• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Krümmer mit Interferenzrohren

Ralfichek

Aktiv
Seit
05. März 2007
Beiträge
880
Ort
Badesalzuflen
Hallo,

es gibt bei den 100er-Modellen mit zwei Federbeinen ja Krümmer mit einem und mir zwei Interfernzrohren.
Das Zweite Rohr sollte das Drehmoment im Vergleich zu einem nochmal anheben.
Ist dieser Unterschied in der Praxis wirklich spürbar?
Die Krümmer mit zwei Querrohren sind ja mehr als besch___en zu montieren.
Ich möchte daher nur noch ein Rohr verwenden.

Gruß
Ralf
 
Wie oft Ralf hast Du denn vor, die Anlage zu montieren…..;)



Ich habe mal so für ca. 600 – 1000km eine Anlage mit einem Interferenzrohr fahren müssen/dürfen. War in der Zeit, als die bestellte aus Edelstahl noch nicht geliefert war und die alte (auch zwei Interferenzrohre) nicht mehr ging. Rost und so…:pfeif:Du weißt was ich meine…


Als meine Neue montiert war, habe ich den Unterschied schon gemerkt. Nicht nur wegen des Drehmoments sondern auch wegen der „Laufruhe“.
OK es kann sein, dass die Keihan auch in Verbindung mit mehr Sound mir mehr Drehmoment vermittelt hat und in Wirklichkeit da alles so ist /war, wies vorher auch gewesen ist. Das „Popometer“ meint aber mehr…

Ob Dir das jetzt hilft…:nixw: na, ich hoffe doch.


Gruß

Bernhard
 
Interferenzrohr

Hallo Ralf,

habe im letzten Jahr bei meiner R80RT ebenfalls die Krümmer mit 2 Rohren gegen neue mit nur einem Interferenzrohr getauscht. Die anfänglichen Bedenken wegen des Drehmoments haben sich überhaupt nicht bestätigt. Ich glaube, dass sich die Diskussion nicht lohnt. Seit dem habe ich auch keine Sauereien mehr beim Oelwechsel. Ich bedauere den "Verlust" von dem hinteren Rohr in keiner Weise!

MfG

Manfred :---)
 
Man kanns auch übertreiben!

Hallo,
für Fahrzeuge mit einem Querrohr (z.B. GS)
gibt es alternativ auch Krümmer ohne Querrohr.
Für Fahrzeuge mit zwei Querrohren gibt es alternativ auch Krümmer mit einem Querrohr.
Jetzt fehlt aber noch, dass jemand drei Querrohre verbaut. Allerdings muss wohl der Mechaniker erst erfunden werden, der das einbaut.
 
Jetzt fehlt aber noch, dass jemand drei Querrohre verbaut. Allerdings muss wohl der Mechaniker erst erfunden werden, der das einbaut.

:lautlachen1:

Ingenöre die über die Vorteile schwadronieren könnten gibt es ja mehr als genug in den Werbeabteilungen.

(Es gibt zuviele Häuptlinge und zuwenig Indianer - aber nur Indiander können Feuer machen).
 
Das zweite Resonanzrohr mag sicher etwas bringen, ist aber auch nach meiner bescheidenen Meinung in der Praxis mit allerhand Nachteilen verbunden, die das nicht aufwiegen.
Bei der Entscheidung "Ersatz" oder "Neuaufbau" würde ich in jedem Fall nur eine Anlage mit einem Rohr verwenden.
 
Hallo,

erstmal Danke für eure Antworten.
Ich hatte es mir eingendlich schon gedacht, wollte es aber nochmal bestätigt wissen.
Probelm sind meine Edelstahlkrümmer. Am Rechten ist der Stutzen für das hintere Inteferenzrohr schon zweimal eingerissen.
Im Winter kommen die Stutzen weg!

