Kriechstrom R80

Mir ist da nix bekannt, aber löse mal den Mehrfachstecker im Lampengehäuse von den Kontrollleuchten, da könnte evtl. was sein. Ansonsten hilft nur: Messen und Steckverbindungen systematisch trennen.
 
Wegen 1 mA würd ich nicht mal das Messen anfangen, das könnte genausogut eine atmosphärische Störung sein :oberl: Wir hatten das doch neulich, so ein Draht ist wie eine Antenne, das führt ganz schnell dazu, daß man Strömle im Bereich von 1-2 mA misst, die gar nicht aus der Batterie kommen. Zum Vergleich: Bei den Dosen, mit denen ich es tagtäglich zu tun habe, ist ein Ruhestrom von 30 mA zulässig, d.h. es wird bei normaler Nutzung sicher nicht die Batterie entladen, auch nicht nach mehrtägiger Standzeit.
 
Hmm. O.k. Gemessen habe ich weil meine Batterie (mit angeklemmter Uhr) relativ schnell den Geist aufgibt. Nach mehreren Wochen ist Schicht. Die Batterie ist relativ neu und kein Schrott.

Mal so theoretisch...
Vermute mal meine Batterie hat 19Ah. (müßte ich nachschauen). Bei 1mA würde es ca. zwei Jahres dauern bis die Batterie leer ist. Mit angeklemmter Uhr die nochmal ca. 3-4mA verbraucht müßte die Batterie bereits nach 6 Monaten so gut wie durch sein.

Messe die Tage nochmal neu. War mir aber fast sicher, dass es 1mA waren.

Bei meiner R50 hatte ich auch das auch mal. Waren allerdings etwas mehr. Nach langer Sucherei hab ich den Verbraucher dort dann aber gefunden.

Schaun mer mal....

VG
Jörg
 
Moin Amperemuckels,

hatte die Tage auch das Phänomen mit den Kriechströmen. 85mA wurden gezogen :entsetzten:.
10 Tage hat`s gedauert und die Batterie war so was von platt. Da bewegte sich nicht mal mehr der
Kolben im Säureheber. ...und die Batterie ist auch neu.
Ok 5 mA waren klar, die soll der LiMa-Kontroller der neuen 320W LiMa von SH ziehen.
Doch wo jetzt auf die schnelle nach den verbleibenen 80mA Räuber suchen?
Habe dann mal spaßeshalber das Anlasserrelais gezogen und schwup zeigte mein Meßgerät nur noch
5mA (von der SH 320W LiMa) an.
Jetzt habe ich mich erst einmal schlau gemacht wo das Anlasserrelais
überall hin geht und was macht es wenn. (siehe Anhang)
Jetzt warte ich noch mal auf ein neues Relais und dann mal schauen.

Ach ja, bei mir Kabelbaum einer R100RT.
 

Anhänge

Ich habe mal ein defektes Anlasserrelais einer /6 (Alublechdeckel) geöffnet. Innen war alles komplett grün!
Also schön geputzt und die Kontakte gereinigt, und alles war wieder gut. Die Grünspanbildung kann da munter Strom fließen lassen.
 
Ich habe mal ein defektes Anlasserrelais einer /6 (Alublechdeckel) geöffnet. Innen war alles komplett grün!
Also schön geputzt und die Kontakte gereinigt, und alles war wieder gut. Die Grünspanbildung kann da munter Strom fließen lassen.

@ Detlef

besten Dank für den Tip.....werde ich morgen gleich mal machen.


...darf jetzt zur Nachtschicht. :(
 
Hallo Jörg,

das hatte ich dieses Jahr auch schon.
Eine ein Jahr alte 30Ah Säurebatterie drin, plötzlich ging nix mehr.
Der Übeltäter war ein Relais unter dem Tank.
Nun weiss ich aber nicht, ob die GS das auch hat.
Ist ein ganz stinknormales KFZ-Leistungsrelais.
Kost beim Biber ungefähr 4 Euronen.
Da kann man das alle 2 Jahre getrost tauschen.

Dsc01128.jpgDSC01129.jpgImg_0122.jpg
 
Für die gemessenen 1mA brauchts bei 12V bloß einen Widerstand von 12 Kilo-Ohm.

Die Rost- und Dreckbrücken auf den Bildern oben geben das locker her, besonders wenn dann noch ein bißchen Feuchtigkeit dazukommt.

;),
Tommy
 
Hallo Amperemuckels,

@ Detlef
habe heute Deinen Tip mal befolgt. Anlasserrelais ruck zuck geöffnet und was sehe ich: alles blitzeblank. Kein Grünspan.
Die Suche geht weiter.
Heute nur mal eben schnell die beiden 87er Anschlüsse des Anlasserrelais gebrückt
...und schwup hatte ich wieder 85mA Kriechströme. :entsetzten:

Das Anlasserrelais dient in meinem Fall quasi als Relaisstation zum weiterreichen von
Batterie"+" zur Kontaktplatte / zum Lichtrelais / zum Zünd-Lichtschloß.

Morgen werde ich mal die Lampe öffnen um den Stromweg weiter zu verfolgen um den Ampere-Räuber zu lequidieren.

Ich werde berichten wer`s war.
 
Moin Amperemuckels,

so, heute ging die Suche weiter. Schnell war der Übeltäter gefunden.
Mein VDO Öldruckgeber und das dazugehörige
VDO Öldruck-Instrument waren die Ampere-Räuber.
Was war geschehen: ich hatte 14 Tage vor der leeren Batterie neue Kabel
vom Öldruckinstrument in die Lampe ziehen müssen.
Den 14,4V (Batterie"+") hatte ich direkt an "30" auf der Kontaktplatte gesteckt. ....und schon ging das Saugen los.
Ich hätte es doch besser auf dem alten Platz "15" auf der Kontaktplatte stecken sollen, wie vorher auch.
...dann hätte es auch nach 10 Tagen problemlos mit dem Starten geklappt. :pfeif:

@ Jörg
Ich habe mich hier einfach in Deinem Fred geklemmt. Fand aber das meine Geschichte gerade zum Thema "Ruheströme" paßte.
Wegen der 1mA brauchste Dir aber keine Sorgen zu machen.
SH gibt für seinen 320W LiMa-Kontroller, der ~5mA zieht, eine Nachladen der Batterie von alle 4-6 Wochen an.

...in diesem Sinne: Munter bleiben
 
Zurück
Oben Unten