!"

Gehe davon aus, dass sich das auf die Gewinde Nippel auf Speiche und auch auf die Madenschraube bezieht.

Oder soll man auch die Sitze des Nippels in der Nabe und/oder den Speichenkopf in der Felge mit Fett einsetzen?

Als "Fett" soll aber bei mir "AntiSeize LOCTITE LB 8009" zum Einsatz kommen.

Gruß, Micha
 
AW: Kreuzspeicherräder restaurieren R100GS Bj.92 LOCTITE LB 8009

Noch eine Frage an Volli: in dem alten Beitrag habe ich gefunden:

"Die Gewinde vor dem Zusammenschrauben gut fetten!"

Gehe davon aus, dass sich das auf die Gewinde Nippel auf Speiche und auch auf die Madenschraube bezieht.

Oder soll man auch die Sitze des Nippels in der Nabe und/oder den Speichenkopf in der Felge mit Fett einsetzen?

Als "Fett" soll aber bei mir "AntiSeize LOCTITE LB 8009" zum Einsatz kommen.

Gruß, Micha

Richtig! Die Gewinde auf den Speichen satt fetten, weil Edelstahl gern mal zum "fressen" neigt, wenn das passiert ist kannst Du die Speiche abschneiden und ne neue Speiche mit Nippel kaufen!
Ein wenig Fett an den Nippel kann nie schaden!:pfeif:
Welches Fett Du dazu nimmst ist "fast" egal, aber ein AntiSeize ist schon mal gut. Das hat auch Langzeit-Beständigkeit. Ich könnte mir vorstellen, das ein einfaches Fett nach einiger Zeit nicht mehr vorhanden ist. Zum zusammenbauen wird es reichen.
 
Mit hat mal ein Reifenbauer gesagt, er macht immer flüssiges Wachs an das Gewinde, AUF GAR KEINEN FALL FETT ODER ÖL. WENN, DANN WACHS.

Warum auch immer.

Gruß

Friedel
 
Friedel , das traf vielleicht mal zu....früher.
Ein alter mittlerweile verstorbener Experte hat mir vor vielen Jahren von Leinöl erzählt. Beim Schrauben und Spannen leichtgängig , verharzt es nach relativ kurzer Zeit und sorgt dafür, dass nichts wieder losrappelt. Die kreuzspeichen werden mit einer Madenschraube gekontert, die rappeln sich nicht los. Und da ist antiseize genau das Richtige...
Gruß - Thomas
 
Jetzt mal ne dumme Frage:
Da ich Schreiner bin und auch was rundes drehen kann, hatte ich mir mal folgendes überlegt.
Ein Teller der innen und aussen die Nabe zur Felge zentriert, wobei noch die Höhenlage bei liegender Speichenmontage einzustellen bliebe.
Nachjustierung evtl. dann vom Fachmann.
Könnte das so funkionieren?
Gruß, Axel
 

Moin Axel, für die Vormontage sollte das reichen.
Ich habe mal eine Nabe auf einer Schweisssplatte fixiert, die Felge auf Höhe gebracht und zur Mitte hin ausgerichtet danach die Felge festgesetzt und die Speichen eingezogen. Hat sehr gut funktioniert.Den Höhen und Seitenschlag dann auf einem Zentrierständer geprüft und eingestellt.
Gruss Frank
 
Hallo Thomas,

ja, die Zeiten ändern sich, obwohl das noch gar nicht so lange her war mit dem Wachs. Vielen Dank für den Tip. Man lernt ja nie aus.

Gruß


Friedel
 
Jetzt mal ne dumme Frage:
Ein Teller der innen und aussen die Nabe zur Felge zentriert, wobei noch die Höhenlage bei liegender Speichenmontage einzustellen bliebe.

Hallo Axel, so was hatte ich mir auch schon mal überlegt.
Aber bei den Kreuzspeichenräder werden die Speichen von der Nabe her verschraubt - es müsste also im Bereich der Nabe offen bleiben.

Gruß, Micha
 
Jetzt habe ich die Felge mit 4,2mm-Bohrer bearbeitet. Wahnsinn was da 'raus kam - und wie Volli gesagt hat: kaum Alu-Späne dabei. Das Alu-Oxid-Dreck-Gemenge ist brutal hart, habe dabei den neuen Bohrer schon versaut. Kleiner Trick: damit ich die Richtung beim Bohren richtig einschätze, habe ich eine der alten Speichen "gegengesteckt".
Anschließend die Felge mit Bohrmaschine und kleiner Schwabbelscheibe poliert - naja. Ich frage mich ob das besser geht?

Gruß, Micha
 

Anhänge

  • Bohren.JPG
    Bohren.JPG
    96,3 KB · Aufrufe: 235
  • Polieren.JPG
    Polieren.JPG
    99,9 KB · Aufrufe: 281
Hochachtung Micha,

Das Polieren habe ich mir in allen drei Fällen gespart, erstens - weil es eine Schweinearbeit ist, zweitens - weil die polierte Felge IMMER WIEDER poliert werden will (und das ist bei den X-Speichen sch.....) - ich habe es mir sehr einfach gemacht und die Felgen schwarz pulvern lassen. Passte optisch auch sehr gut , ok - nicht original. Aber es lässt sich wesentlich besser reinigen und auch sauberhalten...

Schönes Wochenende noch - Gruß - Thomas
 
- die Felgen schwarz pulvern lassen -

Hallo Thomas, wie hast Du zum Pulvern die Felge vorbereitet? Wird die dann auch in den Speichenlöchern gepulvert oder wird das abgeklebt?
Und wenn ich auch die Nabe pulverbeschichten lasse - werden die Bohrungen für die Nippel mitgepulvert?

Gruß, Micha
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Micha,

nein, ich habe nichts vorbereitet - der Pulverer versteht sein Handwerk sehr gut. Es sind bei Aluminium spezielle Schritte bei der Vorbehandlung zu beachten. In den Speichenlöchern ist nur eine recht dünne Schicht, da das Pulvern mit einer Sprühpistole auf das statisch aufgeladene Objekt stattfindet - kleine Hohlräume werden dabei kaum erfasst. Die Naben habe ich auch Pulvern lassen und auch da keine Vorarbeit - nur die Flächen mit einem Edding markiert, die abgeklebt werden müssen. Immer perfekte Ergebnisse erhalten.

Gruß - Thomas
 

Anhänge

  • Jost GS 005.JPG
    Jost GS 005.JPG
    267,6 KB · Aufrufe: 220
  • IMAG0550.jpg
    IMAG0550.jpg
    162,2 KB · Aufrufe: 203
  • IMAG0560.jpg
    IMAG0560.jpg
    201,6 KB · Aufrufe: 224
  • IMAG0590.jpg
    IMAG0590.jpg
    294,5 KB · Aufrufe: 220
  • IMAG0551.jpg
    IMAG0551.jpg
    186,5 KB · Aufrufe: 235
...ach ja - es ist fast jede Farbe möglich, auch mehrfarbige Felgen von ihm habe ich bei ihm schon gesehen, perfekt...
 
Danke Thomas.
Wenn ich es pulvern lasse, bleibe ich aber bei schwarz - alles andere erscheint mir zu gewagt....

Gruß, Micha
 
Zuletzt bearbeitet:
Passt hier auch ganz gut:
[h=2]AW: Heavy Metal Gespann R100R (Wiederaufbau)[/h]
Das war die Arbeit wehrt, gaube ich :D
1/2 Stunde waschen, 1Std. perlstrahlen, 1Std. polieren mit schnell laufender Messingbürste


Gruß, Axel
 
ich habe gerade die Räder meiner kürzlich erworbenen R80 beim restaurieren.
Auch beim pulvern sind verschiene Glanzgrade möglich. Von Hochglänzend über Seidenmatt bis Matt. Ich hab mich für die Mitte....also Seidenmatt entschieden.
 
So, liebe Wissende,
habe das Vorderrad wieder zusammengesetzt und möchte selbst zentrieren.
Es sind aber schon mehrere Versuche kläglich gescheitert. ;(
Zwar konnte ich den Höhenschlag <1mm halten, aber der Seitenschlag läuft mir immer aus dem Ruder (>2mm).
Wie macht Ihr das? Bitte um Vorgehensweise, Tipps und Tricks.

Gruß, Micha
 
Moin Micha,

2 mm sind für den Anfang schon gut.
Beim Zentrieren dran denken, nach dem Anziehen einer Seite immer die gegenüberliegenden Speichen auf der anderen Seite lösen.
Das Ganze in möglichst kleinen Schritten und über mindesten 45 Winkelgrade gestreckt (also nicht nur eine Speiche !). Höhenschlag ist einfacher und macht man (ich) nach dem Seitenschlag! Die Endspannung mach ich wenn das Rad gerade läuft am Schluss.
Meistens dreht man anfangs zuviel an den "Nippeln"!!!!!!!
Mein TIPP: Besorg Dir auf dem Wertstoffhof eine Laufrad von einem Fahrrad! Übe da mal mit rum, dann merkst du schnell was wo passiert wenn du da oder dort drehst. Motorradfelgen sind viel zu steif (besonders die Kreuzspeichenfelgen) um ein Gefühl für die Sache zu bekommen.

Gruß
Kai
 
also, ich will es Dir echt nicht vermiesen. Aber „mein“ Radspanner ( der den ganzen Tag nichts anderes macht als Räder aller Art beruflich einzuspeichen) hat mir erzählt, dass ein Kunde kommen wollte und sich „Kreuzspeichenräder einspeichen“ auf 2-3 Tage erklären lassen wollte.
Er hat ihm begreiflich gemacht, dass er ihm nur im Groben das erklären kann. Damit es auch wirklich zu 100% gut funktioniert, dazu hat er selber Jahre gebraucht. Jemandem das „zeigen“ Funktioniert absolut nicht. Kreuzspeichen sagt er.... haben mit herkömmlichen Speichenrädern nicht viel gemeinsam.
 
