• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Kriechstrom wie messen?

Kimi

Postbeutel
Seit
21. März 2007
Beiträge
5.159
Ort
Rauschenberg
Moin All!

Wollte heut Morgen mit der türkisch Grünen an die Arbeit, allerdings tat sie sich beim starten recht schwer. Es klackerte erst mal als wenn die Batterie nicht genug Saft hätte, Licht ausgeschaltet dann kam sie langsam. Gute 11km gefahren alles wieder im grünen Bereich. Irgendwo muss mir Strom abhauen, nur wie messe ich das?

Danke Euch! Grüße Kimi
 
Batterie abklemmen, an einem Pol, egal ob plus oder Masse. Dann Multimeter auf Ampere stellen und zwischen den abgeklemmten Pol und Anschluss klemmen. Strom misst man in Reihe, das Messgerät ist also Teil der Leitung.
 
Eine andere Möglichkeit ist, den Spannungsfall innerhalb der Sicherung zu messen. Dann hast Du gleich den richtigen Stromkreis gefunden und kannst dort gezielt suchen. Machen wir bei vertrackten Fehlern, wo ein kurzzeitiges Unterbrechen des Stromkreises zu einem Reset führt und d2n Fehler wieder eine Zeit lang verschwinden lässt.
 
Besten Dank! Werd ich heut Abend wenn ich vom schaffen komme mal messen. Bin als am grübel, wo da was abgehen könnte, ich habe zwar andere Blinker dran, aber an den originalen Leitungen und mit normalen 21Watt Birnen. Die Stromleitung vom Navi hab ich direkt an die BAtterie geklemmt, mit Sicherung dazwischen aber kein Gerät am anderen Ende dran. Könnte es sein, das die Hawker nach 11 Jahren langsam den Geist aufgibt?

Grüsse Kimi
 
Die Stromleitung vom Navi hab ich direkt an die BAtterie geklemmt, mit Sicherung dazwischen aber kein Gerät am anderen Ende dran. Könnte es sein, das die Hawker nach 11 Jahren langsam den Geist aufgibt?

Grüsse Kimi

hallo,
die navihalter haben meist einen spannungswandler von 12v bordspannung auf 5v navispannung drin, die ziehen auch ohne eingerastetes navi strom.
auch ist die selbstentladung einer älteren batterie höher als bei einer neuen
 
hallo,
die navihalter haben meist einen spannungswandler von 12v bordspannung auf 5v navispannung drin, die ziehen auch ohne eingerastetes navi strom.
auch ist die selbstentladung einer älteren batterie höher als bei einer neuen

Dazu kommt noch, daß gerade Batterien wie die Hawker Kleinststromentnahmen auf Dauer gar nicht mögen.
 
Hi All!

So, gemessen 12,50 V Spannung Batterie.
Geht mit eingeschaltetem Licht auf 9,50 V runter.
Ladestrom bei ca 4000 U/min bei 14,30 V.

So wie Dirk es beschrieben hat gemessen, also Spannungsprüfer zwischen Masse und Batterie 1,04 Ampere! Also da klaut irgend einer was???!!! :schock:

Grüße Kimi
 
1 Ampere ist heftig. Du kannst jetzt mal eine Sicherung nach der anderen zieh2n und sehen, wann die Anzeige auf 0 geht, dann hast Du den Strompfad gefunden, der zieht. In diwsem dann nacheinander die Verbrau her a stecken und wieder schaue , wannns auf 0 geht.
 
Irgendwie Krieg ich grad die Krise! hab eben noch mal gemessen, mit abmontiertem Kabel vom Navi, da warens nur noch 0,2 ampere! Das mit den Sicherungen hab ich noch nicht versucht, Hubi, mach ich als nächstes. Jetzt hab ich die Batterie erst noch mal aus Ladegerät gehängt. Hatte nur noch 75% Leistung.

Grüße Kimi
 
Guten Morgen,

die Spannungswandler von USB und Navi haben mir sogar schon die Autobatterie im Beiwagen leer gesaugt, ebenso wie ein altersschwacher Bosch Anlasser. Habe den Anlasser allerdings nicht versucht zu reparieren, einfach getauscht, darum kann ich dir nicht sagen wie dort der Fehlerstrom gelaufen ist.
 
So, Batterie durchgeladen, und da der Sonntag ja zum Arbeiten da ist, noch mal durchgemessen! Nachdem ich irgendwie total zerstochen von Irgendwelchen Viechern bin, bin ich jetzt erst recht ratlos!

Gemessene Batterieleistung 12,76 Volt,
bei abgeklemmtem Massekabel und dazwischengehaltenem Spannungsprüfer gemessene 0,04-0,05 Ampere es pendelt sich bei 0,04 ein!
Eine Sicherung nach der anderen gezogen und wieder reingesteckt, Ergebnis nix rührt sich, dauernde 0,04 Ampere!

