Meine persönliche Meinung zu dem Thema:
Das 2. I-Rohr gibt es
nur in Verbindung mit dem 38er Durchmesser, beim 40er Durchmesser war das nicht erforderlich.
Wenn das 2. I-Rohr überflüssig wäre, wäre der Hersteller der erste gewesen, der es weggelassen hätte. Den zusätzlichen Aufwand betreibt kein Hersteller, wenn er nutzlos ist.
Wenn du also das 2. I-Rohr weglassen willst, warum willst du dann noch das erste behalten? Ist das jetzt so ausschlaggebend?
Das Ganze ist Bestandteil einer filigranen Luft-Gas-Gemisch-Ladetechnik (Interferenzen also), das bei den unterschiedlichen Ansaugrohren am Luftfilterkasten beginnt
und beim Auspuffquerschnitt endet. Alles (einschließlich unterschiedlicher Ventildurchmesser etc.) ist aufeinander abgestimmt.
Wenn ich davon nur
ein Bauteil verändere, wird wohl nix besser davon. Um wie viel es schlechter wird, wird man nur an Prüfstandsergebnissen feststellen können.
Fest steht jedoch, dass das Ergebnis nicht besser als vorher sein kann. Irgendwo...irgendwann fehlt dir die Leistung, und sei es nur in den Bergen, bei dünner Luft, wo solche Fehler am besten zu spüren sind.
Deshalb empfinde ich diese Empfehlungen, das 2. I-Rohr ruhig weg lassen zu können, als Stammtischkenntnis.
Wenn einem das
Sparen (von Arbeit und Geld) wichtiger ist, als eine durchdachte Motorentechnik, der soll es ruhig weglassen.
Mag ja sein, dass einige von uns das Wissen haben, um die Ingenieurleistungen des Herstellers in Frage zu stellen, ich habe sie nicht und deshalb hat mein Krümmer 2 I-Rohre, so...wie sich das gehört
