moin patrik,
...ich habe hier eine originale einbauanleitung von herbert pitsch vorliegen!
leider verweigert mein scanner zurzeit jedliche mitarbeit, deshalb hier ein auszug:
"...der drehzahlmesser kann während der fahrt stark in seiner gummifederung vibrieren.
er muß deshalb so montiert werden, daß er von allen benachbarten teilen 25mm entfernt ist.
der dzm ist immer über das mitgelieferte an klemme1 des dzm befestigte kabel am unterbrecher anzuschließen.
oder bei elektronik- zündung an der minus- klemme der zündspule, nie am plus (d zündspule), sonst wird der dzm zerstört.
die fußlasche des dzm, die über ein kurzes kabel mit der klemme 4 des dzm verbunden ist, muß kontaktsicher mit masse am rahmen verbunden sein.
falls der dzm zum beispiel in einer kunststoffverkleidung montiert wird, muß die fußlasche über eine leitung mit masse verbunden werden.
bei BC-zündanlagen ist eine besondere leitung zum anschluß des dzm vorhanden.
die klemme 2 am dzm für strassenmaschinen zur scalenbeleuchtung, kann mit der rücklichtleitung im scheinwerfer verbunden werden, wenn eine scalenbeleuchtung erwünscht wird.
zur säuberung darf der drehzahlmesser niemals trocken, sondern nur feucht abgewischt werden.
bei elektrostatischer aufladung drehzahlmesserdeckel kurz mit wasser anfeuchten."
soweit originaltext von h. pitsch
gutes gelingen aus schwalmtal
erich