Kabel Navi mit angeklemmt, keine Veränderung. Navikabel und Masse komplett angeklemmt. Oben am aktiven Halter bei ausgeschalteter Zündung 4,98 Volt.

Wenn ich die Zündung einschalte, fällt die Batteriespannung auf 12,56 Volt runter, Licht eingeschaltet 12,36 Volt Ca, nehme ich die Heizgriffe noch mit dazu fällt das ganze auf 12,02 Volt ab. Alle Verbraucher aus, Zündung aus, erholt sich die Batterie wieder langsam auf 12,56 Volt, da hab ich Feierabend gemacht, weil die Insekten recht zudringlich wurden!

So Feuer frei!
 
Hallo Kimi,

.. dann guck doch mal ins schaltbild wo Klemme 30 überall hingeht und stöpsel das der reihe nach ab.
Viel Erfolg.
VG Michael
 
Uh, das hab ich befürchtet, jetzt kommen für mich die Böhmischen Dörfer! :schock:

Werd mir den Schaltplan morgen mal zur Genüge führen!
 
Deine gemessenen Spannungen sind gut und schön, helfen aber bei der Problemlösung nicht.

Der Navihalter ist -wie schon erwähnt- ein Kandidat. Den solltest du entweder an Kl. 15 anschließen (nach dem Zündschloss) oder du setzt dir einen separaten Schalter dazwischen, der dann bei Nichtgebrauch aber auch immer auf "AUS" stehen muss.

Gibt es eine Uhr am Bordnetz?
Ist außer der Navi-Geschichte noch etwas nachgerüstet?

Wenn diese beiden Punkte nicht zutreffen und der Navihalter getrennt ist, bleibt noch die Diodenplatte als Verursacher (oder ein versteckter Kabelschaden :entsetzten:).
 
Moin Michael!

Hab außer dem Navi nix anderes dran. Wie äußert sich ne kaputte Diodenplatte? Den Kabelbaum inspiziere ich natürlich auch noch mal.

Was mich etwas irritiert ist, das wenn ich die Sicherungen ziehe so wie Hubi es beschrieben hat, der Wert ständig 0,04 Ampere anzeigt.

Hab ich schon mal erwähnt, das ich Strom hasse!:D
 
Dann steck doch mal das Zündschloss aus und schau, was sich ändert. Hab öfter schon Probleme mit Kriechströmen in Zündschlössern behandelt.
 
Hallo Kimi,
ich habe ein ähnliches Problem an meiner GS. Abgeschaltete Maschine zieht dauerhaft 80-85 mA. Auch nach ziehen aller Relais. Wenn du die Post weglässt (?Sonntagszustellung?), sehen wir uns ja am So in Amöneburg. Kann man ja mal mit den Andren drüber plaudern.
Gruß
Michael
 
:fuenfe: Danke Euch!


jep, post werd ich sausen lassen, 150 km nach Olpe rammeln dann soll's eine Tour geben, danach wieder 150 km nach Hause juckeln, ich glaub dafür bin ich schon zu alt! :&&&:
 
So, hab noch mal gemessen und bin jetzt bei 0,03 V.

Jetzt noch ich mal ganz blöd, wie kann es sein, das bei einer frisch geladenen Odysse die Batterie Leistung innerhalb von ein paar Tagen auf 75% abfallen kann, obwohl die Batterie nicht angeschlossen ist???:schock:
 
So, hab noch mal gemessen und bin jetzt bei 0,03 V.

Was hast du da wo und wie gemessen?
0,03 V liegen sicher deutlich unter der Meßgenauigkeit deiner Ausrüstung...

Jetzt noch ich mal ganz blöd, wie kann es sein, das bei einer frisch geladenen Odysse die Batterie Leistung innerhalb von ein paar Tagen auf 75% abfallen kann, obwohl die Batterie nicht angeschlossen ist???:schock:

Wie bestimmst du die Kapazität (nicht Leistung) deiner Batterie?
Wenn du das auf Basis gemessener Klemmenspannungen an der Batterie schließt, bist du auf dem Holzweg...
 
Was hast du da wo und wie gemessen?
0,03 V liegen sicher deutlich unter der Meßgenauigkeit deiner Ausrüstung...

Habs so gemessen wie Dirk oben beschrieben hat, also Messgerät zwischen das Massekabel und die Batterie gehalten.



Wie bestimmst du die Kapazität (nicht Leistung) deiner Batterie?
Wenn du das auf Basis gemessener Klemmenspannungen an der Batterie schließt, bist du auf dem Holzweg...

Ah, hab das Messgerät einfach an plus/minus gehalten!

Ich glaube der Strom hasst mich!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten