• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kriechstrom Anlasser

vsampel

Teilnehmer
Seit
21. Jan. 2012
Beiträge
77
Ort
Kösching
Hallo wertes Forum,

ich habe seit einiger Zeit einen Kupferwurm in meiner GS. :schimpf:
Seit geraumer Zeit fällt immer wieder die Sicherung Nr 4 aus, dann leuchtet die LKL bei Betätigung von Blinker, Hupe oder wenn die Neutralleuchte leuchtet. Des weiteren kann ich bei abgetrenntem Massekabel im Stand einen Kriechstrom messen.

Ich habe daraufhin versucht die Ursache zu finden und eine vermeintlich defekte Diodenplatte ausgemacht. Diese wurde vorige Woche eingebaut und seitdem lief die Kuh problemlos bis gestern. Gestern schmiss es mir wieder die Sicherung mit o.g. Symptomen.

Ich habe dann heute nach einer kurzen Fahrt mit neuer Sicherung, (die nach 2 min hinüber war) erneut systematisch alle Stecker getrennt. Am Ende war die ganze Kuh stromlos, es war nur noch das dicke Pluskabel von der Batterie an den Anlasser verbunden, alles was danach kommt, sowie Dauerplus das im Hauptkabelbaum verschwindet waren abgeklemmt! Trotzdem hatte ich hier eine Spannung von zwischenzeitlich 8,xV, bei erkaltetem Motor immerhin noch 5,xV auf dem Voltmeter zwischen Minuspol der Batterie und abgetrenntem Minuskabel! (Bei früheren Messungen in der Größenordnung um 1V)

Gehe ich Recht in der Annahme dass nur noch der Anlasser/Magnetschalter für den Kriechstrom verantwortlich sein kann?
Was kann da hin sein und so viel Strom ziehen? Andauernd kann der Strom nicht fliessen, das Moped startet auch noch nach ner Woche stehen.. Hab ich mit nem Austausch Valeo wieder meine Ruhe?

Vielen Dank schonmal im vorraus an alle Mitdenkenden.

Viele Grüße,

Vincent
 
Hi,
zieh mal das Anlasserkabel, d.h. das dünne schwarze vom Magnetschalter ab. Hast du dann auch noch den Kriechstrom? Kannst du den Kriechstrom richtig messen oder machst du das über den oben angesprochene Spannungsabfall?

Falls du mit dem abgeklemmten Kabel keinen Strom mehr misst, das Entlasrungsrelais mal ziehen und das Kabel wieder anschließen. Kriechstrom immer noch vorhanden?

Hans
 
[...]

Ich habe daraufhin versucht die Ursache zu finden und eine vermeintlich defekte Diodenplatte ausgemacht. Diese wurde vorige Woche eingebaut und seitdem lief die Kuh problemlos bis gestern. Gestern schmiss es mir wieder die Sicherung mit o.g. Symptomen.

[...]

Vincent

Hi,
die Sicherung 4 hat nur indirekt über das Entlastungsrelais eine Verbindung zum Anlasser, drum kann ich mir den Anlasser nicht als Quelle deines Kurzen vorstellen. Des Weiteren hängt die Diodenplatte hinter der LKL an der Sicherung, d.h. selbst eine defekte Diodenplatte sollte die Sixherung nicht fliegen lassen.

An der S4 hängen Hupe, LKL, Öldruckleuchte, Getriebeleuchte, Hupe, Blinktelais Steuerkreis und aber auch der Stecker der Heizgriffe. Hast du welche dran? Wenn nicht, nimm man den Tank ab und schau dir mal den Stecker an, ab der vielleicht Dreck oder gar Kontakt haben könnte. Der Stecker ist zweiradrig, braun und braun-grün. Mach ggf mal eine Isolation drum.

Hans
 
Danke schonmal fürs mitdenken;

Zur Messung war alles ab, Diodenplatte ausgebaut mit sämtlichen Steckern und Kabeln ab inkl schwarzes - Anlasser
-> nur noch Dickes rotes Kabel am Anlasser und an der anderen Seite auf den Pol gedrückt mit Multimeter auf Spannungsmessen zwischen Minuspol und abgetrenntem Minuskabel. Dann kommt doch auch nix mehr dazwischen bzw danach, oder?

Heizgriffe sind verbaut und ordentlich verkabelt, zur Prüfung genauso abgeklemmt wie Diodenplatte und Entlastungsrelais etc. Wie gesagt ich habe nacheiander alles gezogen bis nur noch das dicke Plus + an den Anlasser ging..

Viele Grüße,

Vincent
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mal die Massepunkte überprüfen. Klingt als ob ein Verbraucher über einen anderen Verbraucher Masse holt.
 
Finger an den Anschlüssen? Wo auch immer die Spannung herkam, das ist keine Kriechstrommessung. Wenn du nun das Messgerät eingeschleift hast, stell es mal auf eine Amperemessung. Und kein Kontakt mit den Fingern herstellen.

Ungeachtet dessen wird das nicht das Problem mit dem Kurzschluss sein. Da es wohl vibrationsbedingt ist, wird die Suche schwierig. Entweder Fahrten machen, und immer einen anderen Verbraucher nicht angeschlossen haben (ich würde mit den Heizgriffen starten, dann das Huprelais, dann das Blinkrelais und am Schluss die Kontrollleuchteneinheit). Oder mal alle Kontakte, Verbindungen auf Dreck untersuchen.

Der schlimmste Fall wäre ein Kurzer im Kabelbaum. Den auszuwickeln ....

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schonmal fürs mitdenken;

Zur Messung war alles ab, Diodenplatte ausgebaut mit sämtlichen Steckern und Kabeln ab inkl schwarzes - Anlasser
-> nur noch Dickes rotes Kabel am Anlasser und an der anderen Seite auf den Pol gedrückt mit Multimeter auf Spannungsmessen zwischen Minuspol und abgetrenntem Minuskabel. Dann kommt doch auch nix mehr dazwischen bzw danach, oder?

Heizgriffe sind verbaut und ordentlich verkabelt, zur Prüfung genauso abgeklemmt wie Diodenplatte und Entlastungsrelais etc. Wie gesagt ich habe nacheiander alles gezogen bis nur noch das dicke Plus + an den Anlasser ging..

Viele Grüße,

Vincent

Den Anlasser kannst du ja mal mit dem Ohmmeter durchmessen. Einen hohen Wert am Messgerät einstellen.

Hans
 
So wie Hans schon geschrieben hat, Ampere wird gemessen. So prüft man einen Stromverbrauch.
Und das Messgerät in Serie anschließen.
Also zwischen minus der Batterie und Masse am Fahrzeug. Masse natürlich abgeschlossen vom Fahrzeuge.
Kann man auch auf der plus Seite machen. Oder jeden Verbraucher einzeln messen, ganz einfach.
Man muss immer nur zwischen dem Verbraucher das Messgerät hängen.
 
... Trotzdem hatte ich hier eine Spannung von zwischenzeitlich 8,xV, bei erkaltetem Motor immerhin noch 5,xV auf dem Voltmeter zwischen Minuspol der Batterie und abgetrenntem Minuskabel! ...

Hallo Vincent,

das was du da machst, ist keine Kriechstrommessung! So wie das einige schon geschrieben haben, musst du dein Messgerät in den Ampere- (sprich Strom-) Bereich schalten. Mit deiner Messung hast du nur festgestellt, dass zwei drittel der Spannung über dein Messgerät abfallen (ca. 8 Volt) und ein drittel über die Elektrik des Motorrades. Wenn man jetzt von einem sehr einfachen Messgerät ausgeht, hat das 20 kOhm/Volt Innenwiderstand. Wenn du es dann im Bereich von 20 Volt betreibst, hat es einen Innenwiderstand von 400 kOhm, sprich du misst einen Widerstand von ca. 200 kOhm in deinem Mopped. Da passiert gar nichts, wenn 12 Volt anliegen. Da würden 0,06 mA fließen. Das ist wahrscheinlich weniger als der Selbstentladungsstrom des Akkus.

Vielleicht kennst du ja jemanden, der sich im Bereich Elektrik gut auskennt und dir vor Ort hilft!?
 
Ich gehe da heute Abend nochmal bei..
Ich säubere erstmal alle Massepunkte, dann stecke mal die Heizgriffe ab und fahre ne Runde und so on wie von Gans beschrieben. Da die Sicherung immer sehr schnell fliegt müsste ich so ja recht schnell den Übeltäter finden.. Hoffe mal es liegt nicht am Kabelbaum!

Mit dem Kriechstrom messen auf Ampere sehe ich dann auch zu dass ich das so hinbekomme! Jemanden der sich mit Elektrik auskennt habe ich in unmittelbarer Nähe leider nicht..

Danke schonmal!

Viele Grüße,

Vincent
 
Zuletzt bearbeitet:
Um den Übeltäter zu finden ersetze die Sicherung einfach mal durch einen Glühfaden einer alten H4 Lampe. Die leuchtet dann halt hell auf, wenn irgendwo ein zu hoher Strom fließt ohne dass sie durchbrennt und ohne dass etwas überlastet wird.
 
Um den Übeltäter zu finden ersetze die Sicherung einfach mal durch einen Glühfaden einer alten H4 Lampe. Die leuchtet dann halt hell auf, wenn irgendwo ein zu hoher Strom fließt ohne dass sie durchbrennt und ohne dass etwas überlastet wird.

Das wollte ich ihm auch Posten, wenn es jedoch nur beim Fahren auftritt, wird das schwierig.

Hans
 
Jap leider bisher nur beim fahren.. Kann ja mal sehen ob ein paar Minuten laufen lassen im Stand schon reichen dass die Sicherung fliegt, ist ja in letzter Zeit immer nach sehr kurzer Fahrt bereits aufgetreten, dann probier ich den Tipp mit dem Glühfaden aus!