Gruß
Ralf
 
Hallo,

der einzige Vorteil mit 2 Querrohren ist die Einbuchtung für das Thermostat. Der Ausbau des Krümmers ist dermaßen blöd, praktisch unbeschreiblich, insbesondere wenn noch eine Verkleidung hinzu kommt.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

ich habe mich noch mal erkundigt, da mich dieses Thema doch mehr interessiert. Man lernt ja nie aus…:D


„Das zweite Interferenzrohr bringt keinen Drehmomentzuwachs. Es sorgt lediglich dafür, dass der Motor im Standgas und bei Umdrehungen bis ca. 2500-3000 ruhiger läuft. Die Drucksäule wird mit dem 2. Rohr reduziert und der Motor läuft dann „runder“. „

So die Info die ich „erarbeitet“ habe….

Gruß und viel Spaß mit einem Rohr ;)



Bernhard
 
Meine persönliche Meinung zu dem Thema:

Das 2. I-Rohr gibt es nur in Verbindung mit dem 38er Durchmesser, beim 40er Durchmesser war das nicht erforderlich.

Wenn das 2. I-Rohr überflüssig wäre, wäre der Hersteller der erste gewesen, der es weggelassen hätte. Den zusätzlichen Aufwand betreibt kein Hersteller, wenn er nutzlos ist.:oberl:

Wenn du also das 2. I-Rohr weglassen willst, warum willst du dann noch das erste behalten? Ist das jetzt so ausschlaggebend?

Das Ganze ist Bestandteil einer filigranen Luft-Gas-Gemisch-Ladetechnik (Interferenzen also), das bei den unterschiedlichen Ansaugrohren am Luftfilterkasten beginnt
und beim Auspuffquerschnitt endet. Alles (einschließlich unterschiedlicher Ventildurchmesser etc.) ist aufeinander abgestimmt.

Wenn ich davon nur ein Bauteil verändere, wird wohl nix besser davon. Um wie viel es schlechter wird, wird man nur an Prüfstandsergebnissen feststellen können.
Fest steht jedoch, dass das Ergebnis nicht besser als vorher sein kann. Irgendwo...irgendwann fehlt dir die Leistung, und sei es nur in den Bergen, bei dünner Luft, wo solche Fehler am besten zu spüren sind.

Deshalb empfinde ich diese Empfehlungen, das 2. I-Rohr ruhig weg lassen zu können, als Stammtischkenntnis.

Wenn einem das Sparen (von Arbeit und Geld) wichtiger ist, als eine durchdachte Motorentechnik, der soll es ruhig weglassen.
Mag ja sein, dass einige von uns das Wissen haben, um die Ingenieurleistungen des Herstellers in Frage zu stellen, ich habe sie nicht und deshalb hat mein Krümmer 2 I-Rohre, so...wie sich das gehört ;)
 
unwissenheit...

wenn ihr von 2 intereferenzrohren sprecht, meint ihr dann bei der 800er den vorschalldämpfer als 2. ?
oder wirklich 2 verbindungsrohre.

würde ja gern bei meiner von der 2in 2 anlage auf 2 in1 wechseln, aber anscheinend gibts da wohl keine wirkliche funktionierende möglichkeit...

oder?

klärt den unwissenden auf!
vielen dank

klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
.......

einer filigranen Luft-Gas-Gemisch-Ladetechnik (Interferenzen also), das bei den unterschiedlichen Ansaugrohren am Luftfilterkasten beginnt
und beim Auspuffquerschnitt endet. Alles (einschließlich unterschiedlicher Ventildurchmesser etc.) ist aufeinander abgestimmt.

Wenn ich davon nur ein Bauteil verändere, wird wohl nix besser davon. ............

deshalb hat mein Krümmer 2 I-Rohre, so...wie sich das gehört ;)

Wahrscheinlich läuft die HobbelQ ohne das zweite Interferenzrohr gar nicht mehr, weil alles andere verändert wurde... :piesacken:
 
Hallo,

Zitat von Hobbel:
Wenn das 2. I-Rohr überflüssig wäre, wäre der Hersteller der erste gewesen, der es weggelassen hätte. Den zusätzlichen Aufwand betreibt kein Hersteller, wenn er nutzlos ist.:oberl:

Sofern sich das nur auf das 2. Rohr bezieht, mag das so sein.
Bei anderen "nutzlosen" Gimmicks, ich weiss nicht.
Es gibt viel Nutzloses, für das die Hersteller einen enormen Aufwand betreiben.
Vielleicht nicht an der 2V, aber im sonstigen Leben.
 