Bei den alten Rollenboxern und auch noch den Speichenrädern der /5 braucht man zum Zentieren auf jeden Fall eine Einspeichlehre damit Felge und Naben korrekt zueinander stehen.

Vermutlich braucht man ein solches Werkzeug auch für die neueren Modelle - das würde ich prüfen.

Grusz

Bend
 
So, liebe Wissende,
habe das Vorderrad wieder zusammengesetzt und möchte selbst zentrieren.
Es sind aber schon mehrere Versuche kläglich gescheitert. ;(
Zwar konnte ich den Höhenschlag <1mm halten, aber der Seitenschlag läuft mir immer aus dem Ruder (>2mm).
Wie macht Ihr das? Bitte um Vorgehensweise, Tipps und Tricks.

Gruß, Micha

Hallo Micha,

bin bis jetzt so vorgegangen:

Grundsätzlich sollten alle Speichen und Nippel leichtgängig sein, daher habe ich in zwei Fällen (auch weil die Speichen gammelig waren) NEUE Edekstahl-Nippel mit Edelstahl-Speichen verbaut mit einer Spur antiseize an das Gewinde.
Da die Speichen und auch die Felgen an sich schon sehr präzise waren ALLE Speichen mit einer definierten Anzahl an Windungen des Gewindes angezogen - dabei war der Verbund noch insgesamt locker.
Dann alle Speichenschrittweise immer nur EINE Umdrehung angezogen.
Irgendwann kommt der Punkt, an dem fast alle Speichen spürbaren Widerstand bieten - dann drehe ich die noch lockeren Speichen bis zum ähnlichen Widerstand an. Wenn die Felge in Ordnung ist sollte man dann schon unter 2 mm Spiel liegen. Der Rest ist eine reine Geduldsache - vor allem weil man sich immer wieder genau überlegen muss, wo man nachzieht oder ggf. etwas lockert - drei Stunden pro Rad können das schon mal werden...

Viel Erfolg - Thomas

p.s.: konventionell gespeichte Felgen sind dagegen pillepalle
 
Hallo Micha,

bin bis jetzt so vorgegangen:

Grundsätzlich sollten alle Speichen und Nippel leichtgängig sein, daher habe ich in zwei Fällen (auch weil die Speichen gammelig waren) NEUE Edekstahl-Nippel mit Edelstahl-Speichen verbaut mit einer Spur antiseize an das Gewinde.
Da die Speichen und auch die Felgen an sich schon sehr präzise waren ALLE Speichen mit einer definierten Anzahl an Windungen des Gewindes angezogen - dabei war der Verbund noch insgesamt locker.
Dann alle Speichenschrittweise immer nur EINE Umdrehung angezogen.
Irgendwann kommt der Punkt, an dem fast alle Speichen spürbaren Widerstand bieten - dann drehe ich die noch lockeren Speichen bis zum ähnlichen Widerstand an. Wenn die Felge in Ordnung ist sollte man dann schon unter 2 mm Spiel liegen. Der Rest ist eine reine Geduldsache - vor allem weil man sich immer wieder genau überlegen muss, wo man nachzieht oder ggf. etwas lockert - drei Stunden pro Rad können das schon mal werden...

Viel Erfolg - Thomas

p.s.: konventionell gespeichte Felgen sind dagegen pillepalle

Genau so!:P
 
Was die Speichenlehre angeht bin ich im Einzylinderforum fündig geworden:

http://bmw-einzylinder.de/forum/index.php?topic=4165.0

Den Anbieter des Werkzeugs findet man hier:
https://www.rabenbauer.com/onlinesh...r75_6_-_r100rs__185_x_19_vo__215_x_18_hi.html

Das Einspeichen und Zentrieren ist so schwierig nicht - ist eine echt "meditative" Arbeit.

Grusz und viel Erfolg

Bernd

Die Speichenlehre ist eher für konventionelle Speichenräder, nicht für die Kreuzspeichenräder wovon dieser Thread handelt.

Mein R80R (Kreuzspeichen-)Vorderrad ist unterdessen neu eingespeicht. Der Mechaniker benötigte ca. 3 Stunden und die Toleranz des Rundlaufes beträgt jetzt kaum mehr als 1mm.

Freude herrscht.

Die Löcher in der Felge mussten zum Einspeichen nachgebohrt werden, aber mit 4mm und nicht mit 4,2mm wie hier erwähnt!

Franz
 
Die Speichenlehre ist eher für konventionelle Speichenräder, nicht für die Kreuzspeichenräder wovon dieser Thread handelt.

Mein R80R (Kreuzspeichen-)Vorderrad ist unterdessen neu eingespeicht. Der Mechaniker benötigte ca. 3 Stunden und die Toleranz des Rundlaufes beträgt jetzt kaum mehr als 1mm.

Freude herrscht.

Die Löcher in der Felge mussten zum Einspeichen nachgebohrt werden, aber mit 4mm und nicht mit 4,2mm wie hier erwähnt!

Franz
Wahrscheinlich wurde beim Nachbohren nur der Dreck herausgebohrt. Das reicht dann auch.
 
Zurück
Oben Unten