Ich habe auf Zeebulons Website noch was gefunden was ziemlich nach meinem Ploblem klingt. Dort hatte ein Draht vom Heizgriff Kontakt zum Lenker. Kann dies auch passieren wenn der Schalter der Heizgriffe auf „Off“ steht? Liegt dort trotzdem geschaltetes + an?

Viele Grüße,

Vincent
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, normalerweise nicht. Wenn aber die Sicherung während der Fahr rausfliegt, könnte es mit einem Kabelschaden zusammen hängen. Und den findest Du am Besten heraus mit der "Glühlampensicherung" und dann an allen Kabeln wackeln und den Lenker bewegen etc.
 
noch ein kleiner Tip für die Stommessung: wenn Du das Messgerät in das Plus- oder Minuskabel an der Batterie eingeschleift hast, bitte nicht den Anlasser betätigen, sonst haut's Dir die Sicherung am Messgerät raus.
Bei den Strömen, von denen Du berichtest, wäre ein Zangenamperemeter vermutlich geeignet, das könntest Du ggf. beim Fahren sogar beobachten.

Gruß

Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke noch für den Tip, so weit komme ich im Moment gar nicht mmmm

Ich habe die BMW heute wieder zusammengebaut, alle Massepunkte gesäubert und alle Stecker verbunden. Wenn ich die Zündung nun einschalte und das Minuskabel an den Pol halte muht die Kuh laut :schimpf:
Es hupt durchgehend und keine Kontrolleuchten leuchten..

Was kann denn da jetzt im argen sein? Den Anlasser hatte ich Mittwoch noch offen aber gewissenhaft wieder so zusammmengebaut wie es war..

Edith: Ok, gerade enteckt dass mir beim Zusammenbau des Valeoanlasseres das Magnetgehäuse zerbröselt ist.. Kann das oben beschriebene Verhalten damit zusammenhängen? Besorge mir nun auch noch den Starter von meinem Vater und berichte dann mmmm

Edith 2: Austausch Anlasser der GS meines Vaters ist verbaut, es hupt immer noch sobald ich die Batterie verbinde!:schimpf::schimpf:
Jetzt bin ich erst recht mit meinem Latein am Ende!

Wo fange ich an?!

Falls jmd noch einen Kohlehalter übrig hat: Hier, nehm ich!

Verkabelung hab ich nun mehrfach gecheckt und mir von der GS meines Vaters die 3 Relais geborgt zum gegentauschen.

Ich hasse Elektrikprobleme..

Leicht verzweifelte Grüße,

Vincent
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Anlasser ist ein Thema, die Hupe kann aber dein Kurzschlussproblem sein. Zieh mal die Kabel von der Hupe ab. Batt. Anschließen und Spannungsmessgerät am nicht braunen Kabel und Masse halten. 12Volt? Wenn ja, dann den Weg rückwärts zum Relais gehen. Liegen am Relaiseingang auch 12 Volt an? Wenn nein, mal das Relais überprüfen. Wenn ja weiter Zürich zum Lenkerschalter.

Hans
 
Messe ich vom grünen Kabel und Masse liegt keine Spannung an! Messe ich an grün und braun der hupe liegen 10V an. Eine statt der hupe verbundene Lampe leuchtet.
Des weiteren blinkt der linke blinker nun mit!

Danke erneut!
 
Kontrollier mal bitte, ob dein zentraler Massepunkt vom Kabelbaum am Steuergerät der Zündung richtig angeschlossen ist!

Hans
 
Wie ist er denn richtig angeschlossen? Es ist eine Kabelpressung von 3 Braunen Kabeln, montiert an der unteren Schraube der beiden Inbusschrauben des Steuergerätes am frisch blank gemachten Rahmen. Auch die Festschrauböse ist frisch blank gemacht? :nixw:
 
Schaltplan hab ich schon aus der DB, bin ich aber (wie elektrisch allgemein) leider nicht sehr bewandert mit lesen und verstehen, geschweige denn messen wenn was verkehrt läuft :rolleyes:
 
Hi,deine GS ist von 91 bzw. jünger, oder?

Hier mal ein Plan, der dir helfen könnte.

Zum Massethema: ja, so wie von dir beschrieben.

Hans
 
Meine GS ist von 92.
Ich habe mittlerweile noch herausgefunden das mein Massekabel vom linken Legoschalter keinen Durchgang zur Masse Rahmen hat! Bin weiter auf der Suche..

Dokument guck ich gleich rein
 
Problem entdeckt, ich traue es mich gar nicht zu schreiben :pfeif:

Im Scheinwerfergehäuse lassen sich zwei Stecker vertauschen. Nun wieder alles Zusammenbauen und dann geh ich weiter vor wie vor einer Seite..mmmm

Man sowas doofes auch..
 
Nächstes Kuriosum:
Am Sockel der Öldruckkontrollleuchte liegen 12 V an und Masse hat Durchgang. Das Lamperl brennt aber nicht?
Tausche ich die Lampe zur Fassung der LKL leuchtet sie
 
Zurück
Oben Unten