Hallo Klaus
Es geht hier um das zweite Verbindungsrohr unter dem Getriebe das ab
dem 3 Quartal 1980 in den Modellen mit zwei Federbeinen verbaut wurde.
Ich habe hier ein paar aufschlussreiche Leistungskurven aus einer PS von
1991 vor mir liegen.Darin werden fünf GS von verschiedenen Tunern ver-
glichen.Vier Modelle mit dem Serienvorschalldämpfer und Zubehörendschall-
dämpfer.Eine GS von HPN,war mit Vorschalldämpfer und den beiden Endschalldämpfern der Strassenmonolever ab 1985 bestückt.
Dabei sticht die gleichmäßige Leistungs und Drehmomentkurve der HPN
besonders hervor.Alle Anderen weisen den bei diesen Schalldämpferanlagen
üblichen starken Drehmomenteinbruch zwischen 4000-5000 Upm auf.
Auch Siebenrock gibt für den Powerkit für die Strassenmodelle 4 PS mehr
gegenüber ST,G/S und GS an.
Also ich würde die Anlage nicht auf einen Endschalldämpfer umbauen.

Nachtrag:Falls du mehr Leistung suchst,dann investiere lieber in den Powerkit von 7R
Ist die preiswerteste und einfachste Leistungssteigerung für die R 80,aber lass die
Auspuffanlage im Serienzustand.
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für deine ausführungen.
das ist ja eine interessante information, hät ich jetzt o nicht erwartet.

gibt es denn wenigstens die möglichkeit, irgendwie die schalldämpfer zu kürzen, um ein etwas "aggressiveres" erscheinungsbild zu erreichen?

ich denke da so an die jüngsten kreationen von "urban motors"

lg klaus
 
[QUOTE

gibt es denn wenigstens die möglichkeit, irgendwie die schalldämpfer zu kürzen, um ein etwas "aggressiveres" erscheinungsbild zu erreichen?

ich denke da so an die jüngsten kreationen von "urban motors"

lg klaus[/QUOTE]
Falls es nur um Aussehen geht und Du eine Leistungseinbuße hinnehmen
willst.Nur zu. ;)
 
Welch Alternativen es gibt und wie es mit der Leistung aussieht?
Dazu kann ich nicht viel sagen.
Nur ein Beispiel aus MO BMW Sonderheft von A. Schwietzer.
Sito Nachrüstschalldämpfer für Monolevermodelle, minus 6 PS gegenüber der
Serienanlage,gemessen an einer R100RS mit Replacementkit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich aktiviere nochmal dieses Thema.

Während meinem Krümmerverschönerungsversuch an meiner 87er RS mußte ich relativ schnell feststellen, das es mit Polieren alleine nicht getan ist, da wäre noch einiges mehr dran zu tun.

Überwiegende Meinung im Forum ist ja: lohnt sich nicht, neu kaufen.

Ist für mich o.k., nur stellt sich für mich die Frage, ob ich dann auch auf das Interferenzrohr verzichten kann, also nur Krümmer.

Sowas hat doch bestimmt einer verbaut und die Fachleute haben doch wahrscheinlich auch eine Meinung dazu.

Verbaut habe ich aktuell die originale Anlage mit H-Rohr.

Anhang anzeigen 83932 Anhang anzeigen 83933 Anhang anzeigen 83934
 
Tja, da gibts wohl keinen, der sowas verbaut hat oder der eine Meinung dazu hätte.

Die Krümmer hätte ich vielleicht nachbauen lassen, aus Edelstahl, allerdings, aus Kostengründen, dann ohne Interferenzrohr. Dieses ist aber vielleicht doch notwendig, deshalb wird das alte ein wenig aufgearbeitet und dann schaun wir mal.:bitte:
 
Zurück
Oben